Digitale Bauprojektbegleitung: Zeit- und Qualitätsmanagement durch vernetzte Prozesse
Prioritäten bei einer hohen Anzahl anstehender Baumaßnahmen unter Berücksichtigung des Budgets zu setzen, fällt schwer. Während der Umsetzungsphase von Bauprojekten ist es notwendig, einen kontinuierlichen und verlässlichen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben und Budgetüberschreitungen vorzubeugen. Wie eine digitale Bauprojektbegleitung Sie bei den zahlreichen Ansprüchen an Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit, Betreiberverantwortung und Innovation unterstützt.
Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft 2022: Preisverleihung auf der digitalBau in Köln
Die innovativsten und praxisnahsten digitalen Lösungen für die Bauwirtschaft stehen fest. Unter dem Motto „Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen“ werden die Preise am 1. Juni 2022 ab 12.30 Uhr im Rahmen der digitalBAU im Forum der Halle 5 auf dem Kölner Messegelände verliehen. Im bundesweiten Wettbewerb hatten sich Auszubildende, Studierende, junge Beschäftigte und Start-ups beworben.
Annenhöfe in Dresden: Digitale Methoden und Werkzeuge erleichtern die Abstimmung im Projektteam
Digitale Methoden, optimierte Prozesse und BIM helfen rund 37.500 qm Bruttogeschossflächet in Dresdens Innenstadt zu errichten. Wie hat sich die Arbeitsgemeinschaft aus den Unternehmen Wolff & Müller, Züblin und WTC Wärmetechnik Chemnitz organisiert?
Klimaneutraler Gebäudebestand: Datentransparenz und Digitalisierungsstatus sind die größten Herausforderungen
Auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand und einem effizienten Nachhaltigkeitsmanagement sieht ein Großteil der Immobilienunternehmen die eigene Datentransparenz und den allgemeinen Digitalisierungsstatus des Immobilienportfolios als die derzeit größten Herausforderungen.
BIM Champions 2022: Herausragende BIM-Projekte geehrt
Am Vorabend des 19. buildingSMART-Anwendertags in Dresden hat buildingSMART Deutschland sechs Projekte des BIM Champions 2022 Wettbewerbs ausgezeichnet, darunter ein Sonderpreis. Der Wettbewerb BIM Champions ehrt herausragende BIM-Projekte und -Arbeiten aus ganz Deutschland.
Beyond Multispace: Wie verändern sich Arbeits- und Bürostrukturen?
Die Arbeits- und Büroumgebung unterlag aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt bereits vor der Pandemie einem Paradigmenwechsel. Mit der neuen Studie »Beyond Multispace« des Innovationsverbunds Office 21 zeigt das Fraunhofer IAO Perspektiven für Büroumgebungen aufgrund der veränderten Anforderungen im urbanen Umfeld bis 2030.
BIM und LEAN: Firmensitz in Holzhybrid mit Kollaborationsplattform geplant
Aus der Sicht von Klaus Teizer, zuständig für Technik und Innovation bei der Vollack Gruppe, liegt eine große Chance für das Planen und Bauen der Zukunft in der methodischen Verknüpfung der Ansätze Building Information Modeling (BIM) und Lean Construction (LEAN).
Eastwood: Durch Digitalisierung mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen
Der 2. Fachkongress EASTWOOD findet am 22. und 23. September in Leipzig statt. EASTWOOD vermittelt auf der Basis eines starken Praxisbezugs speziell neuen Perspektiven für den digitalen Holzbau. In der Schnittmenge von Holzbaupraxis und angewandter Forschung versteht sich EASTWOOD als Plattform für den Austausch und Wissenstransfer von Planern, Architekten, Holzbaubetrieben, Holzbauingenieuren, Vertretern der Wohnungswirtschaft und kommunalen Entscheidern.