Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Digitales Bauen – das sind die 5 wichtigsten Trends der Baubranche

Quelle: Unsplash
Die Bauwirtschaft macht große Fortschritte in Bezug auf die Digitalisierung. So hält digitales Bauen zunehmend Einzug auf den Baustellen und fördert durch Technologie die Steigerung der Effizienz. Fünf wichtige Trends treiben dabei die Innovation und gleichzeitig Transformation der Baubranche.

Das Jahr 2022 ist geprägt von einer langsamen, aber stetig fortschreitenden Digitalisierung der Baubranche. Digitales Bauen gewinnt immer stärker an Bedeutung, denn es ist vielfältig und sorgt neben einem Produktivitätsgewinn auch für Nachhaltigkeit. Grundsätzlich reduzieren digitale Anwendungen den Papierbedarf, verhindern aber auch Mängel am Bau, sparen Zeit und so ganz nebenbei gelingt auch das nachhaltige Bauen. Es gibt wohl kaum einen Prozess, der nicht durch die Digitalisierung bewältigt werden kann. Effizienzgewinn ist das große Ziel für die Bauwirtschaft, denn der Fachkräftemangel und die Materialknappheit erfordern einen effizienteren Einsatz der Ressourcen. Trotzdem bleibt am Ende auch das digitale Bauen eine handwerkliche Tätigkeit, denn ganz ohne menschliche Mithilfe lassen sich auch digitale Prozesse nicht abbilden.

Die Transformation der Bauwirtschaft ist durch verschiedene Trends gekennzeichnet. 4builders stellt die wichtigsten kurz vor:

BIM ist das Schlagwort

Building Information Modeling, kurz BIM, hat die Baustellen bereits revolutioniert. BIM sorgt dafür, dass alle Parteien an einem Bauprojekt digital zusammenarbeiten können. Anhand eines sogenannten 5D-Modells, dem digitalen Zwilling, wird die Plangenauigkeit gesteigert und gleichzeitig für mehr Transparenz gesorgt. Umfragen haben ergeben, dass die meisten Akteure der Bauwirtschaft BIM als den idealen Weg sehen. Das setzt allerdings auch voraus, dass die Arbeitsprozesse ebenfalls digitalisiert werden.

Sie interessieren sich für das Thema Building Information Modeling? Buchen Sie jetzt unser buildingsmart zertifiziertes Seminar „BIM Basiswissen“.

Bausoftware

Digitales Bauen – dazu gehört auch die entsprechende Bausoftware. Die Software erleichtert die Tätigkeiten auf der Baustelle und macht sie effizienter und leichter. Verzeichnet werden zum Beispiel Baufehler, noch nicht erledigte Leistungen oder Pläne zu dreidimensionalen Modellen. Alle Fakten sind somit an einem Ort gebündelt und der Datenaustausch kann in Echtzeit mit den erforderlichen Personen erfolgen. Zur Auswertung aller erfassten Daten leistet die Software einen wertvollen Dienst. Lange Bearbeitungszeiten für die Nachbearbeitung sind damit überfällig geworden, denn auf Knopfdruck liefert das System alle Informationen.

KI auf der Baustelle

Digitales Bauen bedeutet auch, dass Künstliche Intelligenz (KI) auf den Baustellen zum Einsatz kommt. Das beste Beispiel ist das Aufspüren von Mängeln. Für einen Menschen sind Kontolltätigkeiten aufwendig und lange andauernd. Die KI dagegen kann innerhalb kurzer Zeit tausende Bilder durchsuchen. Sollte die KI auf Schäden treffen, kann sie den Menschen darüber informieren. KI ist auch beim Einsatz autonomer Baumaschinen sehr nützlich. Sie unterstützt digitale Lösungen und hilft dem selbstfahrenden Bagger die Umgebung einzuschätzen. Die Künstliche Intelligenz wird auch in Zukunft eine immer größere Rolle auf den Baustellen spielen.

