Startseite » News » BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es
Auf der BAU treffen sich in München vom 17. bis 22. April zahlreiche Planende, Bauende und Ausführende. Unter den Gästen finden sich jedes Jahr mehr BIM-Manager, BIM-Koordinatorinnen, BIM-Autoren und andere an Building Information Modeling Interessierte. Was hat die Weltleitmesse für sie zu bieten? Wir haben uns durch die Website der BAU gewühlt und Vorträge zum Thema BIM auf der BAU 2023 gesammelt.
BIM – nur wenn es wehtut, dann machst du es richtig
Wann: 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Wo: Exhibitor Stage, Halle A6, Stand 518
Sprecher: Adrian Peritore, Leitung Produktlinie BIM bei BRZ Deutschland GmbH
Inhalt: Wie gelingt BIM insbesondere für die Anforderungen der Bauausführung? Worauf ist zu achten und wie lassen sich Hindernisse umgehen? Und: Welche spezifischen Vorteile bietet BIM in der Cloud bei der Integration in die ERP-Landschaft eines Bauunternehmens? Adrian Peritore zeigt, wie die unterschiedlichen Rollen im Baubetrieb von den neuen BIM-Möglichkeiten der Projekt- und Unternehmensplattform BRZ 365 profitieren und durch die cloudbasierte Zusammenarbeit, beispielsweise bei Mengenermittlung im Modell, effizienter zum gemeinsamen Projekterfolg kommen.
BIM und der öffentliche Bauherr
Wann: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Messestand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr; Halle C5, Stand 529
Moderatorin: Anna-Lena Bruns, Mitarbeiterin für Forschung und Innovation bei planen-bauen 4.0 GmbH
Inhalt: Durch die bereits vorgenommene nationale und internationale Standardisierung wird die BIM-Methodik immer mehr zum Stand der Technik. Somit ist es wichtig, dass das gesamte Bauwesen dies aufgreift und gemeinsam die digitalen Arbeitsweisen schnell einführt. Folgende Fragen werden unter anderem diskutiert: Wie bringt der Bauherr, die Öffentliche Hand das Thema digitales Planen, Bauen und Betreiben voran? Was muss sich ändern? Was macht BIM Deutschland hierzu?
Haben Sie Lust, Ihr BIM-Wissen zu testen? Kommen Sie an unserem Stand vorbei und gewinnen Sie bei unserem BIM-Quiz Tickets für die BIM World MUNICH 2023! Das Quiz findet jeden Tag um 11:30 Uhr und um 15:00 Uhr statt.
Challengers in BIM collaboration [Vortrag auf Englisch]
Wann: 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Wo: Exhibitor Stage, Halle A6, Stand 518
Sprecher: Marton Kiss, Vice President, Product Success bei Graphisoft
Inhalt: Multidisziplinäres Design, Fernarbeit und hybride Arbeitsformen werden zum Standard und zu akzeptierten Formen der Zusammenarbeit, was sich erheblich auf die Art und Weise auswirkt, wie wir Projekte durchführen. Wir alle müssen den Status quo in Frage stellen, um uralte Barrieren zu überwinden, die effektive und reaktionsschnelle Design-Workflows blockieren. Marton wird eine unabhängige Studie über die Zusammenarbeit in der AEC-Landschaft vorstellen, mit den wichtigsten Erkenntnissen und verfügbaren Arbeitsabläufen auf der Grundlage von OpenBIM, unterstützt durch Lösungen von Graphisoft und Nemetschek.
BIM und Nachhaltigkeit
Wann: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Messestand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr; Halle C5, Stand 529
Moderatorin: Inga Stein-Barthelmes, Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH
Inhalt: Building Information Modelling (BIM) ermöglicht es, ein Gebäude zu planen, zu bauen und zu betreiben. Der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes kann mit BIM digital abgebildet und die Daten zentral hinterlegt werden, die für Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement von großer Bedeutung sind. Folgende Fragen werden unter anderem diskutiert: Welche Ziele verfolgt hier die Öffentliche Hand? Wie wird sich in Zukunft das Planen, Bauen und Betreiben verändern? Was kann hier BIM Deutschland dazu beitragen? Wie muss sich der Planungsprozess ändern? Und wie hilft hier BIM?
AVA und Kostenplanung in Zeiten von BIM mit CaliforniaX
Wann: 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Wo: Exhibitor Stage, Halle A6, Stand 518
Sprecher: Armin Gandecki, Senior Consultant bei G&W Software AG
Inhalt: Die Kosten im Griff behalten durch modellbasierte Kostenplanung mit CaliforniaX | AVA-Software by G&W. Es wird der Prozess der Übernahme eines IFC-Modells in die Baukostenmanagement-Software CaliforniaX demonstriert. BIM2AVA bietet eine schnelle, präzise Kostenermittlung und die Kostengestaltung mit automatisierter Erstellung der Leistungsverzeichnisse.
BIM-basierte Baufortschrittskontrolle mittels Krankamera und künstlicher Intelligenz – Forschungsprojekt BMETRY: BIM-Methode und Photogrammetrie
Wann: 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Wo: Halle B0, Stand 301
Inhalt: Ein automatisches Messsystem auf Baukranen erhebt Daten, die mit Photogrammetrie und Künstlicher Intelligenz automatisch prozessiert werden. Aus den Bildern werden in klassifizierten Bereichen Punktwolken erstellt, auf deren Basis ein As-Built-Modell automatisiert erzeugt wird. Die Resultate werden in einem interaktiven 4D Web Viewer dargestellt und können mit dem digitalen Bauwerksmodell überlagert werden, um Abweichungen zum Geplanten festzustellen und den Baufortschritt zu kontrollieren. BMETRY ist ein Forschungsprojekt des Instituts Digitales Bauen der Fachhochschule Nordwestschweiz.
