Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Annenhöfe in Dresden: Digitale Methoden und Werkzeuge erleichtern die Abstimmung im Projektteam

Im Planungsteam fiel die Entscheidung, modellbasiert zusammenzuarbeiten, auch wenn der Bauherr das nicht explizit eingefordert hat. Foto: Wolff & Müller
Digitale Methoden, optimierte Prozesse und BIM helfen rund 37.500 qm Bruttogeschossflächet in Dresdens Innenstadt zu errichten. Wie hat sich die Arbeitsgemeinschaft aus den Unternehmen Wolff & Müller, Züblin und WTC Wärmetechnik Chemnitz organisiert?

Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2022 wird der Gebäudekomplex Annenhöfe in der Dresdner Innenstadt fertig sein. Zum Jahresbeginn 2022 sind die Fassadenarbeiten zum Großteil vollendet, die ersten Gerüste abgebaut, und der Innenausbau ist in vollem Gange. Die Unternehmen Wolff & Müller, Züblin und WTC Wärmetechnik Chemnitz bilden eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE), um die Annenhöfe für den Bauherr TLG, eine Tochtergesellschaft von Aroundtown, zu errichten. Die ARGE ist mit dem kompletten Schlüsselfertigbau beauftragt, übernimmt dabei auch die komplette Ausführungsplanung, den Aushub der Baugrube und die Gestaltung der Außenanlagen.

Digitale Methoden und Werkzeuge erleichtern die Abstimmung

Ein anspruchsvolles Projekt mit insgesamt rund 37.500 qm Bruttogeschossfläche innerhalb kurzer Zeit in Innenstadtlage zu errichten, erfordert nicht nur Bau-Know-how, sondern auch optimierte Prozesse. Digitale Methoden und Werkzeuge erleichtern die Abstimmung im Projektteam. Dazu gehört erstens die modellbasierte Zusammenarbeit mit Building Information Management (BIM). Zweitens nutzen alle Beteiligte die Plattform Thinkproject, um Pläne und weitere Unterlagen zu verwalten. Auch zur Qualitätssicherung wird eine App eingesetzt. „Mit all diesen Lösungen schaffen wir es, dass Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmen mit jeweils eigener IT-Infrastruktur bestmöglich und im gleichen Datenraum zusammenarbeiten“, erklärt Magnus May, Projekt- und Oberbauleiter bei der Wolff & Müller-Niederlassung in Dresden.

Bis Ende 2022 soll der sechsgeschossige Gebäudekomplex mit zweistöckiger Tiefgarage fertig sein. Visualisierung: TLG Immobilien AG

Koordinationsmodell über IFC-Format

Im Planungsteam fiel die Entscheidung, modellbasiert zusammenzuarbeiten, auch wenn der Bauherr das nicht explizit eingefordert hat. Die Architekten, Tragwerks- und TGA-Planer erstellen ihre Fachmodelle mit ihrer jeweils eigenen Software. Über das IFC-Format wird ein sogenanntes Koordinationsmodell erzeugt, sodass jeder Beteiligte immer auf dem aktuellen Stand ist.

Mit Blick auf die Pandemie hat die BIM-Methode einen weiteren Vorteil. „Die komplette Abstimmung zwischen den Projektbeteiligten kann per Videokonferenz stattfinden. Zeitweise wurden pandemiebedingt alle Planungsrunden virtuell abgehalten, weil wir die besprochenen Themen am Modell visualisieren und klären können“, erklärt May. Das ermöglicht auch jenen Planungsbeteiligten dabei zu sein, die nicht vor Ort sitzen. Per Tablet lässt sich das virtuelle Modell ebenso einfach auf die Baustelle mitnehmen. Sehr hilfreich für das Bauteam war auch, dass die Bewehrungsplanung im 3D-Modell abrufbar ist.

Projektmanagement mit Thinkproject

Die Plattform Thinkproject unterstützt Fachleute und Unternehmen mit digitalen Lösungen über den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts. Bei den Annenhöfen wird sie unter anderem eingesetzt, um die knapp 3.000 Pläne für das Projekt zu strukturieren und zu verwalten. Von verschiedenen Geräten aus können die Projektbeteiligten darauf zugreifen.

