Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

Per VR-Brille können Objektbegehungen virtuell stattfinden – noch bevor das Gebäude entsteht. Quelle: Unsplash
AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?

Augmented Reality und Virtual Reality werden häufig miteinander gleichgesetzt – ein Fehler. Denn während AR die Realität um virtuelle Elemente ergänzt, zum Beispiel ein Zollstock, der für uns per App Abstände misst, blendet VR die Realität um uns herum komplett aus. Wir tauchen in eine rein virtuelle Welt ab. Gemeinsam haben beide Technologien, dass für ihre Nutzung technische Hilfsmittel notwendig sind. Für den Eintritt in die Virtual Reality werden spezielle Brillen benötigt. Die gibt es für den Zugang zur Augmented Reality auch, es reichen häufig aber bereits AR-fähige Smartphones oder Tablets.

Objektbegehung in der Virtual Reality

Virtual Reality hilft, Missverständnisse zwischen Bauherren und -planern zu vermeiden. Klassische Baupläne sind sehr komplex und für fachfremde Personen nur sehr schwer bis ins kleinste Detail nachzuvollziehen. Dass es zu Überraschungen bei der tatsächlichen Begehung des neuen Wunschobjektes kommt, ist deswegen nicht ausgeschlossen. Mit einer VR-Brille sieht der erste Rundgang buchstäblich anders aus: Der geplante Bau wird eins-zu-eins in einem virtuellen Modell abgebildet, der Betrachter bewegt sich – mit einem 360-Grad-Rundumblick ausgestattet – vorab in seinen neuen vier Wänden. Er kann dann direktes Feedback an den Planer geben, wenn Einzelheiten noch nicht seinen Wünschen entsprechen. Komplikationen und zusätzliche Kosten bleiben erspart, Bauherr und Planer sind zufrieden.

Lichteinstrahlung im Haus simulieren. VR und AR in der Baubranche.
Faktoren wie die Lichteinstrahlung können bei der Planung simuliert werden. Quelle: Unsplash

AR und VR schaffen mehr Sicherheit auf der Baustelle

Sowohl VR als auch AR erhöhen die Sicherheit auf der Baustelle. Mithilfe von Virtual Reality können Sicherheitstrainings durchgeführt und komplexe Situationen auf dem Bau real erlebt werden. Wo bestehen mögliche Gefahren, welche Maschinen müssen wie bedient werden? Der Nutzer kann bevorstehende Aufgaben virtuell so oft absolvieren, bis er bestmöglich für den echten Einsatz auf der Baustelle vorbereitet ist – ein enormer Faktor in puncto Sicherheit. Augmented Reality hingegen unterstützt nicht bei der Vorbereitung auf den tatsächlichen Baustelleneinsatz, sondern auf dem Grundstück vor Ort. So zeigt eine AR-Brille Baggerfahrern zum Beispiel an, wo sich potenzielle Gefahrenstellen verbergen. Kurzum: Mit der Unterstützung von VR und AR sinkt die Unfallgefahr auf der Baustelle.

AR-Unterstützung aus der Ferne

Remote-Work ist fester Bestandteil von New Work und hat sich in vielen Unternehmen bereits etabliert. Bisher allerdings nur in jenen Branchen, wo eine Vor-Ort-Präsenz nicht zwingend erforderlich ist. Das gilt zum Beispiel für den Kommunikations- oder IT-Bereich. Eine AR-Brille macht es möglich, dass jetzt auch auf der Baustelle Remote-Support möglich ist. Zum Beispiel können Experten aus dem Büro visuelle Arbeitsanweisungen in die AR-Brille eines Kollegen vor Ort implementieren, um diesen zu unterstützen. Sinnvoll ist das unter anderem, wenn Fehler behoben werden müssen und die verantwortlichen Personen auf der Baustelle zu keiner passenden Lösung kommen.

Einfache Planung von Umbaumaßnahmen

Wenn der Bau abgeschlossen ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass in Zukunft keine Veränderungen mehr am Gebäude vorgenommen werden. Spätere Umbaumaßnahmen sind immer denkbar – und sie sind mit VR- und AR-Technologien einfacher zu planen. Weil die Gebäudedaten dreidimensional in Form des sogenannten virtuellen Zwillings bereits vorliegen, können potenzielle Fehler und Gefahrenquellen frühzeitig identifiziert werden, der Umbau wird einfacher.

Virtual Reality und Augmented Reality ergänzen die konventionelle Planung in der Baubranche

Bei all den Vorteilen, die die Visualisierung durch Virtual Reality und Augmented Reality im Bauwesen bietet, bleiben echte Besichtigungen und die Planung vor Ort unerlässlich. Die neuen Technologien sind jedoch optimale Ergänzungen zu den klassischen Arbeitsschritten, vom Entwurf bis zu Realisierung neuer Gebäude. Aber: Technologien und Technik haben noch Optimierungspotenzial. Die grafische Auflösung in manch einer VR-App ist nicht optimal, zudem ist ein schnelles Netz die Grundvoraussetzung, damit Virtual Reality und Augmented Reality optimal zum Einsatz kommen. Der Speicher in den Brillen muss konstant mit neuen Daten befüllt werden – ohne Highspeed-Internet ist dies nicht möglich. Dass sowohl die Leistungsfähigkeit der Anwendungen als auch der Telekommunikationstechnologien in Deutschland in Zukunft weiter steigen werden, ist sicher. Man darf gespannt sein, welche weiteren Möglichkeiten VR und AR dann für die Baubranche bereithalten.

Autor/Autorin

Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.
Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x