Startseite » Öffentliche Projekte » Barrierefreiheit: CityScienceLab macht Barrieren in digitalem Stadtplan sichtbar
Die Erfassung entsprechender Hemmnisse soll die Sichtbarkeit der Probleme erhöhen und bestenfalls Planer:innen helfen, diese Bedürfnisse in der Zukunft besser berücksichtigen zu können. Jeder und jede kann bis 30. September Daten per Smartphone, Tablet oder Computer in das Tool eingetragen.
Die Einträge werden in einem digitalen Stadtplan angelegt. Dafür stehen drei Zeichenwerkzeuge zur Verfügung: für Punkte, Flächen und Linien. Die Einträge sollten möglichst genau beschrieben und können mit Text- und Audiokommentaren sowie mit Fotos versehen werden. Dasselbe gilt für vorbildliche Lösungen oder weitere Lösungsvorschläge. Mobilitätsbarrieren von unbezahlten Sorgearbeiter:innen dienen dann als ein konkreter Anwendungsfall, der zusammen mit der Allianz pflegende Angehörige untersucht wird.
FairCare Verkehr – Digitale Tools für Datenerfassung und Storytelling
Das gemeinsame Sammeln von Daten ist als Realexperiment angelegt und Teil eines Forschungsprojekts. Das City Sciences Lab erforscht für das Projekt „Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für Integrierte Stadtentwicklung“ (CUT) die Nutzung digitaler Werkzeuge zur Abbildung sozio-ökologisch-technischer Zusammenhänge in urbanen Zwillingen.
Die Forschenden haben sich für ein Realexperiment entschieden, weil unbezahlte Sorgearbeit oft unsichtbar stattfindet. Auch Stadtplaner*innen übersehen die Belange der Betroffenen häufig. Mit der Erprobung untersuchen sie, wie die Betroffenen und ihre Anforderungen an den Stadtraum sichtbarer gemacht und in einem digitalen Stadtzwilling abgebildet werden können.
Das Kooperationsprojekt CUT der Städte Hamburg, Leipzig und München ist 2021 gestartet. In der fünfjährigen Projektlaufzeit treiben die drei Partnerstädte gemeinsam die Entwicklung Digitaler Zwillinge für Städte und Kommunen voran. Das interdisziplinäre Projektteam schafft gemeinsame Standards, die in Zukunft in den Metropolregionen und anderen Städten angewendet werden können.
FairCare Verkehr – Stadterkundung zur Datensammlung mit pflegenden Angehörigen
Die gesammelten Daten sind pseudonymisiert und werden am „Aktionstag Demenz“ am 24. September präsentiert. Die Aktion ist eine Kooperation zwischen der Allianz pflegende Angehörige –Interessengemeinschaft und Selbsthilfe e.V. (AllipA) und dem CityScienceLab (CSL). Zusammen wurden bereits am Rathausmarkt und Jungfernstieg erste Datensätze eingetragen und das Tool getestet.
Alle Informationen auf einen Blick gibt es auch hier.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.