Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Digitales Bauen – das sind die 5 wichtigsten Trends der Baubranche

Quelle: Unsplash
Die Bauwirtschaft macht große Fortschritte in Bezug auf die Digitalisierung. So hält digitales Bauen zunehmend Einzug auf den Baustellen und fördert durch Technologie die Steigerung der Effizienz. Fünf wichtige Trends treiben dabei die Innovation und gleichzeitig Transformation der Baubranche.

Das Jahr 2022 ist geprägt von einer langsamen, aber stetig fortschreitenden Digitalisierung der Baubranche. Digitales Bauen gewinnt immer stärker an Bedeutung, denn es ist vielfältig und sorgt neben einem Produktivitätsgewinn auch für Nachhaltigkeit. Grundsätzlich reduzieren digitale Anwendungen den Papierbedarf, verhindern aber auch Mängel am Bau, sparen Zeit und so ganz nebenbei gelingt auch das nachhaltige Bauen. Es gibt wohl kaum einen Prozess, der nicht durch die Digitalisierung bewältigt werden kann. Effizienzgewinn ist das große Ziel für die Bauwirtschaft, denn der Fachkräftemangel und die Materialknappheit erfordern einen effizienteren Einsatz der Ressourcen. Trotzdem bleibt am Ende auch das digitale Bauen eine handwerkliche Tätigkeit, denn ganz ohne menschliche Mithilfe lassen sich auch digitale Prozesse nicht abbilden.

Die Transformation der Bauwirtschaft ist durch verschiedene Trends gekennzeichnet. 4builders stellt die wichtigsten kurz vor:

BIM ist das Schlagwort

Building Information Modeling, kurz BIM, hat die Baustellen bereits revolutioniert. BIM sorgt dafür, dass alle Parteien an einem Bauprojekt digital zusammenarbeiten können. Anhand eines sogenannten 5D-Modells, dem digitalen Zwilling, wird die Plangenauigkeit gesteigert und gleichzeitig für mehr Transparenz gesorgt. Umfragen haben ergeben, dass die meisten Akteure der Bauwirtschaft BIM als den idealen Weg sehen. Das setzt allerdings auch voraus, dass die Arbeitsprozesse ebenfalls digitalisiert werden.

Sie interessieren sich für das Thema Building Information Modeling? Buchen Sie jetzt unser buildingsmart zertifiziertes Seminar „BIM Basiswissen“.

Bausoftware

Digitales Bauen – dazu gehört auch die entsprechende Bausoftware. Die Software erleichtert die Tätigkeiten auf der Baustelle und macht sie effizienter und leichter. Verzeichnet werden zum Beispiel Baufehler, noch nicht erledigte Leistungen oder Pläne zu dreidimensionalen Modellen. Alle Fakten sind somit an einem Ort gebündelt und der Datenaustausch kann in Echtzeit mit den erforderlichen Personen erfolgen. Zur Auswertung aller erfassten Daten leistet die Software einen wertvollen Dienst. Lange Bearbeitungszeiten für die Nachbearbeitung sind damit überfällig geworden, denn auf Knopfdruck liefert das System alle Informationen.

KI auf der Baustelle

Digitales Bauen bedeutet auch, dass Künstliche Intelligenz (KI) auf den Baustellen zum Einsatz kommt. Das beste Beispiel ist das Aufspüren von Mängeln. Für einen Menschen sind Kontolltätigkeiten aufwendig und lange andauernd. Die KI dagegen kann innerhalb kurzer Zeit tausende Bilder durchsuchen. Sollte die KI auf Schäden treffen, kann sie den Menschen darüber informieren. KI ist auch beim Einsatz autonomer Baumaschinen sehr nützlich. Sie unterstützt digitale Lösungen und hilft dem selbstfahrenden Bagger die Umgebung einzuschätzen. Die Künstliche Intelligenz wird auch in Zukunft eine immer größere Rolle auf den Baustellen spielen.

Effizienzsteigerung durch modulares Bauen

Modulares Bauen rückt immer mehr in den Fokus. In den vergangenen Jahren konnte sich modulares Bauen immer mehr in der Baubranche festigen. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, bei dem hauptsächlich vorgefertigte Bauteile zum Einsatz kommen. Die Teile werden auf den Baustellen lediglich zusammengesetzt. Daraus entsteht dann die Fassade des Projekts. Tatsächlich ist es auf diese Weise möglich, eine Fassade in einem Tag zu errichten. Diese Methode wird aber auch für den Innenausbau verwendet. Vieles spricht für modulares und serielles Bauen. Ressourcen und Kosten werden eingespart und insgesamt weniger Fachkräfte benötigt. Außerdem ist die Methode zeitsparend und reduziert die Einsatzzeit von Arbeitskräften. Auch ist diese Bauweise nachhaltig, da hier immer mehr auf natürliche Baustoffe, wie zum Beispiel Holz, gesetzt wird.

Roboter bringen Schwung auf den Baustellen

Science-Fiction auf den Baustellen war gestern. Heutzutage sorgen Roboter für digitales Bauen. Sie sind besonders dort nützlich, wo Arbeiten stupide, zu gefährlich und schwierig erreichbar sind. Ebenso verkürzen sie die Arbeitszeit und sind auch da gefragt, wo standardisierte Prozesse mit großer Präzision nötig sind. Hinzu kommt, dass die Arbeiter von schweren körperlichen Arbeiten entlastet werden können. Roboter kommen in funktionaler und in humanoider Form, sowie auf der Erde oder auch als Drohnen in der Luft zum Einsatz.

3D-Druck

3D-Druck hat sehr viel Potenzial. Mit großem Interesse betrachten die Verantwortlichen der Bauindustrie die Möglichkeiten, mittels 3D-Druck alle Gebäudeteile anfertigen zu lassen. Sobald alle Materialien vorhanden sind, arbeiten die 3D-Drucker ohne Unterbrechung. Ein besonderes Plus für digitales Bauen ist die Effizienzsteigerung. Durch einen 3D-Drucker kann der Materialverbrauch exakt berechnet werden, was zu einer Kosteneinsparung führt. 3D-Modelling hat eine große Zukunft. Bis jetzt sind es nur wenige Häuser, die im 3D-Druck-Verfahren hergestellt wurden. Mithilfe dieser neuen Technologie können Häuser jedoch in der Zukunft deutlich schneller gebaut werden. 

Hautnah mit Schüco, Xella, Knauf, DIN und mehr. Jetzt den summit.4builders. auf der BIM World besuchen – inklusive Verpflegung und Vollzugang zur BIM World.

Ob Robotik, künstliche Intelligenz oder modulares Bauen, die Zeit ist reif für eine Transformation der Baubranche. Somit führ am digitalen Bauen mittlerweile kein Weg mehr vorbei.

Autor/Autorin

Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.
Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022
0
Bewerten Sie diese Software!x