Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

BIM-Manager versus BIM-Koordinator: Worin unterscheiden sich die Rollen?

Drei Personen stehen vor einem großen dreidimensionalen Modell eines Gebäudes.
Was macht ein BIM-Manager, was ein BIM-Koordinator? Für eine gute Zusammenarbeit auf der Baustelle muss das geklärt sein.
Bei BIM arbeiten die Projektbeteiligten anders zusammen als gewohnt. Damit die Methode funktioniert, braucht es verschiedene Experten. BIM-Manager und BIM-Koordinator sind nur zwei der nötigen Rollen. Welche es noch gibt und wer für was zuständig ist.

BIM ändert die Art und Weise, wie Projektbeteiligte zusammenarbeiten, grundlegend. Um ein BIM-Projekt erfolgreich durchzuführen, gibt es daher auch neue Rollen. Die zwei Hauptrollen sind dabei der BIM-Manager und der BIM-Koordinator. Was unterscheidet die beiden voneinander? Wer ist für was zuständig? Und welche Rollen gibt es außerdem? Ein Überblick über die Aufgabenverteilung bei BIM.

Es gibt mehr als BIM-Manager und BIM-Koordinator

„Die einzigen Rollen, die sich bei BIM nicht ändern“, sagt Stefan Schneider, „sind die des Auftragnehmers und des Auftraggebers.“ Schneider ist zertifizierter BIM-Berater bei planen-bauen 4.0 und kennt die verschiedenen Rollen und möglichen Hindernisse bei BIM-Projekten.

Laut Schneider gibt es sechs Rollen, die sich dem Auftraggeber oder Auftragnehmer zuordnen lassen. Auf Auftraggeber-Seite gibt es den BIM-Manager, BIM-Nutzer und BIM-Informationsmanager. Auf Auftragnehmer-Seite den BIM-Koordinator (oder BIM-Gesamtkoordinator), BIM-Fachkoordinator und BIM-Autor.

Schematische Darstellung der Rollen im BIM-Prozess
Die verschiedenen Rollen im BIM-Projekt und ihre Verbindungen zueinander. Quelle: planen-bauen 4.0 GmbH

Jede dieser Rollen hat bestimmte Aufgaben im BIM-Projekt. Und entsprechend dieser auch weitreichende oder eingeschränkte Nutzungsrechte bezüglich des 3D-Modells, der Daten und Co. Die BIM-Nutzer beispielsweise müssen lediglich die Daten einsehen können, die für ihre Arbeit nötig sind. Zu ihnen gehören unter anderem Mitarbeitende aus dem Einkauf, der Buchhaltung oder der Gebäudebewirtschaftung.

Für die reibungslose Zusammenarbeit während der Planungs- und Ausführungsphase und eine effektivere Gebäudebewirtschaftung dürfe man die Nutzer nicht vergessen, sagt Schneider. Dann könne der BIM-Manager dafür sorgen, dass die nötigen Daten und Informationen auch in den Modellen enthalten seien.

Das sind die Aufgaben des BIM-Managers

Der BIM-Manager vertritt den Auftraggeber und steuert das Projekt. Er kümmert sich um alle operativen Aufgaben und Fragen und tauscht sich sehr eng mit dem Auftraggeber aus. „Der BIM-Manager ist dafür verantwortlich, dass die Vorstellungen des Auftraggebers und die BIM-Methodik einhergehen“, sagt Schneider.

So erstellt der BIM-Manager unter anderem das Lastenheft beziehungsweise die Auftraggeber Informationsanforderung (AIA). Er macht Vorschläge, wie der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) fortgeschrieben werden sollte, verteilt die Rollen und Aufgaben im Projekt und gibt Arbeitsschritte und Deadlines vor. Er richtet den Projektraum (CDE) ein und überprüft ihn regelmäßig.

Zudem kontrolliert der BIM-Manager die Qualität der Arbeit, vor allem des BIM-Modells, als letzte und hauptverantwortliche Instanz. Und sofern die für das BIM-Projekt gestellte technische Umgebung (Plattform, Cloud) nicht ausgelagert ist, kümmert er sich auch darum.

Sie interessieren sich für das Thema Building Information Modeling? Buchen Sie jetzt unser buildingsmart zertifiziertes Seminar „BIM Basiswissen“.

BIM-Manager oder BIM-Informationsmanager?

Neben dem BIM-Manager gibt es auf der Seite des Auftraggebers noch die Rolle des BIM-Informationsmanagers, der für die strategischen Aufgaben zuständig ist. Er hilft beispielsweise, die BIM-Strategie zu erstellen, legt die BIM-Ziele fest und überprüft, ob die AIA erfüllt werden.

