Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

FH Münster: IoT-Anwendungsbereiche gehen in die Breite

Melanie Hoffmann misst die Temperatur ihrer Hand. Bild: FH Münster/Frederik Tebbe
Das Internet of Things (IoT) startet auf dem Steinfurter Campus der FH Münster die zweite Phase: "Zum einen wollen wir die IoT-Vernetzung im Hinblick auf Daten- und Prozesssicherheit auf ein noch professionelleres Niveau heben. Zum anderen möchten wir den Wissenstransfer in Unternehmen schaffen."

AUF EINEN BLICK

  • Die Technik ermöglicht es, mit speziellen Sensoren, sogenannten „IoT-Devices“, Informationen aus allen erdenklichen Bereichen zu sammeln und sie in einer zentralen Cloud verfügbar zu machen. Dazu zählen etwa Daten zur Raumluft auf dem Campus oder zum Wachstum von Feldfrüchten auf einem landwirtschaftlichen Versuchsfeld.

Das Projektteam um Prof. Dr. Martin Höttecke – bestehend aus Gilbert, Florian Segger, Daria Kardinahl, Dr. Felix Weinrank, Steffen Wermers, Teresa Vargas sowie den Studierenden Melanie Hoffmann, Dominik Sieber und Laura Fuentes Vallejos – arbeitet schon seit einiger Zeit daran, das Internet der Dinge voranzutreiben. 

Die Teammitglieder stammen aus den Fachbereichen Energie – Gebäude – Umwelt, Physikingenieurwesen, Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informatik und aus dem Institut für Technische Betriebswirtschaft des Münster Centrum für Interdisziplinarität (MCI). Sie bauen Sensoren, errichten das Funknetz und überlegen, wo eine sinnvolle Anwendung auf dem Campus gegeben ist.

„Das Potenzial von IoT wird an der Hochschule immer mehr erkannt und die Anwendungsbereiche gehen eindeutig in die Breite“, freut sich Segger über die Anerkennung. „Inzwischen binden wir auch das IPD, das Institut für Prozesstechnik und digitale Transformation, in unsere Arbeit mit ein. Auch der Studiengang Biomedizinische Technik äußert Interesse.“ Mehrere Labore, darunter das Physik-Labor und das Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation, seien inzwischen ans Internet of Things angebunden und integrieren die Technik in ihre Lehre.

Ein IoT Device im Detail. Bild: FH Münster/Frederik Tebbe

Ratschläge für Unternehmen

Den ersten Schritt, das Internet of Things aus der Hochschule hinaus auch in Unternehmen zu tragen, hatte das Team bereits bei einem Symposium im letzten Jahr gemacht. Hier stellten einige Studierende ihre Arbeit vor, das IoT-Team gab den Firmen Ratschläge, wie sie von dem Netzwerk profitieren könnten. „Die Unternehmen waren begeistert von den Möglichkeiten und haben uns jede Menge Fragen gestellt“, resümiert Segger.

Das Wissen aus dem IoT-Projekt soll nun auch in die Klimagemeinde Saerbeck einfließen, in der die Firma Enapter gemeinsam mit der FH Münster an der Produktion von grünem Wasserstoff forscht. Seit Oktober arbeiten Gilbert, Weinrank und Vargas daran, dass das Internet of Things auch dort sinnvoll eingesetzt werden kann. Unterstützung erhält das Team von der TAFH Münster GmbH sowie der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt). „Unser Projekt entwickelt sich immer weiter“, so Gilbert.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.
17. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
13. Februar 2023

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
23. Januar 2023

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.
24. Oktober 2022

7 Beispiele, wie Roboter auf der Baustelle einfache Arbeiten übernehmen können

Das Handwerk leidet unter dem Fachkräftemangel. Zudem belasten anstrengende, sich wiederholende Tätigkeiten die Bauarbeiter. Roboter können der Branche helfen.
21. Oktober 2022

Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling

Onshore-Bohranlagen fördern auf dem Festland Erdöl zutage. Sie jedoch zu planen, zu konstruieren oder zu modernisieren, ist aufgrund ihrer Größe, der darin verbauten Technik und dem damit verbundenen Aufwand äußerst kostspielig. Was wäre also, wenn man einen repräsentativen Prototyp einer solchen Bohranlage als digitalen Zwilling auch wesentlich günstiger in einer virtuellen Umgebung herstellen könnte, der für Nutzer*innen vergleichbar mit einer realen Anlage ist?
6. September 2022

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Gaia-X: Europäische Antwort auf die großen Hyperscaler

Das Ziel von Gaia-X besteht darin, ein föderales und flexibles Datensystem innerhalb von Europa zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Datensicherheit zu legen. Gaia-X ist die europäische Antwort auf die großen Hyperscaler wie Google, Amazon.
29. August 2022

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.
17. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
13. Februar 2023

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
23. Januar 2023

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.
24. Oktober 2022

7 Beispiele, wie Roboter auf der Baustelle einfache Arbeiten übernehmen können

Das Handwerk leidet unter dem Fachkräftemangel. Zudem belasten anstrengende, sich wiederholende Tätigkeiten die Bauarbeiter. Roboter können der Branche helfen.
21. Oktober 2022

Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling

Onshore-Bohranlagen fördern auf dem Festland Erdöl zutage. Sie jedoch zu planen, zu konstruieren oder zu modernisieren, ist aufgrund ihrer Größe, der darin verbauten Technik und dem damit verbundenen Aufwand äußerst kostspielig. Was wäre also, wenn man einen repräsentativen Prototyp einer solchen Bohranlage als digitalen Zwilling auch wesentlich günstiger in einer virtuellen Umgebung herstellen könnte, der für Nutzer*innen vergleichbar mit einer realen Anlage ist?
6. September 2022

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Gaia-X: Europäische Antwort auf die großen Hyperscaler

Das Ziel von Gaia-X besteht darin, ein föderales und flexibles Datensystem innerhalb von Europa zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Datensicherheit zu legen. Gaia-X ist die europäische Antwort auf die großen Hyperscaler wie Google, Amazon.
29. August 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x