Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Rund um BIM-Daten gibt es rechtliche Fragen zu klären und vertraglich zu regeln. Quelle: Tingey Injury Law Firm / Unsplash
BIM, die dafür erstellten Modelle und zugehörigen Daten werfen rechtliche Fragen auf. Diese sollten von Anfang an geklärt sein, damit Bauprojekte nicht wegen fehlender Einwilligungen blockiert werden. Wir beantworten die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um BIM-Daten.

Ob mit oder ohne BIM, bei der Erstellung eines Bauwerks fallen Unmengen an Daten an. Während die Eigentumsfrage bei klassischen Bauprojekten geklärt ist, sind viele in der Branche noch unsicher, welche Rechte bei BIM-Daten gelten. Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage zur Frage, wem das BIM-Modell gehört.

Kein Eigentum an, aber Urheber von BIM-Daten

„Es gibt im deutschen Rechtssystem kein Eigentumsrecht an Daten“, sagt Till Kemper, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei HFK Rechtsanwälte. Daten seien keine Sachen im Rechtssinn, weswegen man kein Eigentum an ihnen erlangen könne. Das bedeutet allerdings noch nicht, dass niemand ein Recht an den BIM-Daten hat.

Bauwerke im Gesamten und Skizzen, Pläne und Entwürfe im Einzelnen können als Werk der Baukunst urheberrechtlich geschützt sein, wenn sie eigenschöpferisch sind. Und dieses Recht lässt sich auch auf BIM-Modelle übertragen. Das haben Eduard Dischke, Justiziar des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen, Michael Müller, Counsel bei Wolf Theiss Rechtsanwälte, und David Schwaninger, Partner in der Kanzlei Blum & Grob Rechtsanwälte, gemeinsam mit weiteren Experten in ihrem Praxisleitfaden „Rechtlicher Umgang mit BIM-Daten“ analysiert.

„Wenn es um die Rechte an Daten aus BIM-Projekten geht, sind die gleichen Regelungen zu beachten wie in traditionellen Bauprojekten“, schreibt Schwaninger. Modelle seien wie Pläne urheberrechtlich geschützt. Das gilt laut den Autoren sowohl für Deutschland als auch für die Schweiz und Österreich.

So steht es rechtlich um Visualisierungen und Datenbanken

Neben dem BIM-Modell können auch Visualisierungen oder andere mithilfe einer Software gestaltete Darstellungen urheberrechtlich geschützt sein, sofern sie eigenschöpferisch sind. Ohne die Zustimmung des Urhebers – oder der verschiedenen Urheber, wie bei BIM-Projekten üblich – dürfen die entsprechenden Modelle, Pläne und Skizzen also nicht verwendet werden.

Im Praxisleitfaden befasst sich Timo Stellpflug, Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Taylor Wessing, zudem mit der Frage, ob BIM-Modelle auch als Datenbankwerke urheberrechtlich geschützt sind. Er kommt zu dem Schluss, dass „die Auswahl [der Elemente] regelmäßig aufgrund technischer und wirtschaftlicher Parameter“ erfolgt und nicht „aufgrund schöpferischer Leistung“. Entsprechend sei eine BIM-Datenbank nicht urheberrechtlich geschützt.

Stellpflug geht allerdings davon aus, dass das BIM-Modell das Recht auf Leistungsschutz des Datenbankherstellers hat. Entsprechend dürften die BIM-Daten aus der Datenbank nicht ohne Einwilligung des Rechteinhabers entnommen oder weiterverwendet werden. Rechteinhaber ist in dem Fall „diejenige Person, die die Initiative zur Herstellung der Datenbank ergriffen hat und das Investitionsrisiko trägt“, so Stellpflug.

Ist das BIM-Modell eine eigenschöpferische Leistung, dürfen zunächst alle über die Nutzung des Modells und der BIM-Daten entscheiden, die einen eigenschöpferischen Anteil daran haben. Neben dem Architekten können das zum Beispiel die Statikerin, das Bauunternehmen oder die Fachplaner sein.

Die Rechte an BIM-Daten übertragen

Um in der Praxis damit umgehen zu können, gilt es, auch bei BIM-Projekten die Nutzungs- und Änderungsrechte an den Bauherren zu übertragen. „Man muss allerdings genau regeln, was und in welchem Umfang es übergeben werden soll“, sagt Till Kemper.

So könnten die Urheber das Nutzungsrecht nur für das eine Bauwerk oder auch für nachfolgende quasi Kopie-Projekte übertragen, meist mit entsprechend höherer Bezahlung. Auch sollte geregelt sein, in welcher Form die BIM-Daten übergeben werden und ob sie für einen digitalen Zwilling genutzt werden dürfen. Sei nur das eine Bauwerk im Vertrag hinterlegt, dann dürfe der Bauherr die BIM-Daten später nicht ohne weiteres anderweitig nutzen; es stünde sonst eine ungerechtfertigte Bereicherung im Raum.

Wichtig bei der Übertragung der Rechte sei, dass auch die Pflege der Bauprodukte-Daten geregelt werde, so Kemper. Betreiber und Produkthersteller müssten in der Betreiberverantwortung definieren, wer diesbezüglich für was verantwortlich sei.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Ein Eigentum an BIM-Daten und somit am BIM-Modell gibt es nicht. Doch die Ersteller können Urheber- und entsprechende Nutzungsrechte haben. Das trifft in der Regel vor allem auf die Entwürfe der Architekten zu, aber auch die Skizzen und Pläne der Fachplaner können geschützt sein. Damit in der Praxis Projekte nicht wegen fehlender Einwilligungen blockiert werden, sollten die jeweiligen Rechte vertraglich an den Bauherren übertragen werden.

Autor/Autorin

Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.
Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x