Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

BIM und LEAN: Firmensitz in Holzhybrid mit Kollaborationsplattform geplant

Video abspielen
Aus der Sicht von Klaus Teizer, zuständig für Technik und Innovation bei der Vollack Gruppe, liegt eine große Chance für das Planen und Bauen der Zukunft in der methodischen Verknüpfung der Ansätze Building Information Modeling (BIM) und Lean Construction (LEAN).

AUF EINEN BLICK

  • Immer mehr gesetzliche Vorgaben, anspruchsvolle projektspezifische Anforderungen und das Zusammenspiel von Akteuren aus verschiedensten Bereichen erhöhen die Komplexität von Bauprojekten. Konventionelle Arbeitsweisen und Steuerungsmethoden stoßen hierbei an ihre Grenzen.
  • BIM und LEAN optimieren intelligent verknüpft den digitalen Planungs- und Bauprozess. Bauprojekte erhalten einen Schub im Hinblick auf Kosten, Qualität und Termintreue.
  • BIM steht in der Baubranche für den weltweiten Trend der Digitalisierung. Wer dabei an ein reines 3D-Modell denkt, liegt falsch. BIM ist mehr: Im Sinne eines datenfokussierten Prozessflusses werden alle relevanten Gebäudedaten erfasst, transparent bereitgestellt und im kompletten Lebenszyklus nutzbar gemacht.
  • LEAN steht für schlankes, effizientes Planen und stabiles Bauen. Das Ziel: Prozesse kontinuierlich verbessern und dabei Verschwendung minimieren und bestenfalls eliminieren.

Bauen wird immer komplexer. Gesetzliche Vorgaben, projektspezifische Anforderungen und eine Vielzahl an Akteuren müssen für das bestmögliche Ergebnis erfolgreich orchestriert werden. Konventionelle Arbeitsweisen und Steuerungsmethoden stoßen hierbei schnell an ihre Grenzen. Eine Chance für das Planen und Bauen der Zukunft und einen Mehrwert für alle Beteiligten eines Bauprojektes steckt in der Verknüpfung der Methoden BIM und LEAN.

Für das IT-Dienstleistungsunternehmen generic.de erstellt Vollack, Experte für methodische Gebäudekonzeption, in Karlsruhe einen neuen Firmensitz mit moderner Arbeitswelt in Holzhybrid-Bauweise. Das Bürogebäude ist energieeffizient geplant und wird im Passivhaus-Standard errichtet. Vollack und generic gewinnen mit dem Bau den Wettbewerb BIM Champions 2022 in der Kategorie Bauausführung. Mit dem Wettbewerb ehrt buildingSMART herausragende BIM-Projekte und -Arbeiten aus ganz Deutschland.

Phase Null legt Bedarfe und Ziele des Neubauprojektes fest

Bereits in der frühen Entwurfs- und Planungsphase setzt der Methodenspezialist konsequent auf Open BIM. Die Grundlage bildete das Datenaustauschformat Industry Foundation Classes (IFC)
Bereits in der frühen Entwurfs- und Planungsphase wird Open BIM. eingesetzt. Die Grundlage bildete das Datenaustauschformat Industry Foundation Classes (IFC). Foto: Vollack Gruppe

In der Phase Null, einer Kernkompetenz der Methodenspezialisten, legte Vollack gemeinsam mit dem
Bauherrn die Bedarfe und die Ziele des Neubauprojekts fest und brachte sie in ein 3D-Modell ein. Mit den
Auftraggeber-lnformations-Anforderungen (AIA) und dem BIM-Abwicklungsplan (BAP) wurden die BIM-Anwendungsfälle in Planung und Bauausführung beschrieben.

Bereits in der frühen Entwurfs- und Planungsphase setzt der Methodenspezialist konsequent auf Open BIM. Die Grundlage bildete das Datenaustauschformat Industry Foundation Classes (IFC) von buildingSMART. Im frühen Entwurfsprozess wurde das 3D-Modell über eine Kollaborationsplattform mit den Planungs- und Baubeteiligten geteilt. Wo in der Vergangenheit dasselbe Gebäude mehrfach modelliert und bei Änderungen mühsam nachgeführt werden musste, wurde das BIM-Modell zeitnah digital ausgewertet, in seinen Parametern abgeglichen und datenkonsistent kontinuierlich weitergeführt – von der Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis hin zur Ausführungsplanung.

Mithilfe von LEAN gliederte es die Ausführungs- und Werkplanung für alle Planungs- und Baubeteiligten in einzelne Tages- und Wochenarbeitspakete auf. Damit reduzierte das Team die Komplexität des Projekts. Die flussorientierte Verzahnung der Planung und der Ausführung führte zu einem neuen, fruchtbaren Miteinander. Beste Voraussetzungen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Das Fallbeispiel zeigt: BIM und LEAN optimieren in ihrer Verknüpfung den Planungs- und Bauprozess und wirken sich so positiv auf die Faktoren Qualität, Zeit und Kosten aus. Auf Bauherren- und Planerseite entsteht durch das Arbeiten mit BIM darüber hinaus Entscheidungssicherheit. Bereits in frühen Leistungsphasen können die Big Points im Projekt bewusst und faktenbasiert festgelegt werden.

Autor/Autorin

Klaus Teizer
Klaus Teizer
war nach dem Bauingenieurstudium in Karlsruhe und Wien viele Jahre im Bau- und Projektmanagement tätig. Heute ist er bei der Vollack Gruppe für Technik und Innovation verantwortlich. Er ist als Lehrbeauftragter am KIT und der Hochschule Karlsruhe tätig und engagiert sich ehrenamtlich als Vorstand bei buildingSMART Deutschland e. V. sowie als Sprecher bei der buildingSMART-Regionalgruppe Oberrhein. Darüber hinaus veröffentlicht und referiert er zu Nachhaltigkeit und neuen Geschäftsmodellen in der
Klaus Teizer
Klaus Teizer
war nach dem Bauingenieurstudium in Karlsruhe und Wien viele Jahre im Bau- und Projektmanagement tätig. Heute ist er bei der Vollack Gruppe für Technik und Innovation verantwortlich. Er ist als Lehrbeauftragter am KIT und der Hochschule Karlsruhe tätig und engagiert sich ehrenamtlich als Vorstand bei buildingSMART Deutschland e. V. sowie als Sprecher bei der buildingSMART-Regionalgruppe Oberrhein. Darüber hinaus veröffentlicht und referiert er zu Nachhaltigkeit und neuen Geschäftsmodellen in der

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x