Startseite » BIM » 4builders.academy: “Das vermittelte Wissen bildet die Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von BIM-Projekten.”
Herr Bahlau, Können Sie sich vorstellen.
Mein Name ist Sascha Bahlau. Ich bin Geschäftsführer und Gesellschafter bei dem Ingenieurbüro intecplan. Intecplan ist ein Unternehmen der Listgruppe. Als Listgruppe haben wir sehr früh auf das Thema BIM gesetzt. Ich selber bin Bauingenieur, habe auch Betriebswirtschaft studiert, setze mich mit dem Thema BIM seit 2015 auseinander und habe mittlerweile einige große BIM-Projekte begleitet.
Was lernen die Teilnehmer im BIM Basis Kurs?
Im BIM Basiskurs lehren wir den internationalen und nationalen Kontext zur Thematik BIM, wir beschreiben die BIM Prozesse, wir tauschen uns zu den BIM Rollen aus und beschreiben die BIM Standards. Wir geben erste Einblicke in die wichtigsten BIM-Werkzeuge und die Möglichkeiten der Softwarelandschaft, wir beschreiben den Aufbau von BIM Modellen und was sich hinter den wichtigsten Datenformaten verbirgt.
Sie interessieren sich für das Thema Building Information Modeling? Buchen Sie jetzt unser buildingsmart zertifiziertes Seminar “BIM Basiswissen”.
Was kann man mit dem Wissen anfangen?
Das vermittelte Wissen bildet die Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von BIM-Projekten. Damit sind die Teilnehmer in der Lage, ein BIM Projekt anzugehen, die Fragestellungen zu erfassen und sich mit Experten auszutauschen. Außerdem können Sie einschätzen, welche BIM Rollen für Ihre Projekte relevant sind und ob weiteres Personal, zusätzliche Soft- oder Hardwareausstattung oder auch weitere Qualifizierungsmaßnahmen nötig sind.
Teilnehmer des Lehrgangs können das buildingSMART Zertifikat BIM Foundation erwerben. Was bedeutet das?
Heutzutage wird in immer mehr Ausschreibungen ein Nachweis der BIM Kompetenz gefordert, und das buildingSMART Zertifikat ist der wichtigste Kompetenznachweis auf dem Markt. Denn es orientiert sich an nationalen und internationalen Richtlinien, die die wesentlichen BIM-Kompetenzen beschreiben – insbesondere an der Richtlinie VDI 2552 Blatt 8.1. – und wird von dem führenden internationalen Kompetenznetzwerk zum Thema BIM vergeben. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist eine Multiple-Choice-Prüfung.
Welche Rolle spielen die Praxisbeispiele
Intecplan arbeitet täglich mit Bauherren und Planern zusammen, welche zum ersten Mal in komplexen BIM Projekten arbeiten. Die häufigsten Hürden, aber auch häufige Verständnisprobleme sind uns bestens bekannt. Viele kämpfen mit den allgemeinen Begriffen, denn der BIM Prozess wird oft sehr abstrakt beschrieben. Nach unserer Erfahrung erklärt ihn am Beispiel aus einzelnen Projekten, in denen die Vorgaben umgesetzt werden. Deswegen stehen solche Praxisbeispiele bei uns im Mittelpunkt. Auf diese Weise verwandeln sich die meisten Fragen schnell in AHA-Erlebnisse.
Worauf freuen Sie sich besonders?
Ich als Referent bin besonders gespannt auf den Austausch mit den Teilnehmern. Es werden Anfänger dabei sein, aber auch Teilnehmer, die schon einige BIM Projekte abgewickelt haben und nun die Notwendigkeit sehen das Zertifikat zu erwerben. Hier freue ich mich darauf in den Austausch zu gehen, verschiedene Kenntnisstände abzugleichen, explizite Fragestellungen aus den Unternehmen aufzunehmen und daraus einen wertvollen Kurs für alle Beteiligten zu machen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Weitere Infos zum BIM Basiswissen nach VDI 2552 Blatt 8.1
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.