Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Digitale Bauprojektbegleitung: Zeit- und Qualitätsmanagement durch vernetzte Prozesse

Prioritäten bei einer hohen Anzahl anstehender Baumaßnahmen unter Berücksichtigung des Budgets zu setzen, fällt schwer. Während der Umsetzungsphase von Bauprojekten ist es notwendig, einen kontinuierlichen und verlässlichen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben und Budgetüberschreitungen vorzubeugen. Wie eine digitale Bauprojektbegleitung Sie bei den zahlreichen Ansprüchen an Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit, Betreiberverantwortung und Innovation unterstützt.

Öffentliche Institutionen und Unternehmen sehen sich der wiederkehrenden Aufgabe gegenübergestellt, für die Betriebsbereitschaft und Absicherung ihrer Gebäude und Anlagen zu sorgen. Gerade Kommunen und Städte verfügen oftmals über eine Vielzahl von Liegenschaften und Immobilien, für welche alle gleichermaßen die Betreiberverantwortung wahrgenommen werden muss.

Herausforderungen bestehen unter anderem darin, Prioritäten für Instandhaltungs-, Sicherungs- oder Sanierungsmaßnahmen zu setzen – insbesondere wenn es eine hohe Anzahl anstehender Projekte bei begrenztem Budget gibt. Dazu kommen zahlreiche weitere komplexe Anforderungen an Neu- wie Umbau: Nachhaltigkeit von Materialien, ressourcenschonendes Energiemanagement, Integration digitaler Konzepte für alle betroffenen Stakeholder. Schlagworte wie Ganzheitlichkeit, BIM, Environmental Social Governance ESG oder smart living fordern in letzter Konsequenz, sich bereits bei der Planung den kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes/ einer Anlage bewusst zu machen – inklusive Rückbau.

Den Bauprozess und dessen Kosten im Blick behalten

Prioritäten bei einer hohen Anzahl anstehender Baumaßnahmen unter Berücksichtigung des Budgets zu setzen, fällt schwer. Gerade im Hinblick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Haushaltsmitteln sind die effektive Planung, realistische Kalkulation und eine Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie durchgängiges Controlling der Bauprojekte unverzichtbar. Das Bauprojektmanagement unterstützt Entscheider darin, Maßnahmen nach den zur Verfügung stehenden Budgets auszuwählen, wenn zum Beispiel keine notwendigen Sicherungsmaßnahmen Vorrang haben.

Das Bauprojektmanagement unterstützt Entscheider darin, Maßnahmen nach den zur Verfügung stehenden Budgets auszuwählen. Foto: Keßler Real Estate Solutions GmbH

Während der Umsetzungsphase von Bauprojekten ist es notwendig, einen kontinuierlichen und verlässlichen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben und Budgetüberschreitungen vorzubeugen. Durch mobile Software-Tools können Baufortschritte und -probleme vor Ort erfasst und dokumentiert werden: Ad hoc-Bedarfsmeldungen, regelmäßige Begehungen und detaillierte Bauzustandsbewertungen legen die Basis für eine transparente, dokumentierte Maßnahmen- und Budgetplanung. Die daraus resultierenden Kalkulationen orientieren sich an den Kostengruppen der DIN 276, woraus die Beträge des Kostenrahmens automatisch ermittelt werden können.

Die beschlossenen Bauprojekte werden im Baukostencontrolling verwaltet und mit der Budget- und Kostenverwaltung, der Projektauftragsverwaltung sowie notwendigen Schnittstellen, zum Beispiel zum kaufmännischen System, verknüpft. So entsteht ein übersichtlicher Gesamtprozess für die Bauprojekte, als Ausgangspunkt für die Koordination und Kontrolle der Budgets, Aufträge, Abnahmen, Abrechnungen, Nachträge usw. Dies vereinfacht die kaufmännische Abwicklung enorm.

Digitale Bauprojektbegleitung über den gesamten Prozess

Die Gebäude-Lebensphasen. Grafik: Keßler Real Estate Solutions GmbH

Durch die vernetzten Prozesse entsteht die digitale Bauprojektbegleitung. Die Nachverfolgung der Instandhaltungs- oder Sanierungsprojekte auf Baufortschritt oder Budgetbelastung erfolgt konsistent und transparent. Das Bauprojektmanagement stellt damit die quantitative Basis für kurz- und mittelfristige strategische Entscheidungen zwischen und innerhalb der Bauprojekte, inklusive qualifizierter Nachweisführung über das Nachkommen von gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Betreiberverantwortung sowie zur umfassenden Dokumentation und zur Verwendung öffentlicher Gelder. Der einmal begonnene Prozess lässt sich nach Abnahme der Bauprojekte im laufenden Betrieb fortsetzen. Die durchgängige Pflege des Anlagen- und Gebäudeportfolios bietet aktuelle Zahlen für die Bilanzierung, ist Basis für weitere strategische Entscheidungen im gesamten Lebenszyklus und unterstützt öffentliche Institutionen, Unternehmen und Immobilieneigner dabei, den Ansprüchen an Transparenz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gerecht zu werden.

Autor/Autorin

Katharina Bretschneider
Katharina Bretschneider
Katharina Bretschneider ist seit Anfang 2018 Marketing Managerin bei der Keßler Real Estate Solutions GmbH. Das Leipziger KMU, das dieses Jahr sein 25. Firmenjubiläum feiert, stellt mit der CAFM-Software FAMOS u. a eine Bauprozesslösung für die Priorisierung, Durchführung und das Controlling von Bauprojekten bereit. Die Autorin war zuvor unter anderem in der Unternehmenskommunikation der Stadtwerke Leipzig tätig sowie im Marketing- und Veranstaltungsmanagement einer großen Leipziger Buchhandlung. An der CAFM-Branche begeistert sie vor allem das prozessübergreifende Potential für mehr Nachhaltigkeit. 2021 gründete Sie im Ehrenamt das Wiederaufforstungsprojekt „Reforest The World n.p.w.t. gUG“.
Katharina Bretschneider
Katharina Bretschneider
Katharina Bretschneider ist seit Anfang 2018 Marketing Managerin bei der Keßler Real Estate Solutions GmbH. Das Leipziger KMU, das dieses Jahr sein 25. Firmenjubiläum feiert, stellt mit der CAFM-Software FAMOS u. a eine Bauprozesslösung für die Priorisierung, Durchführung und das Controlling von Bauprojekten bereit. Die Autorin war zuvor unter anderem in der Unternehmenskommunikation der Stadtwerke Leipzig tätig sowie im Marketing- und Veranstaltungsmanagement einer großen Leipziger Buchhandlung. An der CAFM-Branche begeistert sie vor allem das prozessübergreifende Potential für mehr Nachhaltigkeit. 2021 gründete Sie im Ehrenamt das Wiederaufforstungsprojekt „Reforest The World n.p.w.t. gUG“.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei öffentlichen Ausschreibungen: Entwicklung und Zukunftsaussichten

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, indem sie den Prozess von der Erstellung bis zur Bewertung von Ausschreibungen automatisiert, objektiviert und effizienter gestaltet. Moderne KI-Systeme können große Mengen an Ausschreibungsunterlagen effizient sichten und automatisiert bewerten. In Zukunft könnte die KI den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Ausschreibungsstellen weiter automatisieren, die Bewertung von Angeboten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessern und damit insgesamt zu einer effizienteren, transparenteren und gerechteren Baubranche beitragen.
31. August 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

BIM im Leerstand: Lohnt sich das?

Bestandsbauten digital zu erfassen, ist aufwendig und die Vorteile sind nicht immer direkt erkennbar. Doch es gibt sie. Und die Technik wird immer besser. Es gilt, Bauherren und Investoren zu überzeugen.
20. Juni 2023

Neue Beratungs-Termine von BIM Deutschland

BIM Deutschland bietet vor der Sommerpause noch eine weitere Serie der Standardberatungs-Module zur BIM-Umsetzung an. Ein Überblick über die Inhalte, Termine und das bisherige Feedback zu den Veranstaltungen.
13. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

Digitale Gebäudetechnik: Das sind die wichtigsten Vorteile

Weniger CO2-Emissionen bei gleichzeitig steigendem Komfort: Die digitale Gebäudetechnik macht es möglich. Welche Geräte lassen sich in eine digitale Infrastruktur einbinden und was für Vorteile ergeben sich daraus?
30. Mai 2023
Sponsored Post

Warum die Baubranche sich ein Aufschieben der Digitalisierung nicht leisten kann

Trotz der Wichtigkeit der Digitalisierung sind viele KMU noch zurückhaltend bei Investitionen - wegen hoher Kosten, Zeitmangel, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, unzureichenden Kenntnissen oder mangelndem Interesse. Der Hamburger Digitalisierungsspezialist Spacific bietet standardisierte, kostengünstige und flexible Lösungen an, die ohne Spezialgeräte und umfangreiche Schulungen sofort einsetzbar sind.
26. Mai 2023

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei öffentlichen Ausschreibungen: Entwicklung und Zukunftsaussichten

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, indem sie den Prozess von der Erstellung bis zur Bewertung von Ausschreibungen automatisiert, objektiviert und effizienter gestaltet. Moderne KI-Systeme können große Mengen an Ausschreibungsunterlagen effizient sichten und automatisiert bewerten. In Zukunft könnte die KI den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Ausschreibungsstellen weiter automatisieren, die Bewertung von Angeboten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessern und damit insgesamt zu einer effizienteren, transparenteren und gerechteren Baubranche beitragen.
31. August 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

BIM im Leerstand: Lohnt sich das?

Bestandsbauten digital zu erfassen, ist aufwendig und die Vorteile sind nicht immer direkt erkennbar. Doch es gibt sie. Und die Technik wird immer besser. Es gilt, Bauherren und Investoren zu überzeugen.
20. Juni 2023

Neue Beratungs-Termine von BIM Deutschland

BIM Deutschland bietet vor der Sommerpause noch eine weitere Serie der Standardberatungs-Module zur BIM-Umsetzung an. Ein Überblick über die Inhalte, Termine und das bisherige Feedback zu den Veranstaltungen.
13. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

Digitale Gebäudetechnik: Das sind die wichtigsten Vorteile

Weniger CO2-Emissionen bei gleichzeitig steigendem Komfort: Die digitale Gebäudetechnik macht es möglich. Welche Geräte lassen sich in eine digitale Infrastruktur einbinden und was für Vorteile ergeben sich daraus?
30. Mai 2023
Sponsored Post

Warum die Baubranche sich ein Aufschieben der Digitalisierung nicht leisten kann

Trotz der Wichtigkeit der Digitalisierung sind viele KMU noch zurückhaltend bei Investitionen - wegen hoher Kosten, Zeitmangel, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, unzureichenden Kenntnissen oder mangelndem Interesse. Der Hamburger Digitalisierungsspezialist Spacific bietet standardisierte, kostengünstige und flexible Lösungen an, die ohne Spezialgeräte und umfangreiche Schulungen sofort einsetzbar sind.
26. Mai 2023

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x