Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Chancen und Grenzen der Digitalisierung: Gute Kommunikation wichtiger als erwartet

Video abspielen
Drei Jahre lang untersuchte das BMBF-geförderte Projekt „Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung (KILPaD)“ die Zukunft der Arbeit. Die Kernbotschaft des Projekts der Uni Witten/Herdecke (UW/H) an die Praxis: Kommunikation als eigenen Posten bei der Digitalisierung begreifen.

AUF EINEN BLICK

  • Im Betrieb bestehen wesentlich mehr Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine, aber auch zwischen den Mitarbeiter:innen und den Abteilungen als zuvor gedacht.
  • Man braucht den Mut, seinen eigenen Betrieb neu zu entdecken.
  • Das Betriebsklima muss sicherstellen, das die Intelligenz im Betrieb dem Betrieb zur Verfügung steht.

Das Ergebnis des Projekts: Mit der Digitalisierung wird die Kommunikation in Betrieben komplexer und wichtiger. Kommunikation als eigenen Posten bei der Digitalisierung zu begreifen, ist daher eine Kernbotschaft des Projekts an die Praxis. Nur so schafft man den Sprung von der immer noch vorherrschenden, rein zweckorientierten Werkzeugperspektive der Digitalisierung zu einer Systemperspektive, die es erlaubt wie einfordert, den Betrieb insgesamt auf den Prüfstand zu stellen.

„Das wichtigste Ergebnis dieses Projekts ist aus meiner Sicht“, so Tom Henning, Geschäftsführer des Projektpartners SHA Anlagentechnik GmbH, „dass wir im Betrieb wesentlich mehr Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine, aber auch zwischen den Mitarbeiter:innen und den Abteilungen haben als wir zuvor dachten. Schon deswegen müssen mehr Leute miteinander reden als wir es gewohnt sind. Daraus ergibt sich ein gewaltiger Lernprozess, in dem wir immer wieder neu herausfinden müssen, wann wir ihn öffnen sollten und wann wir ihn schließen können.“

Intelligente Lösungen liegen in der Schublade

„Bei Digitalisierungsvorhaben müssen alle Beteiligten sich untereinander austauschen, nicht nur das Management. Innovation entsteht nur aus einem Prozess, den man nicht für selbstverständlich hält. Man braucht den Mut, seinen eigenen Betrieb neu zu entdecken. Man muss lernen, mit den Programmen umzugehen und mit den neuen Organisationsformaten, die diese Programme nahezu zwangsläufig mit sich führen“, so Projektleiter Prof. Dirk Baecker von der von der UW/H.

„Und immer muss man damit rechnen, dass die wirklichen intelligenten Lösungen bei den Mitarbeiter:innen in den Schubladen schlummern. Daher muss ein Betriebsklima sichergestellt werden, in dem es gelingt, die Intelligenz im Betrieb dem Betrieb zur Verfügung zu stellen“, ergänzt Dipl.-Ing. Carsten Meinhardt, Produktionsleiter bei der nass magnet GmbH und einer der Projektpartner.


Über das Forschungsprojekt „KILPaD“

Drei Jahre lang untersuchte das BMBF-geförderte Projekt „Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung (KILPaD)“ die Zukunft der Arbeit. Prof. Dirk Baecker, Maximilian Locher und Hannah Cramer von der Universität Witten/Herdecke (UW/H) kooperierten mit Prof. Uwe Elsholz und Martina Thomas vom Lehrgebiet Lebenslanges Lernen an der FernUni Hagen. Hinzu kamen fünf mittelständische Firmen sowie die Zukunftsallianz Maschinenbau, das VDI Technologiezentrum, die Organisationsberatung OSB und die Universität Konstanz mit dem theoretischen Informatiker Prof. Kosub. Nun wurden die Ergebnisse aus wissenschaftlicher und betrieblicher Sicht zusammengetragen und der gemeinsame Konsens und auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt.

Die wissenschaftlichen Ausgangspunkte von KILPaD sind bereits in dem Band „Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb“, herausgegeben von Dirk Baecker und Uwe Elsholz im Springer Verlag, publiziert worden. Der zweite Band wird unter dem Arbeitstitel „Postdigitales Management“ voraussichtlich im Frühjahr 2023 die praktischen Ergebnisse und daraus folgende Leitlinien und Empfehlungen dokumentieren.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

"Eine Kultur der Zusammenarbeit schaffen, darum geht es bei BIM" – Beraterin Mariel Gutierrez im Interview

Mariel Gutierrez berät Planungsunternehmen unter anderem dabei, Building Information Modeling (BIM) einzuführen. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, das Frauen-Netzwerk Women in BIM und gibt Tipps für eine erfolgreiche BIM-Implementierung.
29. Juni 2023

Jakob Przybylo im Interview: "BIM-Projekte werden häufig gestartet, ohne dass BIM im Unternehmen eingeführt wird"

Jakob Przybylo ist selbstständiger BIM-Berater und hat bereits bei einigen Publikationen rund um BIM mitgewirkt. Im Interview mit 4builders. spricht er über die Schwierigkeiten, die Unternehmen im Alltag mit BIM haben. Zudem zeigt er auf, wieso eine ordentliche BIM-Einführung im ganzen Unternehmen sinnvoll ist, und gibt Tipps für all diejenigen, denen das noch bevorsteht.
7. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.
17. Mai 2023

Open oder closed: Welches CDE ist das richtige?

