Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Brücke in der Bauphase
Quelle: Indira Tjokorda, Unsplash
Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.

Rund 17 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland sind auf den Brückenbau zurückzuführen. Dabei kommt es im Einzelnen jedoch explizit auf die Planungsvariante an, denn es gibt große Unterschiede durch die unterschiedlichen Bauarten der Brücken. Trotzdem ist für die Bauherren fast immer der Herstellungspreis das wichtigste Kriterium, wenn es um die Planungsvariante geht. Für Matthias Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine – Bereich Stahl- und Leichtbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist das eine unzulässige Verengung der Perspektive: “Ökobilanzielle Auswirkungen durch die Brücke sowie die im Stau stehenden Fahrzeuge, Lebenszykluskosten und volkswirtschaftliche Kosten werden wenig bis gar nicht berücksichtigt. Dabei übersteigen die volkswirtschaftlichen Folgekosten die reinen Lebenszykluskosten der Brücken oft deutlich.”

BIM ändert die Betrachtungsweise

Es gibt beim Brückenbau ein methodisches Problem. Denn bei der Berücksichtigung aller Planungsvarianten im Hinblick auf die Lebenszykluskosten, Emissionsaufkommen und volkswirtschaftlichen Kosten ist mit einem hohen Aufwand zu rechnen. Außerdem erfordert das auch ein beachtliches Know-how, das oftmals nicht verfügbar ist. Dank des an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine durchgeführten Projekts IntegBridge (kurz für “Integrale und ganzheitliche Planung von Straßenbrücken auf Basis von hierarchischen Modellen”) könnte sich dies ändern. Der Aufwand für eine ganzheitliche Bewertung von Brückenvarianten könnte durch Building Information Modeling (BIM) deutlich reduziert werden. Das Forscherteam erstellt konkret brückenspezifisch Vorbilanzen. Diese werden dann in einem Element-Katalog gespeichert und später mit einem projektspezifischen BIM-Modell verknüpft. Danach kann ein Bewertungsalgorithmus die ökobilanziellen Auswirkungen, die Lebenszykluskosten und die volkswirtschaftlichen Kosten berechnen. Dieser digitale Workflow ermöglicht es Planerinnen und Planern, die Varianten von Brücken früh, planungsbegleitend, teilautomatisiert und ganzheitlich zu bewerten. Die IntegBridge-Methode hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass eine ganzheitliche Bewertung in die Planungspraxis mit einbezogen werden kann. Nun sind der Gesetzgeber sowie die Auftraggeber an der Reihe. “Die Auszeichnung mit dem Green-BIM Award unterstreicht das allgemeine Interesse, nicht länger die billigsten, sondern die standortspezifisch sinnvollsten Varianten einer Brücke zu realisieren”, freut sich Müller. Eine ganzheitliche Bewertung von Brücken kann aber nur dann zum Standard werden, wenn die öffentlichen Auftraggeber auch entsprechende Analysen anfordern.

Deutliche Vorteile im Brückenbau durch BIM

Damit komplexe Arbeitsabläufe mit BIM im Brückenbau gemeistert werden können, müssen bei allen Baumaßnahmen die ausführenden Firmen ineinandergreifen. Das Besondere beim Brückenbau gegenüber dem Hochbau ist die umfangreiche Geometrie. Sämtliche Bauteile richten sich nach der Trassierung. Sind Änderungen erforderlich, so muss die Brücke komplett neu konstruiert werden. Damit mit BIM eine effiziente Planung erfolgen kann, wird eine parametrische Modellierung gefordert. Die BIM-Methodik eröffnet im Bereich Bau von Brücken zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Der Vorteil ist eine bessere Abbildung der Geometrie. BIM findet immer mehr Anwendung auf deutschen Baustellen. Seit dem Jahr 2020 ist BIM bei Infrastrukturprojekten gesetzlich vorgeschrieben.

,

Autor/Autorin

roland-riethmüller.1024x1024
Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Manager versus BIM-Koordinator: Worin unterscheiden sich die Rollen?

Bei BIM arbeiten die Projektbeteiligten anders zusammen als gewohnt. Damit die Methode funktioniert, braucht es verschiedene Experten. BIM-Manager und BIM-Koordinator sind nur zwei der nötigen Rollen. Welche es noch gibt und wer für was zuständig ist.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Software: Was Programme BIM-fähig macht und welche Tools das können

BIM soll den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abdecken. Damit das funktioniert, muss die verwendete Software BIM-fähig sein. Was das bedeutet und welche Programme die Anforderungen erfüllen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

An BIM kommt die Baubranche kaum noch vorbei. Architekten, Ingenieurinnen, Bauherren – alle nutzen es. Fragen zur Thematik gibt es trotzdem etliche. Wir beantworten acht von denen, die sich keiner zu stellen traut.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

BIM, die dafür erstellten Modelle und zugehörigen Daten werfen rechtliche Fragen auf. Diese sollten von Anfang an geklärt sein, damit Bauprojekte nicht wegen fehlender Einwilligungen blockiert werden. Wir beantworten die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um BIM-Daten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitalisierung von Ingenieurbüros: Wie die mangelnde Nachfrage der Einführung von BIM im Weg steht

Obwohl die Verwendung von Building Informationen Modeling (BIM) ab dem Jahr 2023 für den öffentlichen Hochbau verpflichtend ist, nutzen erst zu wenige Architekten und Ingenieure die neue Methode. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass eine zu geringe Nachfrage bei den Bauherren besteht. Außerdem ist der Aufwand für den Einsatz von BIM für die Planer durch die Honorarordnung kaum abbildbar. So erscheint eine Novellierung für die stärkere Etablierung der Digitalisierung notwendig.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

Procore_Logo_FC_Black_RGB
BaustoffMarkt
popularc_logo
Logo RM Solutions
beyondbricks
meistertipp_logo
GS1_Logo
BIM-Institut Logo

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.