Startseite » Hochbau » Erfolgreich zusammenarbeiten mit BIM im Hochbau: So sieht der idealtypische Projektaufbau aus
Wie Hochbau in einer typischen Projektkonstellation mit Generalunternehmer gestaltet werden kann, zeigt eine Veröffentlichung des Arbeitskreises Digitalisiertes Bauen (AKDB) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. In einer übersichtlichen Grafik wird dargestellt, wie Aufbau und Ablauf eines BIM-Projektes idealtypisch zu strukturieren sind, damit alle Beteiligten am selben Strang ziehen können. Eine zielorientierte Strukturierung von Abläufen und Prozessen eines Projekts definiert vorab die Rollen aller Beteiligten. Ausführende Bauunternehmen müssen bereits zum Zeitpunkt des Projektaufsatzes berücksichtigt werden, um Informationsverluste an den Schnittstellen systematisch zu vermeiden und die Mehrwerte der BIM-Arbeitsweise konsequent zu realisieren. Frühzeitige Kollaboration und partnerschaftliches Arbeiten führen zu optimalen Ergebnissen und größtmöglichem Projekterfolg.
Das Papier „Erfolgreich zusammenarbeiten mit BIM im Hochbau“ steht zum Download bereit unter https://www.bauindustrie.de/bim.
Es gehört zur laufend fortgeschriebenen Reihe der Technischen Positionspapiere aus dem Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen , mit der sich die ausführenden Unternehmen für eine zeitgemäße Gestaltung von Bau- und Immobilienprojekten einsetzen. Die Veröffentlichung knüpft an das technisches Positionspapier „BIM im Hochbau“ von 2019 an.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.