Ähnlich wie bei BIM kann auch ein Common Data Environment offen oder geschlossen sein. Was bedeutet das im Detail? Ein Überblick darüber, welche Anforderungen für openCDE Schnittstellen gelten und was für den erfolgreichen Einsatz eines CDE wichtig ist.
24. April 2023

BIM-Software: Was Programme BIM-fähig macht und welche Tools das können

BIM soll den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abdecken. Damit das funktioniert, muss die verwendete Software BIM-fähig sein. Was das bedeutet und welche Programme die Anforderungen erfüllen.
23. Februar 2023

Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling

Onshore-Bohranlagen fördern auf dem Festland Erdöl zutage. Sie jedoch zu planen, zu konstruieren oder zu modernisieren, ist aufgrund ihrer Größe, der darin verbauten Technik und dem damit verbundenen Aufwand äußerst kostspielig. Was wäre also, wenn man einen repräsentativen Prototyp einer solchen Bohranlage als digitalen Zwilling auch wesentlich günstiger in einer virtuellen Umgebung herstellen könnte, der für Nutzer*innen vergleichbar mit einer realen Anlage ist?
6. September 2022

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Gaia-X: Europäische Antwort auf die großen Hyperscaler

Das Ziel von Gaia-X besteht darin, ein föderales und flexibles Datensystem innerhalb von Europa zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Datensicherheit zu legen. Gaia-X ist die europäische Antwort auf die großen Hyperscaler wie Google, Amazon.
29. August 2022

"Eine Kultur der Zusammenarbeit schaffen, darum geht es bei BIM" – Beraterin Mariel Gutierrez im Interview

Mariel Gutierrez berät Planungsunternehmen unter anderem dabei, Building Information Modeling (BIM) einzuführen. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, das Frauen-Netzwerk Women in BIM und gibt Tipps für eine erfolgreiche BIM-Implementierung.
29. Juni 2023

Jakob Przybylo im Interview: "BIM-Projekte werden häufig gestartet, ohne dass BIM im Unternehmen eingeführt wird"

Jakob Przybylo ist selbstständiger BIM-Berater und hat bereits bei einigen Publikationen rund um BIM mitgewirkt. Im Interview mit 4builders. spricht er über die Schwierigkeiten, die Unternehmen im Alltag mit BIM haben. Zudem zeigt er auf, wieso eine ordentliche BIM-Einführung im ganzen Unternehmen sinnvoll ist, und gibt Tipps für all diejenigen, denen das noch bevorsteht.
7. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.
17. Mai 2023

Open oder closed: Welches CDE ist das richtige?

Ähnlich wie bei BIM kann auch ein Common Data Environment offen oder geschlossen sein. Was bedeutet das im Detail? Ein Überblick darüber, welche Anforderungen für openCDE Schnittstellen gelten und was für den erfolgreichen Einsatz eines CDE wichtig ist.
24. April 2023

BIM-Software: Was Programme BIM-fähig macht und welche Tools das können

BIM soll den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abdecken. Damit das funktioniert, muss die verwendete Software BIM-fähig sein. Was das bedeutet und welche Programme die Anforderungen erfüllen.
23. Februar 2023

Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling

Onshore-Bohranlagen fördern auf dem Festland Erdöl zutage. Sie jedoch zu planen, zu konstruieren oder zu modernisieren, ist aufgrund ihrer Größe, der darin verbauten Technik und dem damit verbundenen Aufwand äußerst kostspielig. Was wäre also, wenn man einen repräsentativen Prototyp einer solchen Bohranlage als digitalen Zwilling auch wesentlich günstiger in einer virtuellen Umgebung herstellen könnte, der für Nutzer*innen vergleichbar mit einer realen Anlage ist?
6. September 2022

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Gaia-X: Europäische Antwort auf die großen Hyperscaler

Das Ziel von Gaia-X besteht darin, ein föderales und flexibles Datensystem innerhalb von Europa zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Datensicherheit zu legen. Gaia-X ist die europäische Antwort auf die großen Hyperscaler wie Google, Amazon.
29. August 2022
0
Bewerten Sie diese Software!x