Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Digitalisierung von Ingenieurbüros: Wie die mangelnde Nachfrage der Einführung von BIM im Weg steht

Quelle: Evgeniy Surzhan, Unsplash
Obwohl die Verwendung von Building Informationen Modeling (BIM) ab dem Jahr 2023 für den öffentlichen Hochbau verpflichtend ist, nutzen erst zu wenige Architekten und Ingenieure die neue Methode. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass eine zu geringe Nachfrage bei den Bauherren besteht. Außerdem ist der Aufwand für den Einsatz von BIM für die Planer durch die Honorarordnung kaum abbildbar. So erscheint eine Novellierung für die stärkere Etablierung der Digitalisierung notwendig.

Eine aktuelle Umfrage der Bundesingenieurkammer (BIngK) hat ergeben, dass die Digitalisierung und vor allem auch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) bei vielen Ingenieurbüros noch nicht angekommen ist. Die meisten der Befragten gaben demnach an, dass sie aktuell noch nicht nach der neuen Methode arbeiten würden. Und das, obwohl ab dem Jahr 2023 im öffentlichen Hochbau verpflichtend BIM eingesetzt werden muss. Doch der Einsatz hat trotz der Auflage auch einen entscheidenden Vorteil: Denn wer auf Innovation setzt, steigert nicht nur seine Effizienz, sondern auch seine Attraktivität als Arbeitgeber. Ein Problem bei den Architekten und Ingenieuren ist allerdings die Honorarordnung.

Die BIngK-Umfrage sollte herauszufinden, wie weit die digitale Arbeitsweise bereits bei den Architekten und Ingenieuren fortgeschritten ist. Das Ergebnis ist ernüchternd, denn die Mehrheit gab an, noch nicht mit BIM zu arbeiten. Da ab dem Jahr 2023 bei Hochbauprojekten des Bundes BIM eingesetzt werden soll, erstaunt dieses Ergebnis. Bei Infrastrukturprojekten soll die Einführung stufenweise erfolgen. Besonders bei Großprojekten verspricht sich der Bund damit mehr Transparenz beim Budget. Nur 28 Prozent der Befragten gaben in der Umfrage an, dass sie bereits mit BIM arbeiten würden. Weitere rund 28 Prozent erklärten, aktuell kein BIM einzusetzen, jedoch die Methode in nächster Zeit nutzen zu wollen. Rund 44 Prozent der Befragten wenden es allerdings nicht an und planen es auch nicht.

Sie interessieren sich für das Thema Building Information Modeling? Buchen Sie jetzt unser buildingsmart zertifiziertes Seminar „BIM Basiswissen“.

Fehlende Nachfrage der Auftraggeber nach BIM

Doch der eigentliche Grund, warum die Digitalisierung noch nicht weiter fortgeschritten ist, liegt an der fehlenden Nachfrage der Auftraggeber. Immerhin sind es 59 Prozent der Befragten, die von öffentlichen Auftraggebern noch nicht aufgefordert wurden, BIM anzuwenden. Bei den privaten Bauherren spielt das noch weniger eine Rolle. 79 Prozent gaben an, dass das bisher noch nicht nachgefragt wurde. Zwar gibt es bereits Ingenieurbüros, die mit BIM arbeiten. Doch dabei spielt die Nachfrage kaum eine Rolle. Auf die Frage nach dem Grund gaben sie an, für ihre Angestellten und Nachwuchskräfte attraktiv bleiben zu wollen. Ein großer Teil äußerte sogar, dass sie aus Eigeninteresse die Digitalisierung bereits anwenden. Rund 67 Prozent sehen darin mehr Chancen beim Wettbewerb. Interne Prozesse optimieren wollen 58 Prozent. Die Projektkoordination verbessern will die Hälfte der Umfrageteilnehmer. Der größte Teil setzt auf das gemeinsame Arbeiten mit Open BIM.

Keine Anreize zur Digitalisierung für kleine und mittelständische Strukturen

Trotz des Interesses an der Digitalisierung müssen die Anschubkosten wirtschaftlich sein. Die Befragten gaben dazu an, dass es so gut wie keine verlässlichen Vergütungsrichtlinien gibt. Ihrer Meinung nach weist die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) große Lücken auf. Für eine zusätzliche Leistung durch BIM kann sie nicht verwendet werden. Das muss mit einer Novellierung an den neusten Stand angepasst werden. Immerhin sind die kleinen und mittleren Planungsstrukturen die Antriebsfeder beim Bauen in Deutschland. Damit das auch reibungslos funktioniert, müssen erst die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die Online-Befragung fand im November 2022 statt. Rund 1.268 Ingenieurinnen und Ingenieure haben daran teilgenommen.

Wenn Building Information Modeling im Jahr 2023 im Hochbau zur Pflicht wird, ist das zumindest schon mal ein deutlicher Anschub. Im Hinblick auf den Fachkräftemangel ist die Einführung von BIM ein Riesenschritt. Die Bauunternehmen zeigen Zeitgeist und wollen attraktiv für den Nachwuchs bleiben. Außerdem lässt sich durch die Digitalisierung deutlich kostengünstiger und effizienter bauen. Das wird auch dringend benötigt, denn noch immer fehlt es in Deutschland an günstigem und bezahlbarem Wohnraum.

Autor/Autorin

Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.
Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x