Zur Fotodokumentation innerhalb der ARGE wird ein spezielles Modul verwendet: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fotografieren die relevanten Stellen vor Ort mit dem Smartphone, stellen die Bilder direkt auf die Plattform und klassifizieren sie. So entsteht nach und nach eine Dokumentation des Baufortschritts – inklusive der Leistungen, die später überbaut werden und im fertigen Projekt nicht mehr sichtbar sind. Ein weiteres Modul wird für das Mängelmanagement genutzt.

App-basierte Qualitätssicherung mit Protokolle, Checklisten und Vorlagen

Um den Bauablauf zu überwachen und die Qualität der Arbeiten zu sichern, verwenden die Bauleiterinnen und Bauleiter sowie Poliere eine Lösung namens „MoreApp“. Sie enthält Protokolle, Checklisten und Vorlagen für die typischen Abläufe auf der Baustelle. „Ein großer Vorteil ist, dass alle Formulare sofort online verfügbar sind, ganz ohne Zettelwirtschaft und ohne Zeitverzögerung zwischen Baustelle und Büro“, erklärt Peter Karger, stellvertretender Projektleiter seitens Züblin.

Mit digitaler Unterstützung lassen sich auch jene Faktoren einfacher überwachen, die für die geplante Nachhaltigkeitszertifizierung der Immobilie entscheidend sind. Geplant ist, die Annenhöfe mit dem LEED-Gütesiegel in der Kategorie Core and Shell in Gold zu zertifizieren. 

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Digitale Gebäudetechnik: Das sind die wichtigsten Vorteile

Weniger CO2-Emissionen bei gleichzeitig steigendem Komfort: Die digitale Gebäudetechnik macht es möglich. Welche Geräte lassen sich in eine digitale Infrastruktur einbinden und was für Vorteile ergeben sich daraus?
30. Mai 2023
Sponsored Post

Warum die Baubranche sich ein Aufschieben der Digitalisierung nicht leisten kann

Trotz der Wichtigkeit der Digitalisierung sind viele KMU noch zurückhaltend bei Investitionen - wegen hoher Kosten, Zeitmangel, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, unzureichenden Kenntnissen oder mangelndem Interesse. Der Hamburger Digitalisierungsspezialist Spacific bietet standardisierte, kostengünstige und flexible Lösungen an, die ohne Spezialgeräte und umfangreiche Schulungen sofort einsetzbar sind.
26. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023

Whitepaper: Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
8. März 2023

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.
21. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Bestandsaufnahme von Liegenschaften: Wie Hockenheim Liegenschaften digital erfasst und damit Zeit spart

Für Städte und Gemeinden ist es aufwendig, den Überblick über die eigenen Liegenschaften zu behalten und zu erfassen, wann mit welchem Aufwand saniert werden muss. In Hockenheim hat man einen Weg gefunden, den Aufwand zu reduzieren.
19. August 2022

Digitale Gebäudetechnik: Das sind die wichtigsten Vorteile

Weniger CO2-Emissionen bei gleichzeitig steigendem Komfort: Die digitale Gebäudetechnik macht es möglich. Welche Geräte lassen sich in eine digitale Infrastruktur einbinden und was für Vorteile ergeben sich daraus?
30. Mai 2023
Sponsored Post

Warum die Baubranche sich ein Aufschieben der Digitalisierung nicht leisten kann

Trotz der Wichtigkeit der Digitalisierung sind viele KMU noch zurückhaltend bei Investitionen - wegen hoher Kosten, Zeitmangel, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, unzureichenden Kenntnissen oder mangelndem Interesse. Der Hamburger Digitalisierungsspezialist Spacific bietet standardisierte, kostengünstige und flexible Lösungen an, die ohne Spezialgeräte und umfangreiche Schulungen sofort einsetzbar sind.
26. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023

Whitepaper: Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
8. März 2023

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.
21. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Bestandsaufnahme von Liegenschaften: Wie Hockenheim Liegenschaften digital erfasst und damit Zeit spart

Für Städte und Gemeinden ist es aufwendig, den Überblick über die eigenen Liegenschaften zu behalten und zu erfassen, wann mit welchem Aufwand saniert werden muss. In Hockenheim hat man einen Weg gefunden, den Aufwand zu reduzieren.
19. August 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x