Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Freiberufliche BIM-Experten: Die Suche nach neuen Arbeitsmodellen

Wie viele Jobs sind in Teilzeit ausgeschrieben?
Wie viele Jobs sind in Teilzeit ausgeschrieben?. Quelle: Bimondis
Der häufigste Grund für eine gescheiterte Umsetzung von BIM in Bauprojekten ist der Mangel an Kompetenz und Erfahrung in der betroffenen Organisation. Mit welchen Arbeitsmodellen reagieren Unternehmen und BIM-Manager auf diese Situation?

AUF EINEN BLICK

  • Zurzeit arbeiten unter 5 % aller BIM-Experten als Freelancer in Teilzeit neben ihrer Hauptanstellung.
  • 65% aller Befragten gaben an, dass freiberufliche Projekte in Zukunft eine attraktive Alternative und Ergänzung sind.

Eine Möglichkeit ist als Freiberufler oder auf Mandatsbasis zu arbeiten, so ein Ergebnis einer Marktanalyse von Bimondis. Dieses (in anderen Professionen durchaus übliche) Modell ist im Planen und Bauen noch nicht etabliert und entsteht gerade. Zurzeit arbeiten unter 5 % aller BIM-Experten als Freelancer in Teilzeit neben ihrer Hauptanstellung. Bei den BIM-Experten gab es großes Interesse an einem solchen Modell und vereinzelt schon positive Erfahrungen damit. 65% aller Befragten gaben an, dass freiberufliche Projekte in Zukunft eine attraktive Alternative und Ergänzung sind.


Als Begründung wurden unter anderem die freiere Einteilung der Zeit, die besseren Verdienstmöglichkeiten und die interessanteren Projekte genannt. Die vereinzelt von Auftraggebern genannten technischen, rechtlichen und prozessualen Herausforderungen werden als lösbar und teilweise auch vorgeschoben beurteilt. 50 % der Befragten sehen die geringere Einkommenssicherheit und planbarkeit als grösstes Risiko einer freiberuflichen Tätigkeit. Eine Herausforderung für freiberufliche BIM-Experten ist es Projekte zu finden, die zu den eigenen Fähigkeiten passen. Auch die Auftraggeber stehen bei der Zusammenarbeit mit Freelancern noch ganz am Anfang. Die Meinungen sind dazu gespalten.

Geschäftsführer berichten vor allem von Vorbehalten bei der schnellen Integration von Freelancern in die eigenen Standards und Prozesse. Aus ihrer Sicht ist der Mangel an Standardisierung über Unternehmen hinweg der Grund für die Dauer und Schwierigkeiten der Integration von Freelancern, die weniger als 18 Monate in Projekten mitwirken. Spezialisierte Freelancer werden dennoch oft als Feuerwehr bei schwierigen Projekten eingesetzt.

Andere Entscheidungsträger hingegen sehen den Einsatz von Freelancern pragmatisch und orientieren sich an den Erfahrungen anderer Branchen, in denen das Hinzuziehen von Freelancern gang und gäbe ist. In diesen Unternehmen spielt die Form der Zusammenarbeit eine geringere Rolle, solange der Experte das Team verstärkt und dem Projekterfolg nützt.

Arbeitsgemeinschaften bei großen BIM Ausschreibungen

Kleine und mittelgroße Planungsbüros berichten von ihren Herausforderungen erfolgreich an großen BIM-Ausschreibung teilzunehmen. Ihnen fehlen die Größe und Spezialisierung, um alleine komplexe Projekte umzusetzen und haben deshalb keinen Zugang zu den Ausschreibungen. Hier bieten sich Arbeitsgemeinschaften an zwischen verschiedenen Anbietern (ARGE), die gemeinsam in der Lage wären, die Anforderungen in den Ausschreibungen zu erfüllen.


Dennoch gibt es in der Branche Vorbehalte, vor allem unter den BIM-Experten. Fehlendes rechtliches Wissen, fehlendes Vertrauen und unterschiedliche wirtschaftliche Interessen der Partner sind die am häufigsten genannten Vorbehalte. Darüber hinaus werden unterschiedliche Prozess- und IT-Landschaften und die fehlende langfristige Perspektive genannt.


Bei den rechtlichen Fragen haben viele der befragten Experten die größten Unsicherheiten. Eine ARGE ist typischerweise keine Liebesbeziehung, sondern eher eine Notlösung aus Mangel an Alternativen. ARGEs sind trotz aller Bedenken eine Möglichkeit, in einem fragmentierten Markt als Bietergemeinschaft temporär die kritische Größe zu erlangen, um erfolgreich bei größeren Ausschreibungen mitzubieten.

Studie „Marktanalyse für BIM-Spezialisten in Deutschland 2022

Bimondis AG mit Sitz in Zürich und Berlin ist ein internationaler Marktplatz für qualifizierte Experten digitaler Planungsmethoden wie Building Information Modeling.

Die Grundlage für den quantitativen Teil der Analyse sind öffentlich zugängliche Daten. Ausgewertet wurden rund 10.000 Firmen-Webseiten und 30 Online-Jobbörsen. Identische Stellenanzeigen aus verschiedenen Jobportalen oder Firmenwebseiten wurden als eine betrachtet und nur einmal gezählt. Die Stellenanzeigen wurden maschinell ausgewertet und manuell überprüft. Für den qualitativen Teil wurden über 80 Interviews mit Experten und Geschäftsführern im gesamten Spektrum des digitalen Planens und Bauens durchgeführt und die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse hier zusammengefasst.

,

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
8. März 2023

BIM-Manager versus BIM-Koordinator: Worin unterscheiden sich die Rollen?

Bei BIM arbeiten die Projektbeteiligten anders zusammen als gewohnt. Damit die Methode funktioniert, braucht es verschiedene Experten. BIM-Manager und BIM-Koordinator sind nur zwei der nötigen Rollen. Welche es noch gibt und wer für was zuständig ist.
27. Februar 2023

BIM-Software: Was Programme BIM-fähig macht und welche Tools das können

BIM soll den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abdecken. Damit das funktioniert, muss die verwendete Software BIM-fähig sein. Was das bedeutet und welche Programme die Anforderungen erfüllen.
23. Februar 2023

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.
21. Februar 2023

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.
1. Februar 2023

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
30. Januar 2023

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

An BIM kommt die Baubranche kaum noch vorbei. Architekten, Ingenieurinnen, Bauherren – alle nutzen es. Fragen zur Thematik gibt es trotzdem etliche. Wir beantworten acht von denen, die sich keiner zu stellen traut.
25. Januar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

BIM, die dafür erstellten Modelle und zugehörigen Daten werfen rechtliche Fragen auf. Diese sollten von Anfang an geklärt sein, damit Bauprojekte nicht wegen fehlender Einwilligungen blockiert werden. Wir beantworten die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um BIM-Daten.
16. Januar 2023

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
12. Januar 2023

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

bdbau-logo
meistertipp_logo
beyondbricks
BaustoffMarkt
Logo_PlanenBauen
Logo_bimswarm
Knauf_Logo
GS1_Logo

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.