Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Vorum: „Human Centric" Bürogebäude entsteht in Köln

Das Vorum in Köln-Ehrenfeld (Bild: evolutiq GmbH)
Die evolutiq GmbH, eine in Köln ansässige, unabhängige Investment Management Firma, hat Pläne für den Bau einer zukunftsweisenden Büroimmobilie in Köln-Ehrenfeld bekannt. Am Projekt wirken Partner wie kadawittfeldarchitektur und das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit.

Es entsteht das Vorum – ein Neubau mit etwa 20.000 qm Bruttoggeschossfläche und Raum für mehr als 800 Arbeitsplätze. In direkter Nachbarschaft zu „The Ship Cologne“ sowie der historischen Alten Wagenfabrik wird das Vorum den lebendigen Campus um einen weiteren Baustein ergänzen. Das Besondere an dem Bauvorhaben: das Vorum ist eine nach dem „Human Centric Building“-Konzept entwickelte Immobilie. Das heißt, sie wird vollständig aus der Sicht der Nutzer geplant und spiegelt die neuen Anforderungen an die Arbeitswelt wider.

Digitale Technologien bereichern den Arbeitsalltag

Realisiert wird das Vorum basierend auf neuen Forschungen zum Zusammenspiel von digitalen Gebäudetechnologien und den Bereichen Gesundheit und Wohlbefinden. „Unser Ziel ist es, eine ideale Arbeitsumgebung zu kreieren, die voll und ganz auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet ist, die sich hier wohlfühlen und entfalten können“, so Bauherr Dr. Oliver Steinki. Steinki zeichnete bereits als Initiator und einer der Bauherren für den benachbarten Neubau The Ship verantwortlich.

„Mit Corona haben sich hybride Arbeitsmodelle etabliert, die auch in Zukunft Bestand haben werden. Wir sehen, dass sich das Büro zu einem Ort wandelt, an dem Menschen vor allem den Austausch suchen – in einem sicheren Rahmen. Daher gestalten wir die Arbeitsflächen im Vorum zum Beispiel als activity-based workspaces, die unsere Mieter je nach Bedarf flexibel anpassen können. Wir brauchen Orte, die uns inspirieren und dazu beitragen Innovationen hervorzubringen. Mit dem Vorum gehen wir jetzt den nächsten Schritt, um die Zukunft des Arbeitens aktiv mitzugestalten“, erklärt Steinki.

Der Entwurf des fünfgeschossigen Gebäudes sowie die Konzeption der Innenausstattung, dass das Vorum will die Mitarbeiter in den Mittelpunkt rücken. „Ein zentrales, lichtdurchflutetes Atrium im Inneren des Gebäudes wird eine luftige, offene Atmosphäre kreieren. Es entsteht ein Marktplatz für inspirierende Begegnungen und lebendigen Austausch im Arbeitsalltag – wie es auch der Name der Immobilie andeutet“, erklärt Kilian Kada, Geschäftsführer von kadawittfeldarchitektur, das Bauvorhaben.

Mix von Digitalisierungs-, Mobilitäts-, Gesundheits- und Gastronomiekonzept

Um den Menschen das Arbeiten so angenehm und einfach wie möglich zu machen, setzt das Vorum auf einen Mix von Digitalisierungs-, Mobilitäts-, Gesundheits- und Gastronomiekonzept. Als smartes Gebäude setzt das Vorum auf neue Digitalisierung-Technologien und IoT-Sensorik. Der vernetzte Gebäudebetrieb wird von Drees & Sommer konzipiert. Dabei stellen die Planer laut eigenen Angaben Aspekte wie mehr Komfort, ein besseres Arbeitsklima sowie eine höhere Effizienz und Zufriedenheit der Mitarbeiter im Gebäude in den Fokus. Unter Beachtung der Richtlinien für den Datenschutz wird das Vorum seine Nutzer und ihre Bedürfnisse nach und nach kennenlernen und aktiv darauf reagieren können. So wird sich zum Beispiel die Licht- und Klimasteuerung automatisch an den Bedarf der Mitarbeiter anpassen.

Corona: Geänderten Bedürfnisse an die gesundheitliche Sicherheit am Arbeitsplatz

Das Vorum berücksichtigt die geänderten Bedürfnisse an die gesundheitliche Sicherheit am Arbeitsplatz. Zum Beispiel wird das Gebäude über ein Belüftungssystem mit extra High-Efficiency Particulate Air (HEPA)-Filtern verfügen, die bis zu 99% der Aerosole, die Viren enthalten könnten, filtern. Mit der Gebäude-App kommen Nutzer nicht nur per Keyless-Entry ins Gebäude, sondern bedienen auch Lichtschalter und Thermostate kontaktlos. Zudem gibt die App über Heatmaps Auskunft zur Auslastung bestimmter Areale im Gebäude, so dass größere Menschenansammlungen gemieden werden können.

