Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling

Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling. Foto: FH Münster:
Onshore-Bohranlagen fördern auf dem Festland Erdöl zutage. Sie jedoch zu planen, zu konstruieren oder zu modernisieren, ist aufgrund ihrer Größe, der darin verbauten Technik und dem damit verbundenen Aufwand äußerst kostspielig. Was wäre also, wenn man einen repräsentativen Prototyp einer solchen Bohranlage als digitalen Zwilling auch wesentlich günstiger in einer virtuellen Umgebung herstellen könnte, der für Nutzer*innen vergleichbar mit einer realen Anlage ist?

AUF EINEN BLICK

  • Während professionelle Bohrer*innen den realen Prototyp ausprobiert haben, hat König den VR-Test mit Studierenden an der Hochschule durchgeführt.
  • Die Nutzer*innen setzten sich eine VR-Brille auf und arbeiteten mit Controllern in den Händen im Cockpit einer digitalen Bohranlage.
  • Das Fazit: Mit dem virtuellen Prototyp kamen die Nutzer*innen gut zurecht, es gab kaum Unterschiede zur Arbeit mit den realen Modellen –  VR ist also eine echte Alternative.

Simon König ist dieser Frage in seiner Masterarbeit am Fachbereich Physikingenieurwesen der FH Münster nachgegangen – und das äußerst erfolgreich: Für seine Forschung wurde er mit dem Hochschulpreis am Fachbereich ausgezeichnet.

„Eine Bohranlage in der Virtual Reality – kurz: VR – zu simulieren, hat viele Vorteile“, weiß König. „Man kann sie realistisch programmieren, kurzerhand beliebig viele Komponenten darin austauschen und so evaluieren, ob die Veränderungen sinnvoll sind. Das wäre bei einer echten Anlage sehr aufwändig und teuer.“ Doch kann ein virtueller Prototyp auch mit einem realen mithalten? Um dies herauszufinden, hat König in seiner Arbeit einen echten Prototyp mit einem virtuellen verglichen und dazu Nutzer*innentests an beiden Varianten durchgeführt.

Während professionelle Bohrer*innen den realen Prototyp ausprobiert haben, hat König den VR-Test mit Studierenden an der Hochschule durchgeführt. Die Nutzer*innen setzten sich eine VR-Brille auf und arbeiteten mit Controllern in den Händen im Cockpit einer digitalen Bohranlage. „Sie sollten verschiedene Aufgaben durchführen und zum Beispiel den Kraftdrehkopf des Bohrers bedienen“, erklärt er. Dabei hat König die Erfolgsquote, Bearbeitungsdauer, Anwenderakzeptanz, Nutzererfahrung und den Lernerfolg durch Übungen und einen Fragebogen ermittelt, analysiert und miteinander verglichen. Das Fazit: Mit dem virtuellen Prototyp kamen die Nutzer*innen gut zurecht, es gab kaum Unterschiede zur Arbeit mit den realen Modellen –  VR ist also eine echte Alternative.

Sie interessieren sich für das Thema Building Information Modeling? Buchen Sie jetzt unser buildingsmart zertifiziertes Seminar „BIM Basiswissen“.

FH Münster: Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling
Simon König erhält für seine Masterarbeit den Hochschulpreis am Fachbereich Physikingenieurwesen der FH Münster. Foto: FH Münster/Frederik Tebbe

Königs Erstprüfer Prof. Dr. Claus Backhaus sieht die Arbeit als äußerst hilfreich für die Industrie: „Sie kann als wegweisend für den Einsatz von VR in der Entwicklung komplexer soziotechnischer Systeme angesehen werden.“

Auch nach seinem Masterabschluss bleibt König der FH Münster treu. Im Zentrum für Ergonomie und Medizintechnik am Bürgerkamp in Steinfurt promoviert er inzwischen zur Augmented Reality (AR) als Hilfestellung in Notfallsituationen. Während Nutzer*innen in der VR in eine komplett virtuelle Umgebung eintauchen, projiziert die AR-Brille digitale Informationen ins reale Blickfeld. „Wenn zum Beispiel eine Herz-Lungen-Maschine ausfällt, werden in der Regel Kardiotechniker und Kardiotechnikerinnen gerufen. Mit AR-Brillen können sie Personal vor Ort jedoch per Fernwartung anleiten“, so König.

Arbeit gewinnt Hochschulpreis

Gerade einmal ein Prozent aller Absolvent*innen eines Jahrgangs erhält ihn: den Hochschulpreis. Jedes Jahr kürt das Präsidium gemeinsam mit der Gesellschaft der Freunde der FH Münster e. V. (gdf) auf Vorschlag der Fachbereiche die besten Abschlussarbeiten. Zu den Preisträger*innen des Hochschulpreises für die besten Arbeiten aus 2021 gehört auch Simon König vom Fachbereich Physikingenieurwesen. Er erhält den Preis für seine Masterarbeit „Vergleichende Usability-Evaluation einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Steuerung einer Onshore-Bohranlage in realer und virtueller Umgebung“.

