Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

BIM-Fachkräftemangel: Arbeitgeber mit langfristiger BIM-Strategie attraktiver

Welches sind die häufigsten Gründe um den Arbeitgeber zu wechseln? Quelle: Bimondis
In Deutschland sind aktuell mehrere tausend BIM Positionen unbesetzt. Welche Anforderungen stellen mögliche Bewerber an ihren zukünftigen Arbeitgeber? Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? Warum wechseln Arbeitnehmer ihren Job?

AUF EINEN BLICK

  • BIM-Experten beurteilen Unternehmen positiv, die eine langfristig ausgerichtete und konsequent umgesetzte Strategie haben zur Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse.
  • Das übergeordnete Ziel des Unternehmens und die Sinnhaftigkeit einer Aufgabe sind mittlerweile wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Arbeitgebers.
  • Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei BIM-Experten wird nach Ansicht der Fachleute dazu führen, dass die Löhne in den nächsten Jahren signifikant steigen.
  • Da der Aufstieg und Weiterentwicklung über Jobwechsel einfacher ist, sind die befragten Experten offen für Anfragen von anderen Unternehmen.
  • Es gibt unerwartet viele BIM-Experten, die es bevorzugen in Teilzeit zu arbeiten, um ihre verbleibende Kapazität freiberuflich in anderen Projekten einzusetzen.

Der größte Einfluss auf die Attraktivität eines Arbeitgebers haben für BIM-Experten vor allem die langfristige Digitalisierungsstrategie. Die Unzufriedenheit mit den Inhalten der eigenen Arbeit hat bei einer Mehrheit der Interviewpartnern zu Kündigungen und Stellenwechseln geführt. So ein Ergebnis der Studie „Marktanalyse für BIM-Spezialisten in Deutschland 2022“, durchgeführt von Bimondis.

BIM-Experten beurteilen Unternehmen positiv, die eine langfristig ausgerichtete und konsequent
umgesetzte Strategie haben zur Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse. Wenn BIM in der Wahrnehmung der Experten als digitales Feigenblatt dient, nur halbherzig in einzelnen Pilotprojekten umgesetzt wird und die Konsequenz fehlt, ist das gemäß vieler BIM-Experten ein starker Treiber für Kündigungen. Für rund 60 % der befragten Experten ist das der wichtigste Grund, um den Arbeitgeber zu wechseln.


Das übergeordnete Ziel des Unternehmens und die Sinnhaftigkeit einer Aufgabe sind mittlerweile wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Arbeitgebers. Da die Digitalisierung eine zwingende Voraussetzung ist, um die Nachhaltigkeitsziele im Planen und Bauen überhaupt zu erreichen, hat sie einen größeren Sinn als nur die Produktivität der Unternehmen zu erhöhen. Diesen sinnstiftenden Zusammenhang priorisieren und kommunizieren Arbeitgeber aus Sicht der befragten BIM-Experten zu wenig und häufig unglaubwürdig. Die Interviews haben aber klar gezeigt, dass genau das für BIMExperten in Zukunft bedeutender sein wird als Gehalt und andere Leistungen.


Ihr Gehalt beurteilen 80 % der BIM-Experten als fair, aber mit Steigerungspotenzial. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei BIM-Experten wird nach Ansicht der Fachleute dazu führen, dass die Löhne in den nächsten Jahren signifikant steigen werden, bei sehr erfahrenen und spezialisierten BIM-Experten überproportional. Eine ähnliche Entwicklung war in anderen Berufsgruppen wie Softwareentwicklern und Data Scientists in der Vergangenheit gut zu verfolgen.

Starten Sie mit aktuellen Infos und Grundlageninfos in den Monat. Erhalten Sie jeden ersten Donnerstag unseren Newsletter.

Aufstiegschancen oft nur durch Arbeitgeberwechsel

In den Unternehmen ist BIM in Fachabteilungen mit Unterstützungsfunktionen organisiert und bietet innerhalb dieser Silos für BIM-Experten nur wenig Aufstiegschancen. Von der Mehrheit der BIM-Experten werden die Karrierechancen innerhalb des Unternehmens als schlecht oder sogar sehr schlecht beurteilt. Beförderungen sind in den meisten Fällen nur innerhalb der BIM-Abteilung möglich. Es gibt vereinzelt Unternehmen, die einen moderneren Ansatz verfolgen und in denen die Fachsilos aufgebrochen wurden, um das Wissen und die Erfahrung breiter in der Organisation und möglichst nah an der
Wertschöpfung zu verankern. Dieses Modell ermöglicht auch alternative Karrierewege und mehr Weiterentwicklungsmöglichkeiten über die Fachkarriere hinaus.


Da der Aufstieg und Weiterentwicklung über Jobwechsel einfacher ist, sind die befragten Experten offen für Anfragen von anderen Unternehmen. Rund 75 % der Befragten gaben an, mindestens einmal pro
Woche eine Anfrage für neue Stellen zu erhalten. Die meisten dieser Angebote sind jedoch wenig attraktiv und beziehen sich auf Stellen, die sich inhaltlich und fachlich wenig von der aktuellen unterscheiden und daher eher auf den vermeintlich höheren Lohn zielen. Andere Aspekte, die Experten als viel wichtiger erachten, wie die BIM-Strategie, die konkrete Aufgabe und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten, werden bei diesen Anfragen häufig gar nicht erwähnt.

Ihr Wissensvorsprung für die Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau – Zertifiziert. Praxisnah. Individuell.

BIM-Experten wollen Teilzeit

Nur 8 % aller BIM-Stellen sind mit Teilzeitpensum ausgeschrieben. 50 % aller Positionen sind Vollzeitstellen. Bei 42 % sind Voll- und auch Teilzeit möglich. Viele Arbeitgeber akzeptieren nur ungern Teilzeit, da sie die Kapazität einer Vollzeitstelle benötigen. Auch wenn die Möglichkeit für Teilzeit gegeben ist, fordern Arbeitgeber ihre Mitarbeiter auf in Vollzeit zu arbeiten. In der Untersuchung gab es unerwartet
viele BIM-Experten, die es bevorzugen in Teilzeit zu arbeiten, um ihre verbleibende Kapazität freiberuflich in anderen Projekten einzusetzen.

Wie viele Jobs sind in Teilzeit ausgeschrieben?
Wie viele Jobs sind in Teilzeit ausgeschrieben? Quelle: Bimondis

Diese Präferenz ist in erster Linie dadurch motiviert, sich durch die Arbeit in anderen Projekten außerhalb des einseitigen Portfolios des Arbeitgebers stärker zu spezialisieren und relevante Erfahrungen zu sammeln.

Studie „Marktanalyse für BIM-Spezialisten in Deutschland 2022

Bimondis AG mit Sitz in Zürich und Berlin ist ein internationaler Marktplatz für qualifizierte Experten digitaler Planungsmethoden wie Building Information Modeling.

Die Grundlage für den quantitativen Teil der Analyse sind öffentlich zugängliche Daten. Ausgewertet wurden rund 10.000 Firmen-Webseiten und 30 Online-Jobbörsen. Identische Stellenanzeigen aus verschiedenen Jobportalen oder Firmenwebseiten wurden als eine betrachtet und nur einmal gezählt. Die Stellenanzeigen wurden maschinell ausgewertet und manuell überprüft. Für den qualitativen Teil wurden über 80 Interviews mit Experten und Geschäftsführern im gesamten Spektrum des digitalen Planens und Bauens durchgeführt und die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse hier zusammengefasst.

Die beste Software für die Bau- und Immobilienwirtschaft – Software. Planen. Bauen. Betreiben.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x