BIM und Recycling von Bauprodukten
Wann: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Wo: Messestand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr; Halle C5, Stand 529
Moderatorin: Inga Stein-Barthelmes, Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH
Inhalt: Bauherren sollten im Sinne der Kreislaufwirtschaft bereits bei der Errichtung von Häusern mit deren späteren Abriss rechnen. Denn vorausgesetzt, alle Materialien wurden bereits beim Bau erfasst und so montiert, dass sie gut demontierbar sind, können sie später zu neuen Baustoffen werden. Building Information Modeling (BIM) sollte zukünftig das Urban Mining Potenzial von Bauwerken deutlich machen, in dem aus den Bauteilinformationen Materialinventare und Verwertungsstrategien generiert werden können.
BIM im Bestand
Wann: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Messestand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr; Halle C5, Stand 529
Moderatorin: Inga Stein-Barthelmes, Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH
Inhalt: An Building Information Modeling (BIM) sind hohe Erwartungen geknüpft. Für den Gebäudebetrieb und das Instandhaltungsmanagement verspricht es eine verbesserte Datengrundlage – durch Optimierung der Informationsübergabe zwischen Bau und Betrieb. Wie geht hier die Öffentliche Hand vor? Wie wird hier BIM eingesetzt, um den Bestand zu erfassen? Was sind hier die Herausforderungen? Gibt es schon Beispiele aus der Praxis? Lassen die sich auf „alle Gebäude“ umsetzen?
Sie wollen die neusten Beiträge auf 4builders.net nicht verpassen? Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Höhere Projektqualität mit Building Information Management
Wann: 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Wo: Exhibitor Stage, Halle A6, Stand 518
Sprecher: Christof Lorenz, Head of Presales Consulting bei Thinkproject
Inhalt: Building Information Modeling ist mittlerweile eine etablierte Methodik. BIM schafft enorme Vorteile – jedoch gilt es auch die Risiken die durch die enormen Datenmengen entstehen, effektiv zu managen. Der Vortrag zeigt wie man mittels effektivem Building Information Management Redundanz und Inkonsistenz reduziert und Transparenz sowie Verbindlichkeit maximiert.
BIM und digitaler Bauantrag
Wann: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Wo: Messestand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr; Halle C5, Stand 529
Moderatorin: Inga Stein-Barthelmes, Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH
Inhalt: Der digitale Bauantrag auf Basis einer PDF-Einreichung erleichtert den Bauplanungsprozess bereits heute spürbar. Aber auch hier gilt: Die Prüfung erfolgt noch immer analog sowie händisch und nicht auf der Grundlage einer automatisierten Routine in einem Prüfprogramm. Somit gilt es „am Ball zu bleiben“ und die notwendigen Standards und Normen zu entwickeln, die ein BIM-basiertes Bauantragsverfahren ermöglichen. Damit verbunden sind weitere Regelwerke – die unsere Normenflut nochmals ergänzen.
BIM und Anforderungen an Bauprodukte
Wann: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Messestand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr; Halle C5, Stand 529
Moderatorin: Inga Stein-Barthelmes, Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH
Inhalt: Die Bauordnungen der Länder regeln die Verwendung von Bauprodukten. Sie regeln die grundsätzlichen Nachweise bzw. Nachweisverfahren für die Verwendung von Bauprodukten und Bauarten, an die wesentliche Anforderungen zu stellen sind. Das Building Information Modelling (BIM) Modell beinhaltet alle für die Umsetzung wichtigen Baudaten in einzeln auswählbaren Objekten. In den BIM-Objekten sind sämtliche planungsrelevanten Produktmerkmale, wie Material, Abmessungen und Leistungseigenschaften gespeichert.
Building Information Modeling im Holzbau – Status quo
Wann: 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Forum C2, Halle C2, Stand 309
Sprecher: Prof. Dipl.-Ing. Frank Lattke, Architekt BDA, Baukonstruktion und Digitale Fabrikation, TH Nürnberg
Inhalt: Digitale Planungsprozesse fördern die Kommunikation. Eine holzbaugerechte Planungskultur kann entstehen, wenn allen Beteiligten die spezifischen Eigenheiten vorgefertigter Holzbauweise klar ist und immanente Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien konsequent umgesetzt werden. Das bedeutet keine Einschränkung der gestalterischen Möglichkeiten, sondern führt zur Beherrschung der Prozesse und der Komplexität heutiger Bauaufgaben in einer großen Bandbreite.
Leuchtturm des digitalen Bauens in Deutschland: aktuelles Projekt
Wann: 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo: Forum C2, Halle C2, Stand 309
Sprecherin: Dominika Ranosz, Architektin bei hammeskrause architekten, Partnerschaftsgesellschaft freier Architekten mbB
Inhalt: Die BIM-Planung ist unter den Planern und bei den Unternehmen angekommen, nun wagen wir den Schritt an die frische Luft und nicht immer mit dem W-LAN verbunden. Spannend wird es, wenn openBIM ab LPH6 mit ausführenden Firmen in die Werk- und Montageplanung und schließlich auf die Baustelle kommt. Gern teilen wir unsere Erkenntnisse rund um Chancen und Grenzen, Lean Construction Management (LCM), BIM- basierte Ausschreibungen und dessen Höhen und Tiefen.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.