Startseite » Academy » Lehrgang BIM im Brandschutz mit optionalem Praxisworkshop
Die Teilnehmer erhalten als Begleitmaterial die Lehrgangspräsentation.
Für die ersten beiden Kurstage, die sich nach den Vorgaben der VDI 2552 Blatt 8.1 richten, erhalten die Teilnehmer zusätzlich
Für den Brandschutz-Teil wird das White Paper der Fachgruppe Brandschutz von buildingSMART bereitgestellt.
Für den optionalen Praxisworkshop werden die entsprechenden Softwareanwendungen und ein Schulungsmodell bereitgestellt. Zeitlich befristete Schulungslizenzen sind in den Kursgebühren inbegriffen.
Brandschutz findet zunehmend in BIM-Projekten statt. Heute schon ergeben sich aus der Anwendung von BIM im Brandschutz neue Chancen, neue Perspektiven und ganz konkrete Verbesserungsmöglichkeiten. Zugleich konfrontiert die Methode BIM den Brandschützer mit neuen Herausforderungen.
Das Online-Seminar verbindet einen fundierten Einstieg in BIM – Building Information Modeling – mit einem aktuellen, anwendungsorientierten Überblick über das, was heute schon mit BIM im Brandschutz umgesetzt werden kann und welche Entwicklungen abzusehen sind. Brandschützer können mit diesem Seminar das VDI/buildingSMART-Zertifikat „BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse“ nach VDI 2552 8.1 erwerben und ihr BIM-Wissen nachweisen.
Den Auftakt bilden zwei Tage mit einer umfassenden Einführung in das Thema BIM, die auf die Zertifikatsprüfung „BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse“ vorbereiten. Für den Erwerb des Zertifikats wird eine wissensbasierte 30-minütige Online-Prüfung angeboten. Unser BIM-Experte erläutert die Themen anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen BIM-Projekten. Auf diese Weise wird auch der eine oder andere abstrakt wirkende Begriff intuitiv nachvollziehbar. Für nachträgliche Fragen, die sich aus der Anwendung ergeben, bietet der Referent mit etwas zeitlichem Abstand eine einstündige Review-Session an.
Thematisch umfassen diese beiden Tage unter anderem
Der dritte Tag ist exklusiv dem Thema Brandschutz gewidmet und wird von erfahrenen Brandschützern durchgeführt, die führende Mitarbeiter der Fachgruppe Brandschutz bei buildingSMART sind. Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen erläutern die Experten, wo und wie BIM im Brandschutz angewendet werden kann und wo es noch bestimmter Workarounds bedarf.
Zu den Themen des dritten Tages gehören unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen:
Am vierten Tag können Sie an unserem optional hinzubuchbaren Praxisworkshop teilnehmen. Hier wird es ernst und Sie wenden das theoretische Wissen aus dem Kurs anhand eines bereitgestellten Schulungsmodells an und üben den Einsatz von BIM-Software. Sie lernen, wie Issue Management-System einzurichten ist, erstellen Koordinationsmodelle und fertigen BCF-Reports und Smart Views an. Für den
Seit 2018 ist Herr Dahnke als Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Teil des hhpberlin-Teams und verantwortlich für die Erstellung von Brandschutznachweisen. Er studierte Bauingenieurwesen an der BTU Cottbus. Die Schwerpunkte seines Studiums lagen auf den Themen Regenerative Energien, Geoinformationssysteme und Building Information Modelling, Baustofftechnologie sowie Bauphysik und Gebäudetechnik. Zum Abschluss seines Masterstudiums behandelte er das Thema Building Information Modeling in seiner Abschlussarbeit. Gemeinsam mit Tim Obermeier und Stefan Truthän führt er das Thema BIM bei hhpberlin intern wie extern und engagiert sich im buildingSMART.
Yannick Westermann ist BIM Manager bei intecplan. Davor war er viele Jahre in der Tragwerksplanung als Konstrukteur und BIM Fachkoordinator tätig. Ausgeprägte Erfahrung in der BIM Koordination, dem BIM Management und der BIM Beratung. Für 4builders macht Yannick Westermann den Kurs BIM Basiswissen, den Praxisworkshop BIM und den buildingSMART Practitioner BIM Manager und BIM Koordinator.
Sascha Bahlau ist Geschäftsführer der intecplan (ehem. LIST Digital GmbH). Davor war er Leiter Infrastruktur und Projektleiter, freiberuflicher BIM Ingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baumanagement und Digitales Bauen an der Gottfried Leibniz Universität in Hannover. Zahlreiche Publikationen zum Thema BIM.
Stefan Truthän verantwortet seit 2008 die operative und strategische Weiterentwicklung von hhp Berlin. Als Chief Organisational Architect ist er bereits seit 2002 fester Bestandteil des Ingenieurbüros. Stefan Truthän ist im Beirat der INTERSCHUTZ in Hannover sowie im Konferenzbeirat der INTERSCHUTZ USA. Vor seiner Tätigkeit bei hhpberlin leitete der gebürtige Thüringer seine eigene IT-Dienstleistungsgesellschaft netcon und sammelte anschließend als Business Consultant Erfahrung bei der Novedia AG, einem Spezialist für webbasierte Unternehmens-Prozessportale. In seiner Freizeit engagiert sich Stefan Truthän als Mitglied der Berliner Feuerwehr.
Tim Obermeier unterstützt als Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz bei hhp Berlin Bauherren und Architekten bei der Planung ihrer Bauprojekte. Von der Frankfurter Niederlassung aus erstellt er Brandschutzkonzepte und führt brandschutztechnische Beratungen durch. Darüber hinaus treibt er bei hhpberlin das Thema Building Information Modelling (BIM) voran. In diesem Rahmen hält er Vorträge, Workshops und entwickelt Experimente für matchbox. Tim Obermeier ist Fachgruppensprecher für den Brandschutz bei buildingSMART und engagiert sich bei den BIM-Aktivitäten des VDI.
Die Teilnehmer erhalten als Begleitmaterial die Lehrgangspräsentation.
Für die ersten beiden Kurstage, die sich nach den Vorgaben der VDI 2552 Blatt 8.1 richten, erhalten die Teilnehmer zusätzlich
Für den Brandschutz-Teil wird das White Paper der Fachgruppe Brandschutz von buildingSMART bereitgestellt.
Für den optionalen Praxisworkshop werden die entsprechenden Softwareanwendungen und ein Schulungsmodell bereitgestellt. Zeitlich befristete Schulungslizenzen sind in den Kursgebühren inbegriffen.
Die Rudolf Müller Verlagsgesellschaft ist bei buildingSMART gelisteter Schulungsanbieter und damit anerkannt als Anbieter des Seminars BIM Basiswissen/Professional Certification – Foundation Basic nach VDI 2552 Blatt 8.1.
Das buildingSMART/VDI-Zertifikat BIM Basiswissen/Professional Certification – Foundation Basic wird mit Bestehen der wissensbasierten 30-Minütigen Online-Prüfung durch buildingSMART vergeben, die im Anschluss an das Seminar absolviert werden kann.
Das Programm für BIM Basiswissen wurde in internationaler Kooperation erarbeitet und wird mittlerweile in 13 Ländern und 12 Sprachen angeboten. Es basiert auf der Richtlinie VDI 2552 8.1 und der ISO 19650.
Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 24 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Bitte sprechen Sie uns frühzeitig vor der Veranstaltung an, wenn Sie Fortbildungspunkte anderer Kammern benötigen.