Effizienzsteigerung durch modulares Bauen

Modulares Bauen rückt immer mehr in den Fokus. In den vergangenen Jahren konnte sich modulares Bauen immer mehr in der Baubranche festigen. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, bei dem hauptsächlich vorgefertigte Bauteile zum Einsatz kommen. Die Teile werden auf den Baustellen lediglich zusammengesetzt. Daraus entsteht dann die Fassade des Projekts. Tatsächlich ist es auf diese Weise möglich, eine Fassade in einem Tag zu errichten. Diese Methode wird aber auch für den Innenausbau verwendet. Vieles spricht für modulares und serielles Bauen. Ressourcen und Kosten werden eingespart und insgesamt weniger Fachkräfte benötigt. Außerdem ist die Methode zeitsparend und reduziert die Einsatzzeit von Arbeitskräften. Auch ist diese Bauweise nachhaltig, da hier immer mehr auf natürliche Baustoffe, wie zum Beispiel Holz, gesetzt wird.

Roboter bringen Schwung auf den Baustellen

Science-Fiction auf den Baustellen war gestern. Heutzutage sorgen Roboter für digitales Bauen. Sie sind besonders dort nützlich, wo Arbeiten stupide, zu gefährlich und schwierig erreichbar sind. Ebenso verkürzen sie die Arbeitszeit und sind auch da gefragt, wo standardisierte Prozesse mit großer Präzision nötig sind. Hinzu kommt, dass die Arbeiter von schweren körperlichen Arbeiten entlastet werden können. Roboter kommen in funktionaler und in humanoider Form, sowie auf der Erde oder auch als Drohnen in der Luft zum Einsatz.

3D-Druck

3D-Druck hat sehr viel Potenzial. Mit großem Interesse betrachten die Verantwortlichen der Bauindustrie die Möglichkeiten, mittels 3D-Druck alle Gebäudeteile anfertigen zu lassen. Sobald alle Materialien vorhanden sind, arbeiten die 3D-Drucker ohne Unterbrechung. Ein besonderes Plus für digitales Bauen ist die Effizienzsteigerung. Durch einen 3D-Drucker kann der Materialverbrauch exakt berechnet werden, was zu einer Kosteneinsparung führt. 3D-Modelling hat eine große Zukunft. Bis jetzt sind es nur wenige Häuser, die im 3D-Druck-Verfahren hergestellt wurden. Mithilfe dieser neuen Technologie können Häuser jedoch in der Zukunft deutlich schneller gebaut werden. 

Hautnah mit Schüco, Xella, Knauf, DIN und mehr. Jetzt den summit.4builders. auf der BIM World besuchen – inklusive Verpflegung und Vollzugang zur BIM World.

Ob Robotik, künstliche Intelligenz oder modulares Bauen, die Zeit ist reif für eine Transformation der Baubranche. Somit führ am digitalen Bauen mittlerweile kein Weg mehr vorbei.

,

Autor/Autorin

roland-riethmüller.1024x1024
Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
8. März 2023

BIM-Manager versus BIM-Koordinator: Worin unterscheiden sich die Rollen?

Bei BIM arbeiten die Projektbeteiligten anders zusammen als gewohnt. Damit die Methode funktioniert, braucht es verschiedene Experten. BIM-Manager und BIM-Koordinator sind nur zwei der nötigen Rollen. Welche es noch gibt und wer für was zuständig ist.
27. Februar 2023

BIM-Software: Was Programme BIM-fähig macht und welche Tools das können

BIM soll den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abdecken. Damit das funktioniert, muss die verwendete Software BIM-fähig sein. Was das bedeutet und welche Programme die Anforderungen erfüllen.
23. Februar 2023

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.
21. Februar 2023

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.
1. Februar 2023

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
30. Januar 2023

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

An BIM kommt die Baubranche kaum noch vorbei. Architekten, Ingenieurinnen, Bauherren – alle nutzen es. Fragen zur Thematik gibt es trotzdem etliche. Wir beantworten acht von denen, die sich keiner zu stellen traut.
25. Januar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

BIM, die dafür erstellten Modelle und zugehörigen Daten werfen rechtliche Fragen auf. Diese sollten von Anfang an geklärt sein, damit Bauprojekte nicht wegen fehlender Einwilligungen blockiert werden. Wir beantworten die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um BIM-Daten.
16. Januar 2023

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
12. Januar 2023

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

MD_zentrum_Bau
GS1_Logo
Vanillaplan_Logo_gross
intecplan_Logo
BaustoffMarkt
popularc_logo
blackprint_Logo_pioneering
bdbau-logo

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.