Für das Bauvorhaben hat die evolutiq ein Teilgrundstück des Segro Gewerbeparks im Kreuzungsbereich Vitalisstraße / Vogelsanger Straße mit einer Fläche von circa 9.000 qm erworben, welches mit einer guten Verkehrsanbindung zur Autobahn, S-Bahn und dem öffentlichen Nahverkehr aufwartet. Die Fertigstellung des Vorums ist für 2024 geplant; die Vermarktung der Büroflächen hat bereits begonnen.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Digitale Gebäudetechnik: Das sind die wichtigsten Vorteile

Weniger CO2-Emissionen bei gleichzeitig steigendem Komfort: Die digitale Gebäudetechnik macht es möglich. Welche Geräte lassen sich in eine digitale Infrastruktur einbinden und was für Vorteile ergeben sich daraus?
30. Mai 2023
Sponsored Post

Warum die Baubranche sich ein Aufschieben der Digitalisierung nicht leisten kann

Trotz der Wichtigkeit der Digitalisierung sind viele KMU noch zurückhaltend bei Investitionen - wegen hoher Kosten, Zeitmangel, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, unzureichenden Kenntnissen oder mangelndem Interesse. Der Hamburger Digitalisierungsspezialist Spacific bietet standardisierte, kostengünstige und flexible Lösungen an, die ohne Spezialgeräte und umfangreiche Schulungen sofort einsetzbar sind.
26. Mai 2023

BIM-Portal des Bundes: Die Veranstaltungen im Juni

Im Juni gibt es die nächste Runde der Dialogfachaustauschserie zum BIM-Portal. BIM Deutschland erklärt Interessierten darin das Portal, dessen technische Elemente und dessen Nutzung. Die Informationsveranstaltungen finden online statt und sind kostenlos.
23. Mai 2023

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

BIM Champions 2023: Wieso diese Projekte gewonnen haben

buildingSMART Deutschland hat am Abend des 9. Mai die BIM Champions des Jahres 2023 gekürt. Wir stellen die Projekte vor, die dieses Jahr gewonnen haben.
10. Mai 2023

Neues Bauen und wie ConTech-Startups dabei helfen

Das Bauen befindet sich im Wandel. Die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verschlechtert, Ergebnisorientierung und Nachhaltigkeit bestimmen zunehmend die Bauwirtschaft. Um die dafür benötigte Innovationskraft voll auszuschöpfen, ist die Unterstützung von ConTech-Startups nötig. Die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION (09.05 - 11.05.23) bietet dafür den passenden Rahmen. Knapp 100 Startups präsentieren in Berlin ihre Lösungen speziell für die Bauwirtschaft.
9. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023

Digitale Gebäudetechnik: Das sind die wichtigsten Vorteile

Weniger CO2-Emissionen bei gleichzeitig steigendem Komfort: Die digitale Gebäudetechnik macht es möglich. Welche Geräte lassen sich in eine digitale Infrastruktur einbinden und was für Vorteile ergeben sich daraus?
30. Mai 2023
Sponsored Post

Warum die Baubranche sich ein Aufschieben der Digitalisierung nicht leisten kann

Trotz der Wichtigkeit der Digitalisierung sind viele KMU noch zurückhaltend bei Investitionen - wegen hoher Kosten, Zeitmangel, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, unzureichenden Kenntnissen oder mangelndem Interesse. Der Hamburger Digitalisierungsspezialist Spacific bietet standardisierte, kostengünstige und flexible Lösungen an, die ohne Spezialgeräte und umfangreiche Schulungen sofort einsetzbar sind.
26. Mai 2023

BIM-Portal des Bundes: Die Veranstaltungen im Juni

Im Juni gibt es die nächste Runde der Dialogfachaustauschserie zum BIM-Portal. BIM Deutschland erklärt Interessierten darin das Portal, dessen technische Elemente und dessen Nutzung. Die Informationsveranstaltungen finden online statt und sind kostenlos.
23. Mai 2023

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

BIM Champions 2023: Wieso diese Projekte gewonnen haben

buildingSMART Deutschland hat am Abend des 9. Mai die BIM Champions des Jahres 2023 gekürt. Wir stellen die Projekte vor, die dieses Jahr gewonnen haben.
10. Mai 2023

Neues Bauen und wie ConTech-Startups dabei helfen

Das Bauen befindet sich im Wandel. Die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verschlechtert, Ergebnisorientierung und Nachhaltigkeit bestimmen zunehmend die Bauwirtschaft. Um die dafür benötigte Innovationskraft voll auszuschöpfen, ist die Unterstützung von ConTech-Startups nötig. Die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION (09.05 - 11.05.23) bietet dafür den passenden Rahmen. Knapp 100 Startups präsentieren in Berlin ihre Lösungen speziell für die Bauwirtschaft.
9. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x