Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Planen, modellieren, vernetzt arbeiten: Bausoftware Tools für Architekten als App oder Software erleichtern die Arbeit. Quelle: NordWood Themes, Unsplash
Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.

Planen, modellieren, vernetzt arbeiten: Wir stellen die Vorteile der 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten vor.

Zeichnen und vermessen mit Magicplan

Magicplan ist eine mobile App von Sensopia, die digitale Grundrisse erstellt. Dafür nutzt die Anwendung die Kamera des Smartphones oder Tablets. Der Nutzer muss nur die Ecken eines Raumes erfassen, die App wandelt die Daten automatisiert in einen Raumgrundriss mit detailgetreuen Maßen um. Im Anschluss lässt sich der zweidimensionale Grundriss in ein 3D-Modell übertragen und in verschiedene Dokumenttypen exportieren. Der Erfolg von Magicplan spricht für sich: Apple nahm die Anwendung 2017 in die Liste der besten Apps des Jahres auf.

Projektmanagement für Profis

Asana von der gleichnamigen Firma aus San Francisco gilt als eine der besten Apps für das Projektmanagement. Architekten können es weniger als Planungstool für Bauprojekte, dafür aber perfekt für interne Prozesse nutzen. Nie war die Organisation von Aufgaben per App so einfach.

Arch: Tool für Architekten in FreeCAD

FreeCAD zählt zu den beliebtesten Softwares zur Zeichnung von 3D-Objekten. Ein praktisches Add-on Tool in FreeCAD für Architekten ist Arch. Es bietet einen Werkzeugkasten, um Architekturobjekte zu kreieren. Das Open-Source-Projekt wird kontinuierlich weiterentwickelt und lässt sich individuell anpassen. Arch ist das perfekte Add-on für störungsfreie Arbeitsabläufe beim Building Information Modelling.

SketchUp: Vernetzt arbeiten ohne Software-Download

Auch SketchUp ist eine praktische Applikation, mit der sich 3D-Modelle erstellen lassen – von Entwurfsmodellen bis Architekturdarstellungen. Für die Architekturbranche entwickelt wurde SketchUp von @Last Software im Jahr 2020. Besonders praktisch: Für die Nutzung ist kein Download notwendig. Dank 10 GB Cloud-Speicher können alle Projektbeteiligten im Team vernetzt gleichzeitig an einem gemeinsamen 3D-Modell zusammenarbeiten.

In eDrawings Projekte teilen

eDrawings ist eine weitere App, in der Zeichnