Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AIoT bringt smarte Infrastruktur und Künstliche Intelligenz zusammen – das schafft neue Möglichkeiten für die Wohnungswirtschaft.
AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?

AI und IoT: Zwei Abkürzungen, die all jene Technologien umfassen, die unser Leben schon heute und – mehr noch – in Zukunft maßgeblich verändern. Während AI für Artificial Intelligence steht, also die Künstliche Intelligenz, auf deren Basis Maschinen lernen und intelligent handeln, meint IoT das Internet der Dinge: In einer digitalen Infrastruktur sind technische Geräte virtuell miteinander vernetzt, tauschen Informationen untereinander aus und schaffen so echte Mehrwerte, von denen der Mensch profitiert. Zum Beispiel, wenn Lampen im Smart Home automatisch angehen, sobald es draußen dunkel wird. Kombiniert man AI und IoT ist von Artificial Intelligence of Things (AIoT) die Rede. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?

IoT: Smarte Sensoren in der Haustechnik messen Daten und machen sie zugänglich

Wohnungsverwalter und -vermieter profitieren heute schon von den zahlreichen smarten Lösungen im Bereich der Gebäudetechnik, die in den letzten Jahren auf dem Markt erschienen sind. Intelligente Zähler und Gateways machen die Messung von Daten an den verschiedenen Komponenten der Haustechnik möglich. Diese werden gesammelt und sind für den Nutzer jederzeit abrufbar. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt ein Blick in den Heizungskeller: Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Sensoren messen in Echtzeit die Betriebsdaten der Heizungsanlage und senden sie automatisiert an eine Cloud-Plattform, auf die der Nutzer bequem per Dashboard zugreifen kann. Ist der Verbrauch auffällig hoch, kann er die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um ihn zu senken.

Konkret lässt sich anhand der Daten unter anderem identifizieren, wenn eine einzelne Systemkomponente wie der Heiz- oder Pufferkreis nicht mehr korrekt arbeitet. Sie kann dann ersetzt werden. Danach arbeitet die Heizungsanlage effizienter, die CO2-Emissionen und Kosten gehen runter – die Basis für eine hohe Wirtschaftlichkeit und mehr Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft, besonders in Zeiten von Klima- und Energiekrise.

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Predictive Maintenance beugt Ausfallzeiten und hohen Reparaturkosten vor

Was für den Heizungskeller gilt, trifft auch auf andere Komponenten der Gebäudetechnik zu. Zum Beispiel auf Fahrstühle: Eine vernetzte Steuerungseinheit am Aufzug überwacht fortlaufend den Betrieb und identifiziert Unregelmäßigkeiten – etwa, wenn sich die Tür langsamer öffnet als programmiert. Dies weist auf Verschleißerscheinungen hin. Im Sinne einer Predictive Maintenance, also der „vorausschauenden Wartung“, werden Fehlerquellen bereits erkannt, bevor sie eine Störung verursachen. Ausfallzeiten in der Gebäudetechnik und hohe Reparaturkosten lassen sich so vermieden.

Smarte Geräte erheben Daten, die Entscheidungen treffen Menschen

Unsere Beispiele von Heizungskeller und Aufzug beschreiben das vernetzte Zusammenspiel im Internet of Things, nicht aber Artificial Intelligence of Things. Denn die Entscheidungen treffen Menschen. Hausvermieter oder -verwalter passen die Raumtemperatur entsprechend den gesammelten Daten an, tauschen als defekt identifizierte Komponenten aus oder informieren einen externen Dienstleister, der sich fachmännisch um den fehlerhaften Aufzugbetrieb kümmert. Kurzum: Die smarten IoT-Anwendungen schaffen die Datengrundlage für menschliche Entscheidungen und sorgen so für mehr Effizienz in der Gebäudetechnik, handeln aber nicht selbst.

AIoT verbindet IoT-Geräte und Künstliche Intelligenz

AIoT hingegen geht einen Schritt weiter: Die Künstliche Intelligenz nutzt die erhobenen Daten, um selbst intelligent zu schlussfolgern und Lösungen zu entwickeln. So reguliert die AI automatisiert die Heizung herunter, wenn sie erkannt hat, dass die Temperatur aufgrund günstiger Außenbedingungen angepasst werden kann. Oder sie gibt dem Hausverwalter konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand, wenn sie Unregelmäßigkeiten im Aufzugbetrieb identifiziert hat. Auch kann sie direkt den passenden Dienstleister per E-Mail oder Push-Nachricht informieren. Die Künstliche Intelligenz lernt umso besser, was es zu tun gilt, je mehr Daten ihr zur Verfügung stehen. Diese liefern ihr die smarten Komponenten im Internet of Things.

AIoT in der Wohnungswirtschaft führt zwei Welten – smarte Infrastruktur und Künstliche Intelligenz – zusammen und sorgt dafür, dass Anwendungen aus Daten eigenständige Entscheidungen ableiten – und das weniger fehleranfällig als Menschen. Ein weiterer Vorteil: Hausverwalter und -vermieter müssen sich nicht um die Auswertung der gesammelten Daten kümmern und können sich stattdessen anderen Aufgaben widmen. Fazit: AIoT wird zu einem entscheidenden Faktor, um den zeitlichen Aufwand für Instandhaltungen sowie Reparaturarbeiten signifikant zu reduzieren und so die Kosten zu minimieren.

