Startseite » BIM » Freiberufliche BIM-Experten: Die Suche nach neuen Arbeitsmodellen
Eine Möglichkeit ist als Freiberufler oder auf Mandatsbasis zu arbeiten, so ein Ergebnis einer Marktanalyse von Bimondis. Dieses (in anderen Professionen durchaus übliche) Modell ist im Planen und Bauen noch nicht etabliert und entsteht gerade. Zurzeit arbeiten unter 5 % aller BIM-Experten als Freelancer in Teilzeit neben ihrer Hauptanstellung. Bei den BIM-Experten gab es großes Interesse an einem solchen Modell und vereinzelt schon positive Erfahrungen damit. 65% aller Befragten gaben an, dass freiberufliche Projekte in Zukunft eine attraktive Alternative und Ergänzung sind.
Als Begründung wurden unter anderem die freiere Einteilung der Zeit, die besseren Verdienstmöglichkeiten und die interessanteren Projekte genannt. Die vereinzelt von Auftraggebern genannten technischen, rechtlichen und prozessualen Herausforderungen werden als lösbar und teilweise auch vorgeschoben beurteilt. 50 % der Befragten sehen die geringere Einkommenssicherheit und planbarkeit als grösstes Risiko einer freiberuflichen Tätigkeit. Eine Herausforderung für freiberufliche BIM-Experten ist es Projekte zu finden, die zu den eigenen Fähigkeiten passen. Auch die Auftraggeber stehen bei der Zusammenarbeit mit Freelancern noch ganz am Anfang. Die Meinungen sind dazu gespalten.
Geschäftsführer berichten vor allem von Vorbehalten bei der schnellen Integration von Freelancern in die eigenen Standards und Prozesse. Aus ihrer Sicht ist der Mangel an Standardisierung über Unternehmen hinweg der Grund für die Dauer und Schwierigkeiten der Integration von Freelancern, die weniger als 18 Monate in Projekten mitwirken. Spezialisierte Freelancer werden dennoch oft als Feuerwehr bei schwierigen Projekten eingesetzt.
Andere Entscheidungsträger hingegen sehen den Einsatz von Freelancern pragmatisch und orientieren sich an den Erfahrungen anderer Branchen, in denen das Hinzuziehen von Freelancern gang und gäbe ist. In diesen Unternehmen spielt die Form der Zusammenarbeit eine geringere Rolle, solange der Experte das Team verstärkt und dem Projekterfolg nützt.
Kleine und mittelgroße Planungsbüros berichten von ihren Herausforderungen erfolgreich an großen BIM-Ausschreibung teilzunehmen. Ihnen fehlen die Größe und Spezialisierung, um alleine komplexe Projekte umzusetzen und haben deshalb keinen Zugang zu den Ausschreibungen. Hier bieten sich Arbeitsgemeinschaften an zwischen verschiedenen Anbietern (ARGE), die gemeinsam in der Lage wären, die Anforderungen in den Ausschreibungen zu erfüllen.
Dennoch gibt es in der Branche Vorbehalte, vor allem unter den BIM-Experten. Fehlendes rechtliches Wissen, fehlendes Vertrauen und unterschiedliche wirtschaftliche Interessen der Partner sind die am häufigsten genannten Vorbehalte. Darüber hinaus werden unterschiedliche Prozess- und IT-Landschaften und die fehlende langfristige Perspektive genannt.
Bei den rechtlichen Fragen haben viele der befragten Experten die größten Unsicherheiten. Eine ARGE ist typischerweise keine Liebesbeziehung, sondern eher eine Notlösung aus Mangel an Alternativen. ARGEs sind trotz aller Bedenken eine Möglichkeit, in einem fragmentierten Markt als Bietergemeinschaft temporär die kritische Größe zu erlangen, um erfolgreich bei größeren Ausschreibungen mitzubieten.
Bimondis AG mit Sitz in Zürich und Berlin ist ein internationaler Marktplatz für qualifizierte Experten digitaler Planungsmethoden wie Building Information Modeling.
Die Grundlage für den quantitativen Teil der Analyse sind öffentlich zugängliche Daten. Ausgewertet wurden rund 10.000 Firmen-Webseiten und 30 Online-Jobbörsen. Identische Stellenanzeigen aus verschiedenen Jobportalen oder Firmenwebseiten wurden als eine betrachtet und nur einmal gezählt. Die Stellenanzeigen wurden maschinell ausgewertet und manuell überprüft. Für den qualitativen Teil wurden über 80 Interviews mit Experten und Geschäftsführern im gesamten Spektrum des digitalen Planens und Bauens durchgeführt und die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse hier zusammengefasst.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.
In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.