Startseite » News » Data Design System GmbH: Digitale Weiterbildungsangebote für das Elektrohandwerk
In Zeiten von Pandemie, 3G und Homeoffice hat sich auch das Lernen und Fortbilden den Umständen anpassen müssen. Wo es vor der Pandemie noch normalen Präsenzunterricht gab, haben sich nun digitale Fortbildungsmöglichkeiten etabliert. Doch welche Formate gibt es und wie unterscheiden sich diese voneinander.
In der Praxis trennt sich der Begriff Webcast nicht zwangsläufig von weiteren digitalen Live-Angeboten wie Online-Seminar, Live-Webcast, Webkonferenz, Webinar und so weiter ab. Dieses kann zu Verwirrungen führen, da es gravierende Unterschiede bei den Angeboten gibt.
Denn bei einem Webcast im engeren Sinn gibt es wenig oder gar keine Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Vortragenden. Ein Webcast ist meist nur als Aufzeichnung abrufbar und findet nicht zwangsläufig in Echtzeit statt.
Dagegen bieten live stattfindende Online-Seminare, Webinare, Live-Webcast et cetera die Möglichkeit, dass die Vortragenden und die Teilnehmenden über Chat oder Videokonferenz interagieren. Man ist über den Monitor direkt dabei. Die Live-Events werden meist aufgezeichnet und sind danach online abrufbar.
Als digitale Fachforen, Virtuelle Messen, Webmessen oder Online-Messen werden Veranstaltungen bezeichnet, bei denen verschiedene Formate wie Videos, Live-Präsentationen und Videokonferenzen parallel verwendet werden. Die Teilnehmenden melden sich an und haben dann die Wahl zwischen verschiedenen Veranstaltungen, die zur gleichen Zeit stattfinden. Beispiele hierfür sind der tga-Kongress 2021, die Messe Bau Online und die Electronica 2020.
Auch die Hersteller elektrotechnischer Produkte und Planungssoftwares haben auf die veränderten Rahmenbedingungen im letzten Jahr reagiert. Viele bieten Schulungen und Trainings als digitale Live-Veranstaltung an.
Die Data Design System GmbH, Hersteller der Gebäudetechnik-Planungssoftware DDS-CAD, bietet hier ein besonders differenziertes Angebot: Webbasierte Grundschulungen für Anwenderinnen und Anwender, die sich in DDS-CAD einarbeiten möchten. „Außerdem werden webbasierte Individualschulungen für Fortgeschrittene angeboten. Hier können sich die Teilnehmenden in individuell gesetzten Themenschwerpunkten weiterbilden“, erklärt Stefan Lehmköster, Mitarbeiter fürPresse- und Öffentlichkeitsarbeit der DDS-Akademie.
Hinzu kommen webbasierte Fachthemenschulungen, in denen jeweils ein Gebiet der Planung mit DDS-CAD intensiv beleuchtet wird. Zum Beispiel die Verteilerplanung, die Planung von Blitzschutzanlagen und Verlegesystemen oder die Lichtberechnung.
„Das Ziel der DDS-Akademie ist es, für jeden Schulungsbedarf passende Angebote zu bieten, sowohl digital als auch in Form von Präsenzschulungen nach der Pandemie“, so Stefan Lehmköster. Zu den Angeboten für DDS-CAD-Einsteiger und für Fortgeschrittene sind im Jahr 2021 deswegen auch kostenfreie TGA-Kennenlern-Webinare für Neuinteressierte hinzugekommen.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.