Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

BIM Practitioner: Alles Wichtige rund um das neue Weiterbildungszertifikat von buildingSMART

Mit BIM wird es in der Baubranche immer wichtiger, sich weiterzubilden. Quelle: Clay Banks / Unsplash
BIM-Experten werden im Bauwesen immer wichtiger. Wer sich mit Building Information Modeling nicht schon im Studium beschäftigt hat, kann sich weiterbilden und Zertifikate wie den BIM Practitioner erhalten. Doch was lernt man in dem Kurs? Und wie wichtig ist der Abschluss von buildingSMART Deutschland? Ein Überblick.

AUF EINEN BLICK

  • Der BIM Practitioner baut auf das Professional Certification Program – Foundation auf, bei dem Basiswissen rund um BIM vermittelt wird.
  • Wer die Weiterbildung macht, kann sich zwischen zwei Schwerpunkten entscheiden: BIM-Koordination und BIM-Management.
  • Die Schulungen führen Weiterbildungsinstitute durch, die bei buildingSMART Deutschland gelistet sind.
  • Zertifizierungsangebote wie der BIM Practitioner stellen einen Standard dar, an dem sich alle orientieren können.

BIM-Experten sind in der Baubranche gefragt. Allein im Juni 2022 waren in Deutschland über 4.400 Positionen ausgeschrieben, wie eine Studie von Bimondis zeigt. Wer sich als Experte positionieren kann, hat demnach gute Jobaussichten. Weiterbildungszertifikate wie beispielsweise die von buildingSMART Deutschland helfen dabei. Neben dem Basis-Kurs BIM Foundation bietet die Organisation seit Kurzem auch die Fortbildung BIM Practitioner an. Wir haben alle wichtigen Informationen rund um das neue Zertifikat gesammelt.

BIM Practitioner: Das steckt hinter der neuen Weiterbildung

Der BIM Practitioner ist ein neues Weiterbildungszertifikat von buildingSMART Deutschland (bSD). Er baut auf das Professional Certification Program – Foundation auf, bei dem Basiswissen rund um BIM vermittelt wird. Mit dem BIM Practitioner können Bauprofis, Ingenieurinnen, Architekten und andere Interessierte ihr Basiswissen um anwendungsbezogene Kompetenzen erweitern.

Wer die Weiterbildung macht, kann sich zwischen zwei Schwerpunkten entscheiden: BIM-Koordination und BIM-Management. Beide Programme basieren laut bSD auf aktuellen Praxisanforderungen, internationalen Standards, dem österreichischem BIMcert Handbuch und den neuen VDI/bS-MT 2552 8.2 und 8.3 Richtlinien. Ihre Module befassen sich unter anderem mit Prozess- und Risikomanagement, Kommunikation, Datenformaten und Kollaboration rund um die Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) oder den BIM-Abwicklungsplan (BAP).

Um das Zertifikat zu erhalten, muss man mindestens 40 Lehreinheiten à 45 Minuten zum gewählten Schwerpunkt absolvieren, hinzu kommen praktische Übungen im gleichen Umfang und Selbstlernzeiten. Am Ende ist eine Prüfung abzulegen. Diese ist komplexer als die des Foundation-Programms. Neben einem Onlinetest gibt es zusätzlich eine mündliche Prüfung und eine Fachaufgabe.

Wer bietet die Weiterbildung an?

Wie auch beim Foundation-Programm bietet buildingSMART Deutschland die Weiterbildung zum BIM Practitioner nicht selbst an. Die Schulungen führen Weiterbildungsinstitute durch. Wichtig dabei ist: Nicht jede BIM-Praxis-Schulung endet mit dem Zertifikat BIM Practitioner. Institute, die diese spezielle Weiterbildung anbieten möchten, müssen sich vorab von bSD überprüfen lassen. Dabei wird kontrolliert, ob die geplanten Lehrinhalte mit den geforderten Qualitätskriterien übereinstimmen.

Welche Weiterbildungsinstitute bereits von bSD überprüft wurden und als Schulungsanbieter gelistet sind, ist bei bSD einsehbar.

Sie wollen BIM-Manager oder BIM-Koordinatorin werden? RM Rudolf Müller ist als Schulungsanbieter bei buildingSMART Deutschland gelistet.

Wie wichtig wird das Zertifikat BIM Practitioner?

Schaut man sich die Nachfrage der Unternehmen nach BIM-Experten an, ist klar: Weiterbildungen in dem Bereich werden in der Branche immer wichtiger. Das sieht auch der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie so: „Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel ist es wichtig, die Beschäftigen in den Bauunternehmen fit für die berufliche Zukunft zu machen“, schreibt die Pressestelle auf Anfrage. Berufliche Weiterqualifizierungen seien notwendig und begrüße der Verband ausdrücklich.

Ob der BIM Practitioner dabei in Zukunft das Nonplusultra darstellen wird, wird sich erst zeigen. Georg Knobloch von buildingSMART Deutschland sagt: „Wir wollen nicht exklusiv sein. Aber wir werden unsere BIM-Ziele nur erreichen, wenn die Leute das Handwerkszeug können.“ Zertifizierungsangebote wie der BIM Practitioner stellten einen Standard dar, an dem sich alle orientieren könnten. Und der gerade auch für ältere Berufspraktiker wichtig sei, bei denen BIM noch kein Thema in der Ausbildung gewesen sei.

Hinzu kommt: Der BIM Practitioner profitiert vom Dachverband buildingSMART International. Laut Knobloch planen neben Deutschland und Österreich unter anderem Frankreich, Tschechien und Italien den Start des Practitioner-Programms. Dadurch könnte das Zertifikat auch international bedeutend werden.

Autor/Autorin

Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Michaeli
Freie Autorin
Vanessa Michaeli ist freie Autorin für 4builders.net. Sie arbeitet als freie Redakteurin und ist Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Sie hat VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich volontiert.
Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Michaeli
Freie Autorin
Vanessa Michaeli ist freie Autorin für 4builders.net. Sie arbeitet als freie Redakteurin und ist Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Sie hat VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich volontiert.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x