Startseite » News » BIM im Architekturstudium: BAK-Strategie zur breiten Umsetzung digitaler Planung in der Hochschulausbildung veröffentlicht
Das Ergebnis ist der 65-seitige Leitfaden „Digitale Planung in der Hochschulausbildung“ als vierter Band der Reihe „BIM für Architekten“ der Bundesarchitektenkammer (BAK). In ihm untersuchen die Beteiligten die Herausforderungen und Potentiale digitaler Planungsmethoden und -werkzeuge in der Lehre. Sie beschreiben die notwendigen strukturellen, personellen sowie finanziellen Voraussetzungen und stellen konkrete Formen der Umsetzung im Curriculum vor. In einem Praxisteil schließlich zeigen sie Best Practice-Beispiele aus den Hochschulen auf, bei denen die Einführung von BIM (Building Information Modeling) in unterschiedlichen Formaten – von regulären Veranstaltungen über Workshops, Projekte, Summer Schools bis hin zu Wettbewerben – gelungen ist.
Der Leitfaden ist ein Ergebnis der BAK-Arbeitsgruppe „Digitale Planung in der Hochschulausbildung“ unter Federführung der Architektenkammer Sachsen-Anhalt. Zu den Autorinnen und Autoren gehören Prof. Dr. Jakob Beetz (RWTH Aachen), Prof. Yvonne Brandenburger (Fachhochschule Erfurt), Christiane Hoffmann (Architektenkammer Sachsen-Anhalt), Stefan Krapp (RWTH Aachen), Tim David Lemmler (Architektenkammer Rheinland-Pfalz), Prof. Daniel Mondino (HafenCity Universität Hamburg), Prof. Dr. Frank Petzold (TU München), Andreas Pilot (TU Darmstadt), Prof. Dr. Walter Sharmak (TH Lübeck) und Prof. Axel Teichert (Hochschule Anhalt).
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.