Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

"Die Branche denkt noch viel in alten Modellen" – ein Gespräch mit Elisa Rodríguez Contreras

Elisa Rodríguez Contreras. Quelle: HB Reavis Germany
Elisa Rodríguez Contreras verantwortet als Design Coordinator BIM-Projekte bei dem Projektentwickler HB Reavis. Im Gespräch erzählt sie, wie ihr Arbeitsalltag aussieht, wie die Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten funktioniert und was es ihrer Meinung nach für BIM wirklich braucht.

AUF EINEN BLICK

  • "Das Stakeholdermanagement der in der Planung involvierten Projektbeteiligten ist die Aufgabe mit dem meisten Gewicht in meinem Alltag."
  • "Wir konnten bis jetzt gute Erfahrungen machen, was die räumliche Koordination der Gewerke und die Kontrolle der Flächen-, Maß- und Mengenermittlung betrifft."
  • "Die Branche muss als Ganzes umdenken und sich von traditionellen Wegen 'lösen' – das bedeutet nicht, dass wir Gelerntes vergessen, sondern vielmehr mit neuen Ressourcen, wie BIM, kombinieren."
  • "BIM ist ein Tool, vor dem sich Unternehmen meiner Meinung nach nicht verschließen können – es wird aber auch kein 'Allheilbringer'."
  • "Um wirklich effizient mit BIM zu arbeiten, bedarf es eines integrativen und interaktiven Ansatzes."

4builders.: Frau Rodríguez Contreras, Sie arbeiten als Design Coordinator bei HB Reavis, einem europäisch tätigen Projektentwickler. Aus welchen Aufgaben besteht Ihr Arbeitsalltag?

Elisa Rodríguez Contreras: Mein Job ist eine Mischung aus Product-Design und Projektmanagement. Ich bin hierbei vor allem für die Planung verantwortlich und setze verschiedene Prozesse auf, kümmere mich um Aspekte aus dem Controlling, beauftrage Fachplaner und Berater und vieles mehr. Mein Job ist sehr vielfältig und ich habe diverse Schnittstellen sowohl mit anderen Abteilungen als auch externen Projektbeteiligten. Das Stakeholdermanagement der in der Planung involvierten Projektbeteiligten, würde ich sagen, ist die Aufgabe mit dem meisten Gewicht in meinem Alltag.

Am Berliner Ostbahnhof planen Sie gerade ein neues Geschäftsgebäude und setzen dabei seit Beginn auf Building Information Modeling (BIM). Wie organisieren Sie die Zusammenarbeit mit den anderen Projektbeteiligten?

Der durch uns beauftragte Generalplaner in Deutschland hat bereits ein Team, das sich intensiv mit BIM auseinandersetzt und unser Projekt PLTFRM.Berlin am Ostbahnhof plant, sich austauscht und strukturiert. Darüber hinaus haben wir ein internes BIM-Team, welches unsere eigenen Unternehmensstandards setzt und kontrolliert. Daran können und sollen sich die externen Planer orientieren. Wir sind derzeit am Anfang der Ausführungsplanung und können über den Entwurfs- und Genehmigungsprozess hinaus noch keine tiefgreifenden Erfahrungen teilen.

Was lief bezüglich BIM bisher gut?

Bei PLTFRM.Berlin konnten wir bis jetzt gute Erfahrungen machen, was die räumliche Koordination der Gewerke und die Kontrolle der Flächen-, Maß- und Mengenermittlung betrifft. Das hat wiederum die Kostenkontrolle und Überwachung des CO2-Fußabdrucks vereinfacht. Über die Genehmigungsphase hinaus können wir bei Projekten in anderen Ländern hervorheben, dass die Zusammenarbeit insofern gut funktioniert, als dass für alle Projektbeteiligten eine bessere Übersichtlichkeit gegeben ist und kollaboratives Arbeiten erleichtert wird.

Um wirklich effizient mit BIM zu arbeiten, bedarf es eines integrativen und interaktiven Ansatzes.

Elisa Rodríguez Contreras

Wo sehen Sie noch Verbesserungsbedarf?

BIM setzt einen gewissen Grad der Digitalisierung der beteiligten Gewerke voraus, der in der Form noch nicht ganz in Deutschland gegeben ist. Digitalisierung bedeutet nicht nur, im Digitalraum zu arbeiten, sondern auch einen bestimmten Grad an Automatisierung der Prozesse und eine andere Art der Kommunikation unter Projektbeteiligten zu erreichen. Auch mangelt es derzeit definitiv an Fachkräften, die sowohl den technischen Teil – also BIM als Programm – verstehen, aber gleichzeitig auch fachliche Erfahrung im baulichen Bereich mitbringen. Generell fehlt es noch an einem Umdenken in der Branche und es wird noch viel in alten Modellen gedacht. Um wirklich effizient mit BIM zu arbeiten, bedarf es eines integrativen und interaktiven Ansatzes. Dafür muss die Branche als Ganzes allerdings umdenken und sich von traditionellen Wegen ‘lösen’ – das bedeutet nicht, dass wir Gelerntes vergessen, sondern vielmehr mit neuen Ressourcen, wie BIM, kombinieren. Integrale Planung ist hier das Stichwort.

Das Projekt ist das zweite von HB Reavis in Deutschland, davor war HB Reavis vor allem in Ländern wie der Slowakei, Tschechien, Polen und dem Vereinigten Königreich tätig. Können Sie die Erfahrungen, die Ihre Kolleginnen und Kollegen dort mit BIM gemacht haben, hierher übertragen?

Auf jeden Fall. Als europäischer Projektentwickler ist es ein großer Vorteil, dass wir unsere Erfahrungen innerhalb des Unternehmens teilen und so voneinander lernen können. Natürlich können diese nicht eins zu eins übertragen werden, da jedes Land andere Ausgangs- und Rahmenbedingungen in Bezug auf Regulatorik, Digitalisierung et cetera hat. Prozesse können aber angepasst werden, damit diese den lokalen Bedingungen entsprechen.

Sie wollen auch BIM-Projekte managen? Lernen Sie jetzt alles Nötige in unserem buildingSMART-zertifizierten Lehrgang “BIM-Manager*in”.

HB Reavis will effiziente und nachhaltige Bürowelten entwickeln. Welche Rolle spielt BIM hierbei?

Durch BIM können wir Ressourcen in jeder Phase des Projekts besser im Blick behalten und managen. Die Tatsache, dass eine Maß- und Mengenermittlung jederzeit möglich ist, erhöht die Übersichtlichkeit über den Bedarf an materiellen Ressourcen und ihre Auswirkung auf die Umwelt. Theoretisch könnte man auch das BIM-Modell mit einem Terminplan beziehungsweise zeitlichen Bauablauf verbinden und dabei auch den Bedarf an personellen Ressourcen sichtbar machen und Prozesse optimieren. Wir sind aber selber noch nicht so weit, alle Möglichkeiten, die BIM anbietet, ausschöpfen zu können.

Wie wichtig ist BIM aus Ihrer Sicht für die Baubranche? Muss jedes Unternehmen in Zukunft die Methode beherrschen?

BIM ist ein Tool, vor dem sich Unternehmen meiner Meinung nach nicht verschließen können – es wird aber auch kein ‘Allheilbringer’, allein schon aufgrund des Fachkräftemangels. In meinen Augen wird es in Zukunft vielmehr darum gehen, ganzheitlich zu denken. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Fachplanern und Nachhaltigkeitsberatern. Diese müssen in Zukunft bereits von Beginn an Hand in Hand arbeiten, um so effizient und ressourcenschonend zu planen wie möglich – was natürlich auch im Hinblick auf die Pariser Klimaziele ein große Rolle spielt.

Bevor Sie bei HB Reavis angefangen haben, waren Sie zwölf Jahre lang als Architektin im Architekturbüro gmp tätig. Sie kennen somit sowohl die Auftragnehmer- als auch die Auftraggeber-Seite. Hilft dieses Wissen, Projekte mit BIM besser zu managen?

Definitiv. Auf der Bauherren-Seite erkennt man schnell die Bedürfnisse und Prioritäten des Investors, die häufig an der Effizienz von Einkaufs- und Bauprozessen orientiert sind. Auf der Planer-Seite lernt man aber, was überhaupt umsetzbar und mit welchem Aufwand verbunden ist. Aus meiner Erfahrung, die ich nun auf beiden Seiten sammeln konnte, ergibt sich der Schluss, dass gutes Erwartungsmanagement zu einer Minimierung der Konflikte im Vorfeld führt. Das ist die beste Basis für effiziente Prozesse.

Das Gespräch führte Vanessa Möller.

Zur Person

Elisa Rodríguez Contreras
Design Coordinator
HB Reavis
Elisa Rodríguez Contreras ist seit 2009 in der Immobilienbranche tätig. Nach beinahe 13 Jahren beim Berliner Architekturbüro gmp von Gerkan, Marg and Partners verantwortet sie seit 2021 als Design Coordinator die Projektplanung und das Zusammenspiel der Gewerke des internationalen Workspace providers HB Reavis.
Elisa Rodríguez Contreras
Design Coordinator
HB Reavis
Elisa Rodríguez Contreras ist seit 2009 in der Immobilienbranche tätig. Nach beinahe 13 Jahren beim Berliner Architekturbüro gmp von Gerkan, Marg and Partners verantwortet sie seit 2021 als Design Coordinator die Projektplanung und das Zusammenspiel der Gewerke des internationalen Workspace providers HB Reavis.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x