Startseite » BIM » Fachkräftemangel: Remote, Hybrid oder Präsenzpflicht? Was wünschen die BIM-Experten?
Auffällig ist auch, dass unter 1 % aller Stellen Remote-Only zu besetzen sind. Remote-Only, also keine Verpflichtung im Büro des Arbeitgebers zu arbeiten, wird in absehbarer Zeit nicht möglich sein. Die meisten Unternehmen, die BIM-Experten suchen, sind noch nicht in der Lage oder willens, BIM-Stellen mit 100% remote zu besetzen. So ein Ergebnis der „Marktanalyse für BIM-Spezialisten in Deutschland 2022“, durchgeführt von Bimondis. Das ist laut Studie nachvollziehbar, da insbesondere beim Aufbau der digitalen Fähigkeiten ein enger und direkter Austausch benötigt wird. Unternehmen, die Remote-Only Stellen ausschreiben, verlangen in der Anfangszeit für mehrere Wochen und sogar Monate Präsenz vor Ort. Einige befragte BIM-Fachleute nutzen ihrerseits das mögliche Remote-Potenzial ihrer Stelle nicht aus, da sie es bevorzugen im Büro zu arbeiten
Auch gibt es in den wenigsten Stellenanzeigen eine Aussage zur Organisation der Arbeit in einem hybriden Modell. Die große Mehrheit der Gesprächspartner beschreibt ihr Unternehmen oder Arbeitgeber als offen für hybride Arbeitsmodelle. Auch die Unternehmen, die bislang ein klassisches Modell mit Präsenzpflicht vor Ort verfolgen, haben mittlerweile verstanden, dass sie sich damit als Arbeitgeber immer
mehr disqualifizieren. Bei den Unternehmen, die ihre eigene digitale Transformation seit vielen Jahren konsequent vorantreiben und konsequent auf die BIM-Methode setzen, liegt der Home Office Anteil bei 20 % bis 40 %. Dieser Wert entspricht der Analyse von McKinsey, die einen Remote Work Anteil von 39% über alle Branchen hinweg in den nächsten Jahren erwartet (McKinsey Global Institute, What’s next for remote work, Nov. 2020).
Flexible Modelle für Arbeitszeit und -ort sind für BIM-Experten ein relevanter Aspekt bei der Beurteilung der Attraktivität eines Arbeitgebers.
Ihr Wissensvorsprung für die Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau – Zertifiziert. Praxisnah. Individuell.
Bimondis AG mit Sitz in Zürich und Berlin ist ein internationaler Marktplatz für
qualifizierte Experten digitaler Planungsmethoden wie Building Information Modeling.
Die Grundlage für den quantitativen Teil der Analyse sind öffentlich zugängliche Daten. Ausgewertet wurden rund 10.000 Firmen-Webseiten und 30 Online-Jobbörsen. Identische Stellenanzeigen aus verschiedenen Jobportalen oder Firmenwebseiten wurden als eine betrachtet und nur einmal gezählt. Die Stellenanzeigen wurden maschinell ausgewertet und manuell überprüft. Für den qualitativen Teil wurden über 80 Interviews mit Experten und Geschäftsführern im gesamten Spektrum des digitalen Planens und Bauens durchgeführt und die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse hier zusammengefasst.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.