Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

3D-Betondrucker im Einsatz
Quelle: PERI 3D Construction GmbH
Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.

Mehr Häuser bauen, mit weniger Zeitaufwand und zu geringeren Kosten und das auch noch umweltschonend? Möglich macht dies der 3D-Betondruck. Angesichts der Wohnungsknappheit und des Mangels an Fachkräften steht die Bauindustrie vor großen Aufgaben und es gilt, die Produktivität zu steigern. Die 3D-Betontechnologie setzt genau dort an. Das besondere Augenmerk liegt im Wohnungsbau und bei der Produktion von individuellen Teilen.

Der 3D-Drucker erobert die Bauwirtschaft. Mit deutlich weniger Zeitaufwand und zu geringeren Kosten baut der 3D-Betondrucker ein Wohnhaus. Das ist auch notwendig, denn es mangelt in der Baubranche immer noch an Fachkräften. Der 3D-Betondrucker erhöht die Attraktivität des Bauwesens und soll dabei helfen, Fachkräfte zu gewinnen. Die innovative Technologie arbeitet körperschonend, sicher und sehr sauber. Darüber hinaus kann der Drucker ohne Schalungen Betonstrukturen herstellen. Das ist eine perfekte Alternative zur Ziegel- oder Holzbauweise.

Die Architekten können ihrer Fantasie freien Lauf lassen

Für Architekten bringt der 3D-Betondruck den Vorteil, dass sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. So entstehen neue Bauformen, ohne das Budget zusätzlich zu belasten. Der Materialbedarf wird optimiert und der Weg in eine nachhaltige Zukunft geebnet. Der Druck erlaubt auch die individuelle Gestaltung der Wände. Für die Innenausstattung hat der 3D-Betondrucker ebenfalls Potenzial. So können Wandstrukturen individuell hergestellt werden. Dabei ist die Integration der verschiedenen Gewerke auch gewährleistet. So ist es zum Beispiel möglich, beim Druck die erforderlichen Elektroleitungen zu berücksichtigen oder das Dämmmaterial direkt in die Wände zu füllen. Durch eine frühzeitige Planung kann die Bauzeit erheblich reduziert werden. Da der Bauprozess automatisch abläuft, können Gewerke teilweise sogar wegfallen, was zum Beispiel bei Fassadenarbeiten der Fall ist. Außerdem sind aufgrund der massiven Bauweise Häuser, die mit dem 3D-Betondruck gebaut wurden, wesentlich langlebiger. Auch extreme Wetterbedingungen machen diesen Bauten nichts aus.

Wie funktioniert der 3D-Betondruck?

Ein 3D-Betondrucker hat nicht im Entferntesten Ähnlichkeit mit einem Drucker für den heimischen PC. Nicht nur der Druckkopf ist groß, sondern es werden auch Gerüstteile gebraucht. Durch Extrusionstechnik wird der Beton kontrolliert aus dem Druckkopf gedrückt. Das geschieht schichtweise, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. 2017 wurde in Kopenhagen ein Bürogebäude in zwei Monaten gebaut. 2019 wurde nochmals ein Bürogebäude mit dem 3D-Betondruck hochgezogen. Dieses Mal dauerte der Bau nur drei Tage. Jetzt ist der 3D-Betondruck mehr als nur eine Versuchsreihe. Er ist jederzeit für Baustellen bereit. Im Rest der Welt werden sie schon eingesetzt und es ist eine Frage der Zeit, bis der Betondrucker sich auch in Deutschland etabliert hat.

Die Vorteile des 3D-Betondruckers

Der 3D-Druck ist die Chance für die Bauwirtschaft, kostengünstigen Wohnungsraum zu schaffen und dem Fachkräftemangel entgegenzusteuern. Schon heute gibt es viele Neubauten, die aus vorgefertigten Teilen hochgezogen werden. Diese Teile werden bereits in den Werken produziert und auf der Baustelle montiert. Der 3D-Betondruck könnte in naher Zukunft zum Standard werden, denn er kann in wesentlich kürzerer Zeit ganze Gebäude aufbauen und dabei auch noch Kosten sowie Personal sparen. Es ist davon auszugehen, dass es in ein paar Jahren nichts mehr Besonderes ist, wenn ein Haus mit dem 3D-Betondrucker errichtet wird.

,

Autor/Autorin

roland-riethmüller.1024x1024
Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Hilti geht mit dem Baurobotik-Unternehmen Canvas (USA) eine strategische Partnerschaft ein. Canvas hat eine Trockenbau-Roboterlösung entwickelt, die neue Wege des Bauens ermöglich soll.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

GS1_Logo
Procore_Logo_FC_Black_RGB
DIN_Logo
intecplan_Logo
im_manager_entscheider_Logo
SPACIFIC_Claim_white_logo _-_green_background

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.