Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Digitaler dreidimensionaler Entwurf eines Hauses auf einem Grundstück
Von der realen in die digitale Welt: Der digitale Zwilling bietet dem Bauwesen ganz neue Möglichkeiten.
Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.

Industrielle Produktion, Logistik, Stadtplanung – eine Vielzahl von Branchen setzt bereits auf den digitalen Zwilling. Das Prinzip ist einfach erklärt: Objekte aus der realen Welt werden digital abgebildet, eins zu eins, originalgetreu bis ins kleinste Detail. Die digitale Repräsentanz bietet eine Reihe von Vorteilen: Produktionsprozesse werden simuliert, mögliche Fehlerquellen und Potenziale am Computer erkannt – ohne Risiken und bereits bevor eine Maschine, ein Versorgungssystem oder ein Gebäude in der Realität erschaffen wird. Für die Nutzer der digitalen Twins ergibt sich daraus ein hohes Maß an Planungssicherheit und Effizienz. Denn die Wahrscheinlichkeit für Schäden, technische Ausfälle oder hohe Kosten sinkt. Wie sehen die Vorteile durch den digitalen Zwilling im Bauwesen konkret aus?

Der digitale Zwilling erhöht die Qualität im Bauwesen

Der digitale Zwilling repräsentiert ein Gebäude mit all seinen Daten über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Daten geben unter anderem Aufschluss über die Statik des Gebäudes. Die Frage „Was wäre, wenn?“ kann unbegrenzt durchgespielt werden. Denn in der digitalen Welt lassen sich Gebäude mit den unterschiedlichsten Modifikationen simulieren. In der Realität ist das nicht möglich, weil Experimente dort direkte Konsequenzen haben können. Der digitale Zwilling eröffnet den Akteuren der Baubranche einen maximalen Gestaltungsspielraum – die optimale Umgebung, um die beste Version eines Gebäudes zu kreieren. Kurzum: Die Qualität steigt.

Der digitale Zwilling minimiert das Risiko

Wie verändern sich Materialien bei bestimmten Bauszenarien? Auch das lässt sich mithilfe des digitalen Twins analysieren. So können Bauunternehmen vorausschauende Entscheidungen treffen und Risiken vermeiden. Vorausschauend werden auch die Wartungen der verschiedenen Komponenten in der Gebäudetechnik. Die „Predictive Maintenance“ identifiziert zum Beispiel, zu welchem Zeitpunkt Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf des Gebäudeaufzugs auftreten könnten. Im echten Aufzug können Techniker dann frühzeitig die Ursachen für Verschleißerscheinungen oder technische Mängel beheben, bevor es zu einer Störung kommt. Reparaturarbeiten und Ausfallzeiten, die hohe Kosten verursachen, fallen dann nicht an.

Der digitale Zwilling verschlankt Prozesse

Wie die BIM-Methode, ist auch der digitale Zwilling eine digitale Einheit, auf die alle Personen, die an einem Bauprojekt beteiligt sind, zentral, parallel und in Echtzeit zugreifen können. Das macht den Informationsaustausch und die Planung der einzelnen Arbeitsschritte einfacher. Der Aufwand für die Administration von Informationen und Daten nimmt ab, die Prozess werden schlanker. Das reduziert Kosten und Zeit, die an anderer Stelle genutzt werden kann.

Der digitale Zwilling steigert die Effizienz

Dass schlankere Prozesse die Effizienz steigern, ist bekannt. Beim digitalen Zwilling kommt aber noch eine weitere Dimension hinzu, die für mehr Effizienz im Bauwesen sorgt: Die Zahl der Begehungen auf der Baustelle reduziert sich auf ein Minimum. Durch die Abbildung aller Gebäudedaten in einem digitalen Modell müssen unter anderem Messungen nicht mehr vor Ort am tatsächlichen Gebäude durchgeführt werden. Ein Zugriff auf den digitalen Zwilling reicht aus, um die gewünschten Daten unmittelbar digital zu erhalten.

Der digitale Zwilling fördert das nachhaltige Bauen

Als eine der Branchen, in denen die größte Menge an CO2-Emissionen ausgestoßen werden, ist es eine der großen Aufgaben des Bauwesens, nachhaltige Lösungen zu finden. Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Anhand des digitalen Zwillings können Unternehmen bereits vor Baubeginn die Energieeffizienzklasse und die Höhe des zu erwartenden CO2-Ausstoßes ermitteln. Und sie können entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihn zu reduzieren. Auch bei der Bereitstellung der benötigten Materialien hilft die digitale Repräsentanz, um den optimalen Bedarf zu ermitteln. Bauabfall durch nicht genutzte Rohstoffe auf der Baustelle wird so vermieden. Das schont die Umwelt.

Die Vorteile der digitalen Twins beeindrucken schon jetzt

Der digitale Zwilling im Bauwesen ist eine recht neue Technologie, die aber bereits jetzt große Vorteile für Baufirmen, Planer, Architekten und alle weiteren Akteure im Bauwesen bietet. Der Entscheidungsspielraum ist unbegrenzt, da mögliche Bauszenarien erst digital getestet werden können, bevor sie realisiert werden. Steht ein Gebäude, liefern die Daten des digitalen Zwillings tiefe Einblicke in den Echtzeit-Status des Bauwerks. Risiken und Schäden lassen sich so frühzeitig erkennen, die passenden Maßnahmen können eingeleitet werden. Auch die Energieeffizienz steigt. Klar ist: Die Zukunft des digitalen Zwillings spielt sich längst in der Gegenwart ab. Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich dies zunutze machen.

,

Autor/Autorin

Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Manager versus BIM-Koordinator: Worin unterscheiden sich die Rollen?

Bei BIM arbeiten die Projektbeteiligten anders zusammen als gewohnt. Damit die Methode funktioniert, braucht es verschiedene Experten. BIM-Manager und BIM-Koordinator sind nur zwei der nötigen Rollen. Welche es noch gibt und wer für was zuständig ist.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Software: Was Programme BIM-fähig macht und welche Tools das können

BIM soll den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abdecken. Damit das funktioniert, muss die verwendete Software BIM-fähig sein. Was das bedeutet und welche Programme die Anforderungen erfüllen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

An BIM kommt die Baubranche kaum noch vorbei. Architekten, Ingenieurinnen, Bauherren – alle nutzen es. Fragen zur Thematik gibt es trotzdem etliche. Wir beantworten acht von denen, die sich keiner zu stellen traut.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

BIM, die dafür erstellten Modelle und zugehörigen Daten werfen rechtliche Fragen auf. Diese sollten von Anfang an geklärt sein, damit Bauprojekte nicht wegen fehlender Einwilligungen blockiert werden. Wir beantworten die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um BIM-Daten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitalisierung von Ingenieurbüros: Wie die mangelnde Nachfrage der Einführung von BIM im Weg steht

Obwohl die Verwendung von Building Informationen Modeling (BIM) ab dem Jahr 2023 für den öffentlichen Hochbau verpflichtend ist, nutzen erst zu wenige Architekten und Ingenieure die neue Methode. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass eine zu geringe Nachfrage bei den Bauherren besteht. Außerdem ist der Aufwand für den Einsatz von BIM für die Planer durch die Honorarordnung kaum abbildbar. So erscheint eine Novellierung für die stärkere Etablierung der Digitalisierung notwendig.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

MD_zentrum_Bau
im_manager_entscheider_Logo
Vanillaplan_Logo_gross
Procore_Logo_FC_Black_RGB
Logo_PlanenBauen
Logo RM Solutions
blackprint_Logo_pioneering
BaustoffMarkt

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.