Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

BIM Champions 2022: Herausragende BIM-Projekte geehrt

Am Vorabend des 19. buildingSMART-Anwendertags in Dresden hat buildingSMART Deutschland sechs Projekte des BIM Champions 2022 Wettbewerbs ausgezeichnet, darunter ein Sonderpreis. Der Wettbewerb BIM Champions ehrt herausragende BIM-Projekte und -Arbeiten aus ganz Deutschland.

AUF EINEN BLICK

  • Maxim Brückmann in der Kategorie Studenten/ Auszubildende für "Eine IFC, alles dran!
  • Starkarchitekten in der Kategorie Planung für "BIM Pilotprojekt im Mittelstand – Neubau einer Feuerwehrwache"
  • Hochtief PPPS und Hochtief GmbH in der Kategorie Betrieb/ Unterhalt für "Digitaler Zwilling zum Betrieb von Autobahnen
  • Vollack Gruppe und generic software technologies AG in der Kategorie Bauausführung für "Next Level – BIM und Lean"
  • Der Sonderpreis ging an Solibri DACH GmbH für die Digitalisierungslösung der Musterbauordnung.

Die Ehrung der BIM Champions 2022 fand statt im Rahmen des buildingSMART-Abendempfangs in Dresden, zu dem mehr als 400 Gäste einen tollen Abend an Bord der Sächsischen Dampfschifffahrtsgesellschaft erlebten. Am Wettbewerb beteiligten sich 49 Projekte aus ganz Deutschland in insgesamt sechs Kategorien, darunter die neue Kategorie Nachhaltigkeit. Der Wettbewerb ist zweistufig, aus allen eingereichten Arbeiten wählt eine Expertenjury in einer ersten Runde die Finalisten aus, die dann zusätzlich zu ihrer Wettbewerbseinreichung einen bis zu zwölf Minuten langen Film für die Finalrunde einreichen. Der nächste BIM Champions 2023 startet voraussichtlich im Juni 2022. 

Kategorie Nachhaltigkeit: Jannick Höper, “Entwicklung einer Methode zur Automatisierung der Gebäudeökobilanz unter Einbindung der digitalen Planungsmethode BIM”

Das Ziel der Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur Automatisierung der Gebäudeökobilanz (LCA) im BIM-Prozess. Weiterhin sollte die Methode durch einen technischen Lösungsansatz prototypisch umgesetzt werden, wodurch die Baukonstruktion und die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) vollständig gemäß DGNB ökologisch bilanziert werden können. Hierbei wurde herausgestellt, wie die open BIM-Methode unter Verwendung von IFC zur Berechnung einer LCA inklusive der TGA, schneller und detaillierter genutzt werden kann. Dazu wurden alle notwendigen Informationen und Prozesse für eine automatisierte LCA für die Kostengruppe 300 und Kostengruppe 400 gemäß DIN 276 identifiziert und spezifiziert.

Kategorie Arbeiten von Studenten und Auszubildenden: Maxim Brückmann, “Eine IFC, alles dran!”

Das Projekt von Maxim Brückmann steht unter dem Titel “Eine IFC, alles dran!”. Ausgehend von den gewohnten Projektabläufen und Arbeitsweisen werden noch einige Zeit lang eine Vielzahl einzelner Dokumente und Dateien existieren, die auf Projektservern oder auf lokalen Systemen Beteiligter abgelegt werden. Ein IFC-Modell kann als Bindeglied zu diesen Dateien genutzt und damit zu einem erweiterten „Informationssammler“ werden. Dazu werden die Dokumente mit den Modellen verknüpft und können jederzeit – ohne besondere Werkzeuge – abgerufen werden. Damit wird der Umstieg auf das reine digitale Arbeiten erleichtert.

Kategorie Bauausführung: Vollack Gruppe und generic.de software technologies AG, “Holz-Hybridgebäude”

In Karlsruhe-Neureut entsteht ein nachhaltiges Holz-Hybridgebäude im Passivhausstandard mit der Open BIM-Methode. Mit der Ziel- und Bedarfsplanung wurden mit dem Bauherren gemeinsam die Projektziele aufgesetzt und in ein erstes 3D-Modell eingebracht. Mit den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und dem BIM-Abwicklungsplan (BAP) wurden die BIM-Anwendungsfälle in Planung und Bauausführung beschrieben. Besonders hervorzuheben ist die stringente Planung der Planung der Ausführungsplanung in Wochen- und Tagespakete in Verzahnung mit der digitalen Bauausführung und der gesamten Wertschöpfungstiefe durch Lean Construction. Je reibungsfreier die Baustelle funktioniert, desto mehr beweist sich die Qualität der Planung mit BIM als Vorleistung und in ihrer Wirkungsdimension für die Bauausführung.

Kategorie Planung: Starkarchitekten, “BIM Pilotprojekt im Mittelstand – Neubau einer Feuerwehrwache”

Bei einem Neubau einer Feuerwache in Niederstetten als Finalist ausgewählt worden. Starkarchitekten leisteten die BIM-Gesamtkoordination. Das Projekt zeichnet sich trotz der räumlichen Distanz zu den Fachingenieuren besonders durch einen offenen, kollaborativen Ansatz aus. Der Austausch zwischen den insgesamt vier Planungsbüros der Leistungen Hochbau, Tragwerksplanung, HLSK und Elektroplanung wurde stets über das IFC 2×3 Format gewährleitstet. Als mittelständiges Architekturbüro konnten die Architekten ohne zusätzliche Expertise eine solide Modellqualität als Grundlage für die Ausführung des Gebäudes erreicht werden, die einen hohen zu koordinierenden gebäudetechnischen Anteil aufweist. Zudem konnten Erkenntnisse gesammelt werden, die den hausinternen BIM-Workflow bereicherten.

Starkarchitekten mit dem Beitrag “BIM Pilotprojekt im Mittelstand – Neubau einer Feuerwehrwache”.

Kategorie Betrieb und Unterhalt: Hochtief PPPS GmbH und Hochtief ViCon GmbH, “Digitaler Zwilling zum Betrieb von Autobahnen”

Das Projekt mit dem Titel “Digitaler Zwilling zum Betrieb von Autobahnen” widmet sich dem Betrieb von 47 Kilometern Bundesautobahn A6. Bei der Planung und Bauausführung des Projekts wurde die BIM Methode genutzt. Für den Betrieb und die Instandhaltung ab 2017 wird das erstellte „Project Information Model (PIM)“ der Baupartner als Teil des digitalen Zwillings der Autobahn weiterverwendet. An das entwickelte Datenmodell werden verschiedenste externe Daten verknüpft, um zahlreiche Anwendungsfälle zu unterstützten. Das Ziel, die Lebenszyklusbewirtschaftung nachhaltiger und effizienter umzusetzen, ist nachweislich erreicht worden.

Sonderpreis: Solibri DACH GmbH, “Digitalisierung der MusterBauOrdnung (MBO)”

In Deutschland gibt es eine hohe Anzahl von einzuhaltenden Normen und Regelwerken. Diese liegen häufig nur in einem einfachen digitalen Format vor und sind daher nicht optimal für eine BIM- und regelbasierte Überprüfung anzuwenden. Dazu zählt auch die zu den am häufigsten genutzten Bauordnungen – die MusterBauOrdnung (MBO.) Das Projekt der Solibri DACH GmbH untersuchte, ob mit den derzeitig zur Verfügung stehenden technischen Mitteln eine BIM-basierte Überprüfung auf Grundlage der MBO von IFC BIM-Modellen möglich ist.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BIM-Portal des Bundes: Die Veranstaltungen im Juni

Im Juni gibt es die nächste Runde der Dialogfachaustauschserie zum BIM-Portal. BIM Deutschland erklärt Interessierten darin das Portal, dessen technische Elemente und dessen Nutzung. Die Informationsveranstaltungen finden online statt und sind kostenlos.
23. Mai 2023

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

BIM Champions 2023: Wieso diese Projekte gewonnen haben

buildingSMART Deutschland hat am Abend des 9. Mai die BIM Champions des Jahres 2023 gekürt. Wir stellen die Projekte vor, die dieses Jahr gewonnen haben.
10. Mai 2023

Neues Bauen und wie ConTech-Startups dabei helfen

Das Bauen befindet sich im Wandel. Die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verschlechtert, Ergebnisorientierung und Nachhaltigkeit bestimmen zunehmend die Bauwirtschaft. Um die dafür benötigte Innovationskraft voll auszuschöpfen, ist die Unterstützung von ConTech-Startups nötig. Die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION (09.05 - 11.05.23) bietet dafür den passenden Rahmen. Knapp 100 Startups präsentieren in Berlin ihre Lösungen speziell für die Bauwirtschaft.
9. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BIM-Portal des Bundes: Die Veranstaltungen im Juni

Im Juni gibt es die nächste Runde der Dialogfachaustauschserie zum BIM-Portal. BIM Deutschland erklärt Interessierten darin das Portal, dessen technische Elemente und dessen Nutzung. Die Informationsveranstaltungen finden online statt und sind kostenlos.
23. Mai 2023

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

BIM Champions 2023: Wieso diese Projekte gewonnen haben

buildingSMART Deutschland hat am Abend des 9. Mai die BIM Champions des Jahres 2023 gekürt. Wir stellen die Projekte vor, die dieses Jahr gewonnen haben.
10. Mai 2023

Neues Bauen und wie ConTech-Startups dabei helfen

Das Bauen befindet sich im Wandel. Die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verschlechtert, Ergebnisorientierung und Nachhaltigkeit bestimmen zunehmend die Bauwirtschaft. Um die dafür benötigte Innovationskraft voll auszuschöpfen, ist die Unterstützung von ConTech-Startups nötig. Die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION (09.05 - 11.05.23) bietet dafür den passenden Rahmen. Knapp 100 Startups präsentieren in Berlin ihre Lösungen speziell für die Bauwirtschaft.
9. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x