Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

5G auf der Baustelle: Digitale Infrastruktur und Architektur wird erforscht

Informationsaustausch von Maschinen über 5G. Foto: © metamorworks/stock.adobe.com
Seit Ende 2019 forscht das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen an industriellen Anwendungen der 5G-Mobilfunktechnologie – nun werden die Erkenntnisse aus den bisherigen Forschungsprojekten auf die Branchen Bau und Bergbau übertragen. Ziel ist die Digitalisierung voranzutreiben sowie die Effizienz der Arbeitsprozesse zu steigern und das Personal von monotonen und gefährlichen Arbeiten zu entlasten.

AUF EINEN BLICK

  • Gemeinsam untersuchen die Partner sowohl die gesamte digitale Infrastruktur als auch die Architektur der 5G-Netze und legen die erforderlichen Technologien wie Sende- und Empfangskomponenten fest.
  • 5G bietet neue Möglichkeiten: Arbeitsprozesse können mit teil- oder vollautonomen Maschinen und Robotern effizienter, produktiver und sicherer gestaltet, Baumaschinen aus der Ferne digital überwacht und gesteuert werden.
  • Die Fernsteuerung der Baumaschinen kann beispielsweise durch ein virtuelles dreidimensionales Abbild der Arbeitsumgebung optimiert werden, sodass ferngesteuerte Baumaschinen effizienter und sicherer genutzt werden können.

5G bietet neue Möglichkeiten: Arbeitsprozesse können mit teil- oder vollautonomen Maschinen und Robotern effizienter, produktiver und sicherer gestaltet, Baumaschinen aus der Ferne digital überwacht und gesteuert werden.

Zusammen mit den Lehrstühlen für nachhaltige Rohstoffgewinnung (MRE) und für individualisierte Bauproduktion (IP) der RWTH Aachen sowie den Industriepartnern Construction Robotics und Nerospec SK wird das Fraunhofer IPT in den kommenden zwei Jahren die Anforderungen und die technische Planung an 5G-Netze in den Branchen Bau und Bergbau erforschen.

Gemeinsam untersuchen die Partner sowohl die gesamte digitale Infrastruktur als auch die Architektur der 5G-Netze und legen die erforderlichen Technologien wie Sende- und Empfangskomponenten fest. Darauf aufbauend werden die geplanten Netze installiert und die Netzparameter optimiert, um die ermittelten Anforderungen umzusetzen. In einem letzten Schritt erproben die Partner die entworfenen und installierten 5G-Netze anhand realer Anwendungsfälle im Bergwerk und auf der Baustelle hinsichtlich ihrer Tauglichkeit. Dafür untersuchen sie einen teilautonomen und ferngesteuerten Abbau- und Rückbaubetrieb. Das Projekt wird aus den Mitteln des Landes NRW durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie mit dem Förderkennzeichen 005-2108-0111 gefördert.

Auswirkungen auf Netzwerkkonfigurationen und Performancemessungen untersucht

Das Konsortium untersucht verschiedene Netzwerkkonfigurationen und führt Performancemessungen durch. Um die Möglichkeiten der Technologie zu erproben, nutzen die Projektpartner neu eingerichtete 5G-Netze auf einer Referenzbaustelle in Aachen sowie in einem untertägigen Bergwerk im thüringischen Sondershausen.

Die Fernsteuerung der Baumaschinen kann beispielsweise durch ein virtuelles dreidimensionales Abbild der Arbeitsumgebung optimiert werden, sodass ferngesteuerte Baumaschinen effizienter und sicherer genutzt werden können.

In Bergwerken unter Tage, die oft eine weitverzweigte Wegführung besitzen, ist die kontinuierliche Positionsbestimmung von Personal und Maschinen besonders schwierig, da GPS hier nicht verfügbar ist. 5G-Netzwerktechnologie kann hier nicht nur den Datentransfer ermöglichen, sondern bringt auch das Potential zur Echtzeit-Positionsbestimmung mit. So kann die Technologie dazu beitragen, Arbeitsunfällen vorzubeugen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Informationen eines Kommunikationsteilnehmers beruhen. So können auch Unfallopfer schneller aufgefunden und gerettet werden.

Projektkonsortium

– Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen
– Lehrstuhl für individualisierte Bauproduktion IP der RWTH Aachen
– Lehrstuhl für nachhaltige Rohstoffgewinnung MRE der RWTH Aachen
– Construction Robotics GmbH, Aachen
– Nerospec SK GmbH, Velbert-Langenberg

Assoziierte Partner

– Kabelwerk Eupen AG, Eupen, Belgien
– Ericsson GmbH, Herzogenrath
– GHH Fahrzeuge GmbH, Gelsenkirchen
– BAT Bergbau Service GmbH, Merkers-Kieselbach
– BROKK DA GmbH, Friedenweiler
– Liebherr-Werk Biberach GmbH
– PORR AG, Wien, Österreich

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.
17. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
13. Februar 2023

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
23. Januar 2023

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.
24. Oktober 2022

7 Beispiele, wie Roboter auf der Baustelle einfache Arbeiten übernehmen können

Das Handwerk leidet unter dem Fachkräftemangel. Zudem belasten anstrengende, sich wiederholende Tätigkeiten die Bauarbeiter. Roboter können der Branche helfen.
21. Oktober 2022

Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling

Onshore-Bohranlagen fördern auf dem Festland Erdöl zutage. Sie jedoch zu planen, zu konstruieren oder zu modernisieren, ist aufgrund ihrer Größe, der darin verbauten Technik und dem damit verbundenen Aufwand äußerst kostspielig. Was wäre also, wenn man einen repräsentativen Prototyp einer solchen Bohranlage als digitalen Zwilling auch wesentlich günstiger in einer virtuellen Umgebung herstellen könnte, der für Nutzer*innen vergleichbar mit einer realen Anlage ist?
6. September 2022

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Gaia-X: Europäische Antwort auf die großen Hyperscaler

Das Ziel von Gaia-X besteht darin, ein föderales und flexibles Datensystem innerhalb von Europa zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Datensicherheit zu legen. Gaia-X ist die europäische Antwort auf die großen Hyperscaler wie Google, Amazon.
29. August 2022

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.
17. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
13. Februar 2023

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
23. Januar 2023

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.
24. Oktober 2022

7 Beispiele, wie Roboter auf der Baustelle einfache Arbeiten übernehmen können

Das Handwerk leidet unter dem Fachkräftemangel. Zudem belasten anstrengende, sich wiederholende Tätigkeiten die Bauarbeiter. Roboter können der Branche helfen.
21. Oktober 2022

Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling

Onshore-Bohranlagen fördern auf dem Festland Erdöl zutage. Sie jedoch zu planen, zu konstruieren oder zu modernisieren, ist aufgrund ihrer Größe, der darin verbauten Technik und dem damit verbundenen Aufwand äußerst kostspielig. Was wäre also, wenn man einen repräsentativen Prototyp einer solchen Bohranlage als digitalen Zwilling auch wesentlich günstiger in einer virtuellen Umgebung herstellen könnte, der für Nutzer*innen vergleichbar mit einer realen Anlage ist?
6. September 2022

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Gaia-X: Europäische Antwort auf die großen Hyperscaler

Das Ziel von Gaia-X besteht darin, ein föderales und flexibles Datensystem innerhalb von Europa zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Datensicherheit zu legen. Gaia-X ist die europäische Antwort auf die großen Hyperscaler wie Google, Amazon.
29. August 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x