Das Branchenverzeichnis für digitale Vorreiter der Bauindustrie – Unternehmen. Portfolio. Netzwerk. Kontakt.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.
17. Mai 2023

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Gaia-X: Europäische Antwort auf die großen Hyperscaler

Das Ziel von Gaia-X besteht darin, ein föderales und flexibles Datensystem innerhalb von Europa zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Datensicherheit zu legen. Gaia-X ist die europäische Antwort auf die großen Hyperscaler wie Google, Amazon.
29. August 2022

Barrierefreiheit: CityScienceLab macht Barrieren in digitalem Stadtplan sichtbar

Städtische Infrastruktur ist häufig ungeeignet für die Bedürfnisse pflegender Sorgearbeiter:innen. Das FairCare Verkehr Tool erfasst Barrieren innerhalb der Stadt und analysiert diese. Das Tool unterstützt Planer:innen und politische Entscheider:innen Städte barrierefreier und lebenswerter zu gestalten.
15. August 2022

Chancen und Grenzen der Digitalisierung: Gute Kommunikation wichtiger als erwartet

Drei Jahre lang untersuchte das BMBF-geförderte Projekt „Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung (KILPaD)“ die Zukunft der Arbeit. Die Kernbotschaft des Projekts der Uni Witten/Herdecke (UW/H) an die Praxis: Kommunikation als eigenen Posten bei der Digitalisierung begreifen.
10. August 2022

Beyond Multispace: Wie verändern sich Arbeits- und Bürostrukturen?

Die Arbeits- und Büroumgebung unterlag aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt bereits vor der Pandemie einem Paradigmenwechsel. Mit der neuen Studie »Beyond Multispace« des Innovationsverbunds Office 21 zeigt das Fraunhofer IAO Perspektiven für Büroumgebungen aufgrund der veränderten Anforderungen im urbanen Umfeld bis 2030.
9. Mai 2022

Bauanträge auf BIM-Basis: Prozess transparenter und effizienter

Auf Basis eines 3D-Modells des geplanten Gebäudes können Bauherren künftig ihre Bauanträge digital bei den zuständigen Behörden einreichen. Dazu hat das Projekt „BIM-basierter Bauantrag“, das an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert wurde, den Grundstein gelegt.
3. Mai 2022

Smart East: Wie lässt sich die Energiewende in der Stadt realisieren? 

Das Reallabor Smart East zeigt wie die Energiezukunft in der Stadt aussehen kann. Das Ziel des dreijährigen Reallabor-Projektes ist es, das Gewerbegebiet im Karlsruher Osten in ein smartes, energieoptimiertes, klimaschonendes Quartier zu transformieren – als Leuchtturm für innovatives Energiemanagement im Quartier.
2. Mai 2022

Digitale Stadtentwicklung der Zukunft: Wie sieht der ideale Radweg aus?

Wie sieht der ideale Radweg aus? Eine Umfrage zu Rad- und Fußverkehr startet. Auf Basis der Angaben wird das Projektteam die vorhandenen Indikatoren für verschiedene Regionen Deutschlands verbessern und neue entwickeln. Dabei geht es vor allem um Indikatoren, die die wohnortnahe Mobilität und die Daseinsvorsorge abbilden.
29. April 2022

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.
17. Mai 2023

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Gaia-X: Europäische Antwort auf die großen Hyperscaler

Das Ziel von Gaia-X besteht darin, ein föderales und flexibles Datensystem innerhalb von Europa zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Datensicherheit zu legen. Gaia-X ist die europäische Antwort auf die großen Hyperscaler wie Google, Amazon.
29. August 2022

Barrierefreiheit: CityScienceLab macht Barrieren in digitalem Stadtplan sichtbar

Städtische Infrastruktur ist häufig ungeeignet für die Bedürfnisse pflegender Sorgearbeiter:innen. Das FairCare Verkehr Tool erfasst Barrieren innerhalb der Stadt und analysiert diese. Das Tool unterstützt Planer:innen und politische Entscheider:innen Städte barrierefreier und lebenswerter zu gestalten.
15. August 2022

Chancen und Grenzen der Digitalisierung: Gute Kommunikation wichtiger als erwartet

Drei Jahre lang untersuchte das BMBF-geförderte Projekt „Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung (KILPaD)“ die Zukunft der Arbeit. Die Kernbotschaft des Projekts der Uni Witten/Herdecke (UW/H) an die Praxis: Kommunikation als eigenen Posten bei der Digitalisierung begreifen.
10. August 2022

Beyond Multispace: Wie verändern sich Arbeits- und Bürostrukturen?

Die Arbeits- und Büroumgebung unterlag aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt bereits vor der Pandemie einem Paradigmenwechsel. Mit der neuen Studie »Beyond Multispace« des Innovationsverbunds Office 21 zeigt das Fraunhofer IAO Perspektiven für Büroumgebungen aufgrund der veränderten Anforderungen im urbanen Umfeld bis 2030.
9. Mai 2022

Bauanträge auf BIM-Basis: Prozess transparenter und effizienter

Auf Basis eines 3D-Modells des geplanten Gebäudes können Bauherren künftig ihre Bauanträge digital bei den zuständigen Behörden einreichen. Dazu hat das Projekt „BIM-basierter Bauantrag“, das an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert wurde, den Grundstein gelegt.
3. Mai 2022

Smart East: Wie lässt sich die Energiewende in der Stadt realisieren? 

Das Reallabor Smart East zeigt wie die Energiezukunft in der Stadt aussehen kann. Das Ziel des dreijährigen Reallabor-Projektes ist es, das Gewerbegebiet im Karlsruher Osten in ein smartes, energieoptimiertes, klimaschonendes Quartier zu transformieren – als Leuchtturm für innovatives Energiemanagement im Quartier.
2. Mai 2022

Digitale Stadtentwicklung der Zukunft: Wie sieht der ideale Radweg aus?

Wie sieht der ideale Radweg aus? Eine Umfrage zu Rad- und Fußverkehr startet. Auf Basis der Angaben wird das Projektteam die vorhandenen Indikatoren für verschiedene Regionen Deutschlands verbessern und neue entwickeln. Dabei geht es vor allem um Indikatoren, die die wohnortnahe Mobilität und die Daseinsvorsorge abbilden.
29. April 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x