Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

BIM Champions 2023: Wieso diese Projekte gewonnen haben

Am 9. Mai hat buildingSMART Deutschland die BIM Champions 2023 gekürt. Quelle: Sascha Baumann/buildingSMART Deutschland
buildingSMART Deutschland hat am Abend des 9. Mai die BIM Champions des Jahres 2023 gekürt. Wir stellen die Projekte vor, die dieses Jahr gewonnen haben.

Am Abend des 9. Mai hat buildingSMART Deutschland die BIM Champions 2023 gekürt und ihnen feierlich ihre Pokale überreicht. Die Preisverleihung fand in der Alten Reithalle in Stuttgart statt, die mit ihren beiden fast 700 Kilogramm schweren Kronleuchtern für das richtige Ambiente sorgte. Wir zeigen im Überblick, welche Projekte dieses Jahr gewonnen haben und wieso die Jury von buildingSMART Deutschland sich für sie entschieden hat.

Die Alte Reithalle in Stuttgart. Quelle: Sascha Baumann/buildingSMART Deutschland

Kategorie Bauausführung / Bauzulieferer

In der Kategorie Bauausführung / Bauzulieferer wurde BIM Champion 2023: die Peter Gross Infrastruktur GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der A+S Consult GmbH mit dem Projekt “IFC-Mapping BIM2Site: Digital Twin beim Umbau A 8 – Anschlussstelle Plieningen”.

Heinrich Lünenschloß, Mitglied des Präsidiums von buildingSMART Deutschland, überreichte den Preis und erklärte, wieso die Jury dieses Projekt zur Nummer 1 wählte: “Uns hat besonders beeindruckt, in welcher Detailtiefe sich die Projektbeteiligten mit den nicht alltäglichen BIM-Anwendungsfällen beschäftigt haben.” Zudem sei beeindruckend, dass das Projekt von der Leistungsphase 02 bis hin zum as-built-Modell nach Fertigstellung begleitet worden sei und selbst Gedanken zum Unterhalt und zur Nachhaltigkeit Berücksichtigung gefunden hätten.

Die Begeisterung der Projektbeteiligten sei deutlich zu spüren gewesen, so Lünenschloß. Mit Blick auf die anderen beiden Finalisten-Projekte fügte er an: “Alle haben unseren open-BIM-Ansatz umgesetzt. Und das macht mir Mut, dass BIM auch auf der Baustelle angekommen ist.”

Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es im Kurzfilm von Peter Gross Infrastruktur und A+S Consult.

Das Gewinnerteam in der Kategorie Bauausführung / Bauzulieferer. Quelle: Sascha Baumann/buildingSMART Deutschland

Sie möchten BIM in Ihrem Unternehmen einführen, aber wissen noch nicht genau, wie? Lernen Sie alles Wichtige aus erster Hand von BIM-Berater Jakob Przybylo in unserem Seminar.

Kategorie Innovation, Technologie, Lösungen

Daniel Krause, Leiter Digital Construction bei der Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, lobte die Finalisten-Projekte der Kategorie Innovation, Technologie, Lösungen: “Alle drei Projekte sind qualitativ sehr gut. Man hat gemerkt, dass alle sehr motiviert waren und für ihr Thema gebrannt haben.”

Einen Gewinner musste die Jury trotzdem auch hier wählen – und entschied sich für: die Liebherr-Werk Biberach GmbH mit dem Projekt “Kraninformationsmodelle – IFC-basierte Kranmodelle zur Planung und Visualisierung von Hubprozessen”. Die Entscheidung begründete Krause damit, dass die Projektbeteiligten die Möglichkeiten des IFC-4.3-Formats jenseits der klassischen Planung hinsichtlich Geometrie, Attributen und Kinematik ausgereizt hätten. “Der Gewinnerbeitrag hat eindrucksvoll gezeigt, wie intelligente Kraninformationsmodelle maßgeblich zur Effizienzsteigerung und reibungsloseren Bauplanung und -abwicklung beitragen können”, fügte er an.

Was genau die Projektbeteiligten gemacht haben, kann man im Kurzfilm des Liebherr-Werks Biberach erfahren.

