Startseite » BIM » Bauhandwerk: BIM-Einsatz verdreifacht
2020 waren es erst 6 Prozent. Weitere 9 Prozent planen konkret den Einsatz dieser Technologie – gegenüber 3 Prozent im Jahr 2020. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 503 Handwerksbetrieben in Deutschland, darunter 271 Betriebe aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) durchgeführt wurde. Die erhobenen Werte bedeuten eine erhebliche Steigerung und einen bereits hohen Anteil, angesichts der Tatsache, dass ein großer Teil der Handwerksbetriebe vorrangig mit kleinteiligen Bau-, Reparatur- und Wartungsaufträgen im Bestand von Miets- und Einfamilienhäusern beschäftigt ist, wo BIM noch keine Anwendung findet. Es gibt jedoch weiter Potenziale zur stärkeren Verbreitung von BIM im Handwerk. Am morgigen Dienstag startet die Messe BIM-World in München, die sich intensiv mit den Potenzialen von BIM befasst.
„Aktuell ist der Gebäudesektor neben Verkehr und industrieller Produktion einer der wesentlichen Verursacher von CO2-Emissionen in Deutschland. Die Herausforderungen bei Sanierung und Neubau sind groß. Alle Betriebe und Unternehmen im Bau- und Ausbaugewerbe sollten prüfen, ob der Einsatz von BIM-Software und anderer digitaler Tools in ihrem Tätigkeitsprofil Sinn macht, da hier erhebliche Potenziale liegen, Bauen effizienter durchzuführen“, sagt Klaas Moltrecht, Referent für Prop Tech & Immobilienwirtschaft beim Bitkom.
„Angesichts erhöhter Klimaschutzanforderungen, unterbrochener Lieferketten und Materialengpässen sowie des Fachkräftemangels bei gleichzeitig hohen Zielen für den Wohnungsbau macht es für unsere Bau- und Ausbaugewerke Sinn, Neu- und Ausbau so effizient wie möglich zu gestalten. Dafür gilt es, das ganze digitale Potenzial auszuschöpfen, das in Tools wie der BIM-Software liegt. Daher engagiert sich die Handwerksorganisation dafür, die Möglichkeiten, die sich durch BIM bieten, unseren Bau- und Ausbaubetrieben noch bekannter zu machen. Dafür müssen alle Rahmenbedingungen und Zugänge mittelstandsgerecht ausgestaltet und überall leistungsfähige Breitbandanschlüsse gesichert werden“, betont Dr. Constantin Terton, ZDH-Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik.
Denn die Anwendungsmöglichkeiten von BIM sind noch längst nicht in allen Betrieben und Unternehmen geprüft. 20 Prozent der Betriebe aus dem Bau- und Ausbaugewerbe messen der BIM-Software eine sehr große Bedeutung bei, weitere 16 Prozent eine große. 16 Prozent bewerten die Bedeutung als gering oder sehr gering. 46 Prozent der Betriebe können die Bedeutung nach eigenem Dafürhalten nicht beurteilen. Allerdings handelt es sich im Bau- und Ausbaugewerbe im Handwerk oftmals um Betriebe, die eher auf kleinere Bauvorhaben, Reparaturen und Wartung in Privathaushalten spezialisiert sind und kurzfristig in BIM-Systeme integriert werden müssen. „Gleichwohl bestehen für viele Betriebe noch Möglichkeiten im zukünftig wachsenden Einsatzfeld von BIM“, bilanziert Moltrecht. „Die Digitalisierung birgt viele Potenziale für den Baubereich – diese müssen wir heben.“
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.