Autor/Autorin

Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.
Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
13. Februar 2023

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.
24. Oktober 2022

7 Beispiele, wie Roboter auf der Baustelle einfache Arbeiten übernehmen können

Das Handwerk leidet unter dem Fachkräftemangel. Zudem belasten anstrengende, sich wiederholende Tätigkeiten die Bauarbeiter. Roboter können der Branche helfen.
21. Oktober 2022

Bauwerksinspektion: Von der Drohne zu BIM

Infrastrukturbauwerke benötigen regelmäßig wiederkehrende Inspektionen, um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten und den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der heute dafür üblicherweise betriebene Aufwand ist auch bei kleineren Bauwerken enorm und mit großem manuellen Aufwand verbunden.
8. August 2022

5G auf der Baustelle: Digitale Infrastruktur und Architektur wird erforscht

Seit Ende 2019 forscht das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen an industriellen Anwendungen der 5G-Mobilfunktechnologie – nun werden die Erkenntnisse aus den bisherigen Forschungsprojekten auf die Branchen Bau und Bergbau übertragen. Ziel ist die Digitalisierung voranzutreiben sowie die Effizienz der Arbeitsprozesse zu steigern und das Personal von monotonen und gefährlichen Arbeiten zu entlasten.
27. April 2022

KI am Arbeitsplatz: Wie wird der Faktor Mensch berücksichtigt?

Bei der Planung und Implementation von KI-Systeme stehen bislang vorwiegend technische und pragmatische Aspekte im Mittelpunkt. Der Faktor Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen sowie die Frage nach der sozialen Interaktion am Arbeitsplatz stehen häufig zurück, wenn es um die Gestaltung und Einführung von KI-Systemen geht.
25. April 2022

Automatisierte Bauwerksdokumentation: Datenaustausch wird in der Praxis erprobt

Im Lebenszyklus von Bauwerken werden viele Informationen von verschiedenen Beteiligten zu unterschiedlichen Zeitpunkten sowohl benötigt als auch erzeugt. Oft stehen die erzeugten Informationen nur sehr eingeschränkt oder isoliert für einzelne Akteur*innen zur Verfügung. Ein Forschungsprojekt will das ändern.
21. April 2022

Forschungsprojekt BIMpact: IoT-basierte Automatisierung und BIM soll die Energieeffizienz von Gebäuden optimieren

Die Kombination von cloudbasierter Gebäudeautomatisierung und Building Information Modelling (BIM) in einem integrierten System soll die Energieeffizienz eines Bauwerks über dessen gesamten Lebenszyklus optimieren. Dies ist das Ziel der Entwicklungsarbeit im dreijährigen Forschungsprojekt BIMpact (1.8.21–31.7.24), das die Ed. Züblin AG federführend koordiniert.
8. April 2022

Digitale Vermessung: Dächer und Gebäude in 3D

Seit der Gründung im Jahr 2018 unterstützt die Airteam Aerial Intelligence GmbH aus Berlin Dachdecker, Solarunternehmen und Bauunternehmen bei der Erstellung von digitalen Aufmaßen und Inspektionen per Drohne.
25. Februar 2022

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
13. Februar 2023

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.
24. Oktober 2022

7 Beispiele, wie Roboter auf der Baustelle einfache Arbeiten übernehmen können

Das Handwerk leidet unter dem Fachkräftemangel. Zudem belasten anstrengende, sich wiederholende Tätigkeiten die Bauarbeiter. Roboter können der Branche helfen.
21. Oktober 2022

Bauwerksinspektion: Von der Drohne zu BIM

Infrastrukturbauwerke benötigen regelmäßig wiederkehrende Inspektionen, um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten und den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der heute dafür üblicherweise betriebene Aufwand ist auch bei kleineren Bauwerken enorm und mit großem manuellen Aufwand verbunden.
8. August 2022

5G auf der Baustelle: Digitale Infrastruktur und Architektur wird erforscht

Seit Ende 2019 forscht das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen an industriellen Anwendungen der 5G-Mobilfunktechnologie – nun werden die Erkenntnisse aus den bisherigen Forschungsprojekten auf die Branchen Bau und Bergbau übertragen. Ziel ist die Digitalisierung voranzutreiben sowie die Effizienz der Arbeitsprozesse zu steigern und das Personal von monotonen und gefährlichen Arbeiten zu entlasten.
27. April 2022

KI am Arbeitsplatz: Wie wird der Faktor Mensch berücksichtigt?

Bei der Planung und Implementation von KI-Systeme stehen bislang vorwiegend technische und pragmatische Aspekte im Mittelpunkt. Der Faktor Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen sowie die Frage nach der sozialen Interaktion am Arbeitsplatz stehen häufig zurück, wenn es um die Gestaltung und Einführung von KI-Systemen geht.
25. April 2022

Automatisierte Bauwerksdokumentation: Datenaustausch wird in der Praxis erprobt

Im Lebenszyklus von Bauwerken werden viele Informationen von verschiedenen Beteiligten zu unterschiedlichen Zeitpunkten sowohl benötigt als auch erzeugt. Oft stehen die erzeugten Informationen nur sehr eingeschränkt oder isoliert für einzelne Akteur*innen zur Verfügung. Ein Forschungsprojekt will das ändern.
21. April 2022

Forschungsprojekt BIMpact: IoT-basierte Automatisierung und BIM soll die Energieeffizienz von Gebäuden optimieren

Die Kombination von cloudbasierter Gebäudeautomatisierung und Building Information Modelling (BIM) in einem integrierten System soll die Energieeffizienz eines Bauwerks über dessen gesamten Lebenszyklus optimieren. Dies ist das Ziel der Entwicklungsarbeit im dreijährigen Forschungsprojekt BIMpact (1.8.21–31.7.24), das die Ed. Züblin AG federführend koordiniert.
8. April 2022

Digitale Vermessung: Dächer und Gebäude in 3D

Seit der Gründung im Jahr 2018 unterstützt die Airteam Aerial Intelligence GmbH aus Berlin Dachdecker, Solarunternehmen und Bauunternehmen bei der Erstellung von digitalen Aufmaßen und Inspektionen per Drohne.
25. Februar 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x