Startseite » BIM » BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern
Bau- und Architekturprojekte werden zunehmend komplexer. Gleichzeitig entstehen im Zuge der Digitalisierung neue Möglichkeiten, das Planen, Bauen und Betreiben der Gebäude zu optimieren. Eines der vielversprechendsten Instrumente zur Bewältigung der neuen Komplexität ist Building Information Modeling (BIM). In Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) wird damit das Bauen grundlegend verändert.
BIM ist nicht bloß eine Software oder ein Tool. Vielmehr ist es ein Prozess und Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Bauprojekte ganzheitlich konzipiert, konstruiert und realisiert werden. Das Ergebnis ist der Aufbau eines digitalen Modells des Bauwerks, dem digitalen Zwilling. Bei diesem “Digital Twin” werden alle relevanten Daten – von der Geometrie über die verwendeten Materialien bis hin zu Zeitplänen und Kosten – in einem zentralen Modell zusammengeführt und über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes vom ersten Entwurf bis zum Rückbau nutzbar gemacht.
Aber wie kann Künstliche Intelligenz in der Bauwirtschaft einen konkreten Nutzen bieten? KI-Systeme haben die Fähigkeit, riesige Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen, die für den menschlichen Beobachter oftmals verborgen bleiben. Verbindet man diese Analysefähigkeit mit den Daten aus einem BIM-Modell, ergeben sich mehrere spannende Anwendungsmöglichkeiten:
Die Verknüpfung von BIM und KI erfolgt allerdings nicht ohne Herausforderungen. Zunächst erfordert die Implementierung dieser Technologien neben erhebliche Investition in Software, Hardware und Schulung auch das nötige Verständnis und die Bereitschaft zur Veränderung bei allen Beteiligten. Denn ohne die Mitwirkung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird der Einsatz nicht erfolgreich sein. Zudem sind Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit zu klären, da BIM-Modelle sehr sensible Informationen enthalten können.
Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung mit unseren BIM-Lehrgängen – Zertifiziert. Praxisnah. Individuell.
Trotzdem überwiegen die Vorteile. Bauprojekte können schneller, kosteneffizienter und qualitativ hochwertiger realisiert werden. Darüber hinaus eröffnen sich durch die Kombination von BIM und KI ganz neue Möglichkeiten in Bereichen wie dem nachhaltigen Bauen oder der adaptiven Architektur.
Abschließend lässt sich festhalten: Die Symbiose von Künstlicher Intelligenz und Building Information Modeling hat das Potenzial, das Baumanagement grundlegend zu verändern und in ein neues Zeitalter zu führen. Es lohnt sich, diesen Entwicklungen aufmerksam zu folgen und sich frühzeitig mit den neuen Technologien vertraut zu machen.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.