Der Gewinner in der Kategorie Innovation, Technologie, Lösungen. Quelle: Sascha Baumann/buildingSMART Deutschland

Kategorie Nachhaltigkeit

In der Kategorie Nachhaltigkeit setzte sich die Forschung durch. BIM Champion 2023 wurde der Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation der Technischen Universität München mit dem Projekt “Automatisierte LCA-Berechnung in frühen Phasen durch NLP-basiertes semantisches Heilen von IFC-Modellen”.

“Das Projekt löst ein Problem, das in der Praxis häufig auftritt”, sagte Laudator Christian Glatte, Mitglied des Präsidiums von buildingSMART Deutschland, beim Überreichen des Pokals. Mithilfe der LCA-Berechnung könne man möglichst früh die Weichen für wichtige Nachhaltigkeitsentscheidungen treffen. “Es ist ein hochinnovativer, wegweisender und für die Praxis nutzbarer Ansatz für mehr Nachhaltigkeit mittels Open-BIM und deren Verknüpfung mit KI”, so Glatte weiter.

Details zu dem Projekt von André Borrmann, Professor für Computergestützte Modellierung und Simulation an der TU München, gibt es im Kurzfilm des Lehrstuhls.

Der Gewinner in der Kategorie Nachhaltigkeit. Quelle: Sascha Baumann/buildingSMART Deutschland

Kategorie Planung

Auch in der Kategorie Planung hat die Jury es sich laut eigener Aussage nicht leicht gemacht. “Alle hätten den Preis gewinnen können”, sagte Klaus Teizer, Vorstandsmitglied von buildingSMART Deutschland. Ausschlaggebend für die Wahl der Jury sei schließlich vor allem die Motivation der Projektbeteiligten gewesen. In ihrem Bewerbungsschreiben hatten sie unter anderem geschrieben: “Wir nehmen an diesem Wettbewerb teil, weil wir daran glauben, dass Projekte wie diese Unentschlossene inspirieren können.”

Mit diesen Worten wurde in der Kategorie Planung BIM Champion 2023: die Tecklenburg GmbH mit dem Projekt “‘Nachhaltige’ interdisziplinäre Planung und Bau einer Kreispolizeibehörde”. Auch hierzu können sich Interessierte die Projektdetails im zugehörigen Kurzfilm von Tecklenburg anschauen.

Das Gewinnerteam in der Kategorie Planung. Quelle: Sascha Baumann/buildingSMART Deutschland

Kategorie Auszubildende / Studenten

In der Kategorie Auszubildende / Studenten hat Nico Oerter den Preis BIM Champion 2023 gewonnen. Oerter trat mit seiner Masterarbeit “(Teil-)automatisierte Fortschreibung des Ausführungsmodells” an und überzeugte die Jury vor allem mit der Übertragbarkeit in die Praxis.

“Wir haben den Champion ausgewählt anhand der Frage, bei welcher Arbeit wir die größte Anwendbarkeit sehen”, erklärte Timo Kretschmer, Sprecher der Fachgruppe BIM Zertifizierung von buildingSMART Deutschland. Die Arbeit von Oerter sei hervorragend konzipiert, in der Praxis erprobt und enthalte einen Ausblick mit den nächsten Schritten.

Kretschmer betonte außerdem, wie wichtig die Studierenden und Auszubildenden für die Branche seien. “Sie sind der Blick in die Zukunft”, sagte er. Alle Arbeiten seien sehr komplex gewesen und hätten etwas Handfestes entwickelt. “Wir erkennen überall großes Potenzial.”

Die Masterarbeit hat Oerter an der Technischen Hochschule Mittelhessen geschrieben. Neben dem Pokal hat er außerdem einen Geldpreis in Höhe von 2.000 Euro erhalten. Wer mehr zu den genauen Inhalten der Masterarbeit wissen möchte, kann sich den Kurzfilm der TH Mittelhessen anschauen.

Der Gewinner der Kategorie Auszubildende / Studenten. Quelle: Sascha Baumann/buildingSMART Deutschland

BIM Champions 2023: Der Sonderpreis

Auch in diesem Jahr kürte buildingSMART Deutschland wieder einen der Finalisten mit dem Sonderpreis. “Wir haben uns schwer getan, dieses Projekt einzuordnen”, sagte Katja Maaser, Leiterin des Frankfurt Masterplans bei der DB Station & Service AG.

Die Vorgehensweise, wie an den Lösungsansatz herangegangen wurde, habe die Jury besonders beeindruckt. Deswegen gehe der Sonderpreis 2023 an die OBERMEYER Digital Solution GmbH mit ihrem Projekt “Online-Plattform Code Compliance Checking in der Infrastruktur”. Das Projekt zeige das hohe Maß an notwendiger und erreichter Standardisierung von Prozessen, Daten und Informationen als Voraussetzung für die Digitalisierung, so Maaser weiter.

Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es im Kurzfilm von OBERMEYER Digital Solution.

Der Gewinner des Sonderpreises. Quelle: Sascha Baumann/buildingSMART Deutschland

BIM Champions 2023: Diese Projekte standen noch im Finale

Die sechs BIM Champions 2023 hat buildingSMART Deutschland aus einer Reihe von 15 Finalistinnen und Finalisten gewählt. Diese hatte die Jury im Vorfeld aus allen Einsendungen festgelegt. Zu ihnen zählten noch:

  • Kategorie Bauausführung / Bauzulieferer:
    • Implenia Hochbau GmbH: Kompass-Quartier Bahnstadt Bruchsal mit auf BIM geplant und gebaut
    • Xella International: Kronprinzenviertel Dortmund, Mehrfamilienhäuser , 1.BA , BIM Kollaboration mit Baustoffherstellern im Rohbau
  • Kategorie Innovation, Technologie, Lösungen:
    • Drees & Sommer SE: ICampus (Teilprojekt i8) – Standardisierte Koordinationsprüfung nach Projektstruktur
    • Institut für Baustoffforschung (ibac), RWTH Aachen University: Smart Maintenance – BIM-basiertes Erhaltungsmanagement
  • Kategorie Nachhaltigkeit:
    • Prof. Schaller UmweltConsult GmbH: BIM-GIS-Integration der Umweltplanung am Beispiel der 2. S-Bahn-Stammstrecke München
    • Viega GmbH & Co. KG: Integrale BIM-Planung für den energieeffizienten Betrieb im Neubauprojekt „Viega World“
  • Kategorie Planung:
    • Drees & Sommer SE: Revitalisierung Deka Völklinger Straße
    • OBERMEYER Digital Solution GmbH: Online-Plattform Code Compliance Checking in der Infrastruktur
  • Kategorie Auszubildende / Studenten:
    • Isil Tunc, Simon Schorlemmer und Nibal Youssef, BIM Institut der Bergischen Universität Wuppertal – BIM Summer School: Green BIM – Umplanung der Fassade einer Logistikhalle mit Entwicklung eines Gebäuderessourcenpasses
    • Alexander Schneider, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau: 4D – BIM basierte Wegpunkte für die automatisierte Erfassung von Brückenbauwerken
Die Finalistinnen und Finalisten des Wettbewerbs BIM Champions 2023. Quelle: Sascha Baumann/buildingSMART Deutschland

In der Finalrunde fertigten alle Finalistinnen und Finalisten einen kurzen Film an, in dem sie ihr Projekt vorstellen. Die Kurzfilme sind auf dem YouTube-Kanal von buildingSMART Deutschland einsehbar.

An dem zweistufig aufgebauten BIM Champions Wettbewerb 2023 beteiligten sich 36 Unternehmen und Projektteams sowie Studierende und Auszubildende aus ganz Deutschland. In einer ersten Runde wählte eine Expertenjury aus allen eingereichten Arbeiten die Finalisten aus, aus denen schließlich die Sieger und Siegerinnen hervorgingen.

Die nächste Runde für die BIM Champions 2024 startet laut buildingSMART Deutschland voraussichtlich im Juni 2023. 

Autor/Autorin

Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.
Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

BIM-Portal des Bundes: Die Veranstaltungen im Juni

Im Juni gibt es die nächste Runde der Dialogfachaustauschserie zum BIM-Portal. BIM Deutschland erklärt Interessierten darin das Portal, dessen technische Elemente und dessen Nutzung. Die Informationsveranstaltungen finden online statt und sind kostenlos.
23. Mai 2023

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

Neues Bauen und wie ConTech-Startups dabei helfen

Das Bauen befindet sich im Wandel. Die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verschlechtert, Ergebnisorientierung und Nachhaltigkeit bestimmen zunehmend die Bauwirtschaft. Um die dafür benötigte Innovationskraft voll auszuschöpfen, ist die Unterstützung von ConTech-Startups nötig. Die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION (09.05 - 11.05.23) bietet dafür den passenden Rahmen. Knapp 100 Startups präsentieren in Berlin ihre Lösungen speziell für die Bauwirtschaft.
9. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

talk.4builders.: Der Podcast zur Zukunft des Bauens startet!

Die erste Folge des neuen Podcasts talk.4builders. der Rudolf Müller Mediengruppe ist da. Frank Steffens, Geschäftsführer von Brüninghoff, erzählt, wie sein Unternehmen mit den gegenwärtigen Herausforderungen umgeht.
12. April 2023

INTERGEO 2023 und BIM-Tage Deutschland kooperieren

Geodaten sind elementarer Bestandteil des Building Information Modeling (BIM)-Prozesses und der Garant für ein effizientes, digitales und nachhaltiges Planen und Bauen. Wie wichtig das digitale Bauen ist, zeigt die Kooperation der INTERGEO mit den BIM-Tagen Deutschland, die zeitgleich auf dem Messegelände Berlin stattfinden.
11. April 2023

SaaS und Subskription bei Nemetschek: Was heißt das für Kundinnen und Kunden?

In ihrem Geschäftsbericht Ende März gab die Nemetschek Group bekannt, die laufende Transformation hin zu Subskription und SaaS (Software-as-a-Service) beschleunigen zu wollen. Was bedeutet diese Umstellung für die Kundinnen und Kunden? Wir haben nachgefragt.
6. April 2023

BIM4builders. – Das offizielle Magazin der BIM World MUNICH ist da!

Was bremst die Brandschutz-Branche beim Thema BIM? Lohnt sich die Methode im Leerstand? Und wie passen BIM und Maschinen zusammen? Das sind nur drei der Themen, die das gemeinsame Magazin der Rudolf Müller Mediengruppe und der BIM World MUNICH beleuchtet.
4. April 2023

BIM-Portal des Bundes: Die Veranstaltungen im Juni

Im Juni gibt es die nächste Runde der Dialogfachaustauschserie zum BIM-Portal. BIM Deutschland erklärt Interessierten darin das Portal, dessen technische Elemente und dessen Nutzung. Die Informationsveranstaltungen finden online statt und sind kostenlos.
23. Mai 2023

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

Neues Bauen und wie ConTech-Startups dabei helfen

Das Bauen befindet sich im Wandel. Die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verschlechtert, Ergebnisorientierung und Nachhaltigkeit bestimmen zunehmend die Bauwirtschaft. Um die dafür benötigte Innovationskraft voll auszuschöpfen, ist die Unterstützung von ConTech-Startups nötig. Die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION (09.05 - 11.05.23) bietet dafür den passenden Rahmen. Knapp 100 Startups präsentieren in Berlin ihre Lösungen speziell für die Bauwirtschaft.
9. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

talk.4builders.: Der Podcast zur Zukunft des Bauens startet!

Die erste Folge des neuen Podcasts talk.4builders. der Rudolf Müller Mediengruppe ist da. Frank Steffens, Geschäftsführer von Brüninghoff, erzählt, wie sein Unternehmen mit den gegenwärtigen Herausforderungen umgeht.
12. April 2023

INTERGEO 2023 und BIM-Tage Deutschland kooperieren

Geodaten sind elementarer Bestandteil des Building Information Modeling (BIM)-Prozesses und der Garant für ein effizientes, digitales und nachhaltiges Planen und Bauen. Wie wichtig das digitale Bauen ist, zeigt die Kooperation der INTERGEO mit den BIM-Tagen Deutschland, die zeitgleich auf dem Messegelände Berlin stattfinden.
11. April 2023

SaaS und Subskription bei Nemetschek: Was heißt das für Kundinnen und Kunden?

In ihrem Geschäftsbericht Ende März gab die Nemetschek Group bekannt, die laufende Transformation hin zu Subskription und SaaS (Software-as-a-Service) beschleunigen zu wollen. Was bedeutet diese Umstellung für die Kundinnen und Kunden? Wir haben nachgefragt.
6. April 2023

BIM4builders. – Das offizielle Magazin der BIM World MUNICH ist da!

Was bremst die Brandschutz-Branche beim Thema BIM? Lohnt sich die Methode im Leerstand? Und wie passen BIM und Maschinen zusammen? Das sind nur drei der Themen, die das gemeinsame Magazin der Rudolf Müller Mediengruppe und der BIM World MUNICH beleuchtet.
4. April 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x