Laut Schneider übernimmt bei 90 bis 95 Prozent der Bauvorhaben der BIM-Manager die Aufgaben des BIM-Informationsmanagers. Lediglich bei sehr großen Projekten wie zum Beispiel der Umgestaltung des Flughafens Tegel in Berlin sei es sinnvoll, den operativen und strategischen Part aufzuteilen.

Darum kümmert sich der BIM-Koordinator

Der BIM-Koordinator steht auf der Seite des Auftragnehmers. Er koordiniert das Planungsteam und ist verantwortlich dafür, dass die BIM-Anwendungsfälle operativ richtig umgesetzt werden. Dafür fügt er die verschiedenen Modelle der einzelnen Gewerke zu einem Gesamtmodell (auch Koordinationsmodell genannt) zusammen. „Das Ziel des BIM-Koordinators ist es, die Planungen der einzelnen Gewerke zu vereinen und regelmäßig ein möglichst kollisionsarmes Gesamtmodell an den BIM-Manager zu übergeben“, sagt Schneider.

Um das zu gewährleisten, muss der BIM-Koordinator zwar nicht selbst modellieren. Können sollte er es trotzdem. „Anders ist es schwierig, alles zusammenzuführen, zu planen und zu überblicken“, sagt Schneider. Zumal der BIM-Koordinator die modellbezogenen Fragen des BIM-Managers und der BIM-Fachkoordinatoren beantworten muss.

Beim Zusammenfügen der einzelnen Modelle überprüft der BIM-Koordinator, ob die geforderte Qualität aus AIA und BAP stimmt und es Bauteil-Überschneidungen gibt. Gibt es welche, meldet er sie den jeweiligen Fachkoordinatoren. Je nach Komplexität lösen diese anschließend selbstständig das Problem oder die Gewerke diskutieren untereinander, um gemeinsam die beste Umplanung zu finden. Auch Änderungsvorschläge der Fachkoordinatoren gibt der BIM-Koordinator an den BIM-Manager weiter.

Die Fachkoordinatoren verantworten ihren jeweiligen Fachbereich und sorgen dafür, dass ihre BIM-Autoren das Modell entsprechend der Anforderungen entwickeln. Wie viele BIM-Autoren es pro Gewerk gibt und ob es zusätzlich zum BIM-Koordinator überhaupt Fachkoordinatoren braucht, ist abhängig von der Größe und Komplexität des Bauvorhabens. Bei einem Einfamilienhaus beispielsweise könnte auch der Architekt die Fachkoordination für alle Gewerke übernehmen.

Von BIM-Manager bis BIM-Autor: Alle Rollen zahlen auf den Erfolg ein

Ob BIM-Manager, -Nutzer oder Informationsmanager, ob BIM-Koordinator, -Fachkoordinator oder -Autor: Die Rollen in einem BIM-Projekt unterscheiden sich in ihren Aufgaben und Zuständigkeiten stark. Für den Erfolg des Projekts braucht es alle.

,

Autor/Autorin

Vanessa Möller, freie Autorin für 4builders.net
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Software: Was Programme BIM-fähig macht und welche Tools das können

BIM soll den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abdecken. Damit das funktioniert, muss die verwendete Software BIM-fähig sein. Was das bedeutet und welche Programme die Anforderungen erfüllen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

An BIM kommt die Baubranche kaum noch vorbei. Architekten, Ingenieurinnen, Bauherren – alle nutzen es. Fragen zur Thematik gibt es trotzdem etliche. Wir beantworten acht von denen, die sich keiner zu stellen traut.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

BIM, die dafür erstellten Modelle und zugehörigen Daten werfen rechtliche Fragen auf. Diese sollten von Anfang an geklärt sein, damit Bauprojekte nicht wegen fehlender Einwilligungen blockiert werden. Wir beantworten die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um BIM-Daten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitalisierung von Ingenieurbüros: Wie die mangelnde Nachfrage der Einführung von BIM im Weg steht

Obwohl die Verwendung von Building Informationen Modeling (BIM) ab dem Jahr 2023 für den öffentlichen Hochbau verpflichtend ist, nutzen erst zu wenige Architekten und Ingenieure die neue Methode. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass eine zu geringe Nachfrage bei den Bauherren besteht. Außerdem ist der Aufwand für den Einsatz von BIM für die Planer durch die Honorarordnung kaum abbildbar. So erscheint eine Novellierung für die stärkere Etablierung der Digitalisierung notwendig.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

DIN_Logo
bdbau-logo
Knauf_Logo
beyondbricks
Logo_bimswarm
Logo RM Solutions
MD_zentrum_Bau

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.