Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Digitale Bauprojektbegleitung: Zeit- und Qualitätsmanagement durch vernetzte Prozesse

Digitales Bauprojektmanagement - CC0 Gpoint Studio
Prioritäten bei einer hohen Anzahl anstehender Baumaßnahmen unter Berücksichtigung des Budgets zu setzen, fällt schwer. Während der Umsetzungsphase von Bauprojekten ist es notwendig, einen kontinuierlichen und verlässlichen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben und Budgetüberschreitungen vorzubeugen. Wie eine digitale Bauprojektbegleitung Sie bei den zahlreichen Ansprüchen an Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit, Betreiberverantwortung und Innovation unterstützt.

Öffentliche Institutionen und Unternehmen sehen sich der wiederkehrenden Aufgabe gegenübergestellt, für die Betriebsbereitschaft und Absicherung ihrer Gebäude und Anlagen zu sorgen. Gerade Kommunen und Städte verfügen oftmals über eine Vielzahl von Liegenschaften und Immobilien, für welche alle gleichermaßen die Betreiberverantwortung wahrgenommen werden muss.

Herausforderungen bestehen unter anderem darin, Prioritäten für Instandhaltungs-, Sicherungs- oder Sanierungsmaßnahmen zu setzen – insbesondere wenn es eine hohe Anzahl anstehender Projekte bei begrenztem Budget gibt. Dazu kommen zahlreiche weitere komplexe Anforderungen an Neu- wie Umbau: Nachhaltigkeit von Materialien, ressourcenschonendes Energiemanagement, Integration digitaler Konzepte für alle betroffenen Stakeholder. Schlagworte wie Ganzheitlichkeit, BIM, Environmental Social Governance ESG oder smart living fordern in letzter Konsequenz, sich bereits bei der Planung den kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes/ einer Anlage bewusst zu machen – inklusive Rückbau.

Den Bauprozess und dessen Kosten im Blick behalten

Prioritäten bei einer hohen Anzahl anstehender Baumaßnahmen unter Berücksichtigung des Budgets zu setzen, fällt schwer. Gerade im Hinblick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Haushaltsmitteln sind die effektive Planung, realistische Kalkulation und eine Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie durchgängiges Controlling der Bauprojekte unverzichtbar. Das Bauprojektmanagement unterstützt Entscheider darin, Maßnahmen nach den zur Verfügung stehenden Budgets auszuwählen, wenn zum Beispiel keine notwendigen Sicherungsmaßnahmen Vorrang haben.

Das Bauprojektmanagement unterstützt Entscheider darin, Maßnahmen nach den zur Verfügung stehenden Budgets auszuwählen. Foto: Keßler Real Estate Solutions GmbH

Während der Umsetzungsphase von Bauprojekten ist es notwendig, einen kontinuierlichen und verlässlichen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben und Budgetüberschreitungen vorzubeugen. Durch mobile Software-Tools können Baufortschritte und -probleme vor Ort erfasst und dokumentiert werden: Ad hoc-Bedarfsmeldungen, regelmäßige Begehungen und detaillierte Bauzustandsbewertungen legen die Basis für eine transparente, dokumentierte Maßnahmen- und Budgetplanung. Die daraus resultierenden Kalkulationen orientieren sich an den Kostengruppen der DIN 276, woraus die Beträge des Kostenrahmens automatisch ermittelt werden können.

Die beschlossenen Bauprojekte werden im Baukostencontrolling verwaltet und mit der Budget- und Kostenverwaltung, der Projektauftragsverwaltung sowie notwendigen Schnittstellen, zum Beispiel zum kaufmännischen System, verknüpft. So entsteht ein übersichtlicher Gesamtprozess für die Bauprojekte, als Ausgangspunkt für die Koordination und Kontrolle der Budgets, Aufträge, Abnahmen, Abrechnungen, Nachträge usw. Dies vereinfacht die kaufmännische Abwicklung enorm.

Digitale Bauprojektbegleitung über den gesamten Prozess

Die Gebäude-Lebensphasen. Grafik: Keßler Real Estate Solutions GmbH

Durch die vernetzten Prozesse entsteht die digitale Bauprojektbegleitung. Die Nachverfolgung der Instandhaltungs- oder Sanierungsprojekte auf Baufortschritt oder Budgetbelastung erfolgt konsistent und transparent. Das Bauprojektmanagement stellt damit die quantitative Basis für kurz- und mittelfristige strategische Entscheidungen zwischen und innerhalb der Bauprojekte, inklusive qualifizierter Nachweisführung über das Nachkommen von gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Betreiberverantwortung sowie zur umfassenden Dokumentation und zur Verwendung öffentlicher Gelder. Der einmal begonnene Prozess lässt sich nach Abnahme der Bauprojekte im laufenden Betrieb fortsetzen. Die durchgängige Pflege des Anlagen- und Gebäudeportfolios bietet aktuelle Zahlen für die Bilanzierung, ist Basis für weitere strategische Entscheidungen im gesamten Lebenszyklus und unterstützt öffentliche Institutionen, Unternehmen und Immobilieneigner dabei, den Ansprüchen an Transparenz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gerecht zu werden.

,

Autor/Autorin

Katharina Bretschneider
Katharina Bretschneider
Katharina Bretschneider ist seit Anfang 2018 Marketing Managerin bei der Keßler Real Estate Solutions GmbH. Das Leipziger KMU, das dieses Jahr sein 25. Firmenjubiläum feiert, stellt mit der CAFM-Software FAMOS u. a eine Bauprozesslösung für die Priorisierung, Durchführung und das Controlling von Bauprojekten bereit. Die Autorin war zuvor unter anderem in der Unternehmenskommunikation der Stadtwerke Leipzig tätig sowie im Marketing- und Veranstaltungsmanagement einer großen Leipziger Buchhandlung. An der CAFM-Branche begeistert sie vor allem das prozessübergreifende Potential für mehr Nachhaltigkeit. 2021 gründete Sie im Ehrenamt das Wiederaufforstungsprojekt „Reforest The World n.p.w.t. gUG“.

PASSENDE INHALTE

sites.4builders

Keßler Real Estate Solutions GmbH
Keßler Real Estate Solutions GmbH

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Hilti geht mit dem Baurobotik-Unternehmen Canvas (USA) eine strategische Partnerschaft ein. Canvas hat eine Trockenbau-Roboterlösung entwickelt, die neue Wege des Bauens ermöglich soll.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

BaustoffMarkt
Logo_bimswarm
intecplan_Logo
beyondbricks
BIM-Institut Logo
bdbau-logo
MD_zentrum_Bau

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.