Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

BIM-Fachkräftemangel: Arbeitgeber mit langfristiger BIM-Strategie attraktiver

Welches sind die häufigsten Gründe um den Arbeitgeber zu wechseln?
Welches sind die häufigsten Gründe um den Arbeitgeber zu wechseln? Quelle: Bimondis
In Deutschland sind aktuell mehrere tausend BIM Positionen unbesetzt. Welche Anforderungen stellen mögliche Bewerber an ihren zukünftigen Arbeitgeber? Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? Warum wechseln Arbeitnehmer ihren Job?

AUF EINEN BLICK

  • BIM-Experten beurteilen Unternehmen positiv, die eine langfristig ausgerichtete und konsequent umgesetzte Strategie haben zur Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse.
  • Das übergeordnete Ziel des Unternehmens und die Sinnhaftigkeit einer Aufgabe sind mittlerweile wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Arbeitgebers.
  • Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei BIM-Experten wird nach Ansicht der Fachleute dazu führen, dass die Löhne in den nächsten Jahren signifikant steigen.
  • Da der Aufstieg und Weiterentwicklung über Jobwechsel einfacher ist, sind die befragten Experten offen für Anfragen von anderen Unternehmen.
  • Es gibt unerwartet viele BIM-Experten, die es bevorzugen in Teilzeit zu arbeiten, um ihre verbleibende Kapazität freiberuflich in anderen Projekten einzusetzen.

Der größte Einfluss auf die Attraktivität eines Arbeitgebers haben für BIM-Experten vor allem die langfristige Digitalisierungsstrategie. Die Unzufriedenheit mit den Inhalten der eigenen Arbeit hat bei einer Mehrheit der Interviewpartnern zu Kündigungen und Stellenwechseln geführt. So ein Ergebnis der Studie „Marktanalyse für BIM-Spezialisten in Deutschland 2022“, durchgeführt von Bimondis.

BIM-Experten beurteilen Unternehmen positiv, die eine langfristig ausgerichtete und konsequent
umgesetzte Strategie haben zur Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse. Wenn BIM in der Wahrnehmung der Experten als digitales Feigenblatt dient, nur halbherzig in einzelnen Pilotprojekten umgesetzt wird und die Konsequenz fehlt, ist das gemäß vieler BIM-Experten ein starker Treiber für Kündigungen. Für rund 60 % der befragten Experten ist das der wichtigste Grund, um den Arbeitgeber zu wechseln.


Das übergeordnete Ziel des Unternehmens und die Sinnhaftigkeit einer Aufgabe sind mittlerweile wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Arbeitgebers. Da die Digitalisierung eine zwingende Voraussetzung ist, um die Nachhaltigkeitsziele im Planen und Bauen überhaupt zu erreichen, hat sie einen größeren Sinn als nur die Produktivität der Unternehmen zu erhöhen. Diesen sinnstiftenden Zusammenhang priorisieren und kommunizieren Arbeitgeber aus Sicht der befragten BIM-Experten zu wenig und häufig unglaubwürdig. Die Interviews haben aber klar gezeigt, dass genau das für BIMExperten in Zukunft bedeutender sein wird als Gehalt und andere Leistungen.


Ihr Gehalt beurteilen 80 % der BIM-Experten als fair, aber mit Steigerungspotenzial. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei BIM-Experten wird nach Ansicht der Fachleute dazu führen, dass die Löhne in den nächsten Jahren signifikant steigen werden, bei sehr erfahrenen und spezialisierten BIM-Experten überproportional. Eine ähnliche Entwicklung war in anderen Berufsgruppen wie Softwareentwicklern und Data Scientists in der Vergangenheit gut zu verfolgen.

Starten Sie mit aktuellen Infos und Grundlageninfos in den Monat. Erhalten Sie jeden ersten Donnerstag unseren Newsletter.

Aufstiegschancen oft nur durch Arbeitgeberwechsel

In den Unternehmen ist BIM in Fachabteilungen mit Unterstützungsfunktionen organisiert und bietet innerhalb dieser Silos für BIM-Experten nur wenig Aufstiegschancen. Von der Mehrheit der BIM-Experten werden die Karrierechancen innerhalb des Unternehmens als schlecht oder sogar sehr schlecht beurteilt. Beförderungen sind in den meisten Fällen nur innerhalb der BIM-Abteilung möglich. Es gibt vereinzelt Unternehmen, die einen moderneren Ansatz verfolgen und in denen die Fachsilos aufgebrochen wurden, um das Wissen und die Erfahrung breiter in der Organisation und möglichst nah an der
Wertschöpfung zu verankern. Dieses Modell ermöglicht auch alternative Karrierewege und mehr Weiterentwicklungsmöglichkeiten über die Fachkarriere hinaus.


Da der Aufstieg und Weiterentwicklung über Jobwechsel einfacher ist, sind die befragten Experten offen für Anfragen von anderen Unternehmen. Rund 75 % der Befragten gaben an, mindestens einmal pro
Woche eine Anfrage für neue Stellen zu erhalten. Die meisten dieser Angebote sind jedoch wenig attraktiv und beziehen sich auf Stellen, die sich inhaltlich und fachlich wenig von der aktuellen unterscheiden und daher eher auf den vermeintlich höheren Lohn zielen. Andere Aspekte, die Experten als viel wichtiger erachten, wie die BIM-Strategie, die konkrete Aufgabe und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten, werden bei diesen Anfragen häufig gar nicht erwähnt.

Ihr Wissensvorsprung für die Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau – Zertifiziert. Praxisnah. Individuell.

BIM-Experten wollen Teilzeit

Nur 8 % aller BIM-Stellen sind mit Teilzeitpensum ausgeschrieben. 50 % aller Positionen sind Vollzeitstellen. Bei 42 % sind Voll- und auch Teilzeit möglich. Viele Arbeitgeber akzeptieren nur ungern Teilzeit, da sie die Kapazität einer Vollzeitstelle benötigen. Auch wenn die Möglichkeit für Teilzeit gegeben ist, fordern Arbeitgeber ihre Mitarbeiter auf in Vollzeit zu arbeiten. In der Untersuchung gab es unerwartet
viele BIM-Experten, die es bevorzugen in Teilzeit zu arbeiten, um ihre verbleibende Kapazität freiberuflich in anderen Projekten einzusetzen.

Wie viele Jobs sind in Teilzeit ausgeschrieben?
Wie viele Jobs sind in Teilzeit ausgeschrieben? Quelle: Bimondis

Diese Präferenz ist in erster Linie dadurch motiviert, sich durch die Arbeit in anderen Projekten außerhalb des einseitigen Portfolios des Arbeitgebers stärker zu spezialisieren und relevante Erfahrungen zu sammeln.

Studie „Marktanalyse für BIM-Spezialisten in Deutschland 2022

Bimondis AG mit Sitz in Zürich und Berlin ist ein internationaler Marktplatz für qualifizierte Experten digitaler Planungsmethoden wie Building Information Modeling.

Die Grundlage für den quantitativen Teil der Analyse sind öffentlich zugängliche Daten. Ausgewertet wurden rund 10.000 Firmen-Webseiten und 30 Online-Jobbörsen. Identische Stellenanzeigen aus verschiedenen Jobportalen oder Firmenwebseiten wurden als eine betrachtet und nur einmal gezählt. Die Stellenanzeigen wurden maschinell ausgewertet und manuell überprüft. Für den qualitativen Teil wurden über 80 Interviews mit Experten und Geschäftsführern im gesamten Spektrum des digitalen Planens und Bauens durchgeführt und die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse hier zusammengefasst.

Die beste Software für die Bau- und Immobilienwirtschaft – Software. Planen. Bauen. Betreiben.

,

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Hilti geht mit dem Baurobotik-Unternehmen Canvas (USA) eine strategische Partnerschaft ein. Canvas hat eine Trockenbau-Roboterlösung entwickelt, die neue Wege des Bauens ermöglich soll.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

GS1_Logo
Logo RM Solutions
meistertipp_logo
intecplan_Logo
Procore_Logo_FC_Black_RGB
beyondbricks
SPACIFIC_Claim_white_logo _-_green_background
Knauf_Logo
Logo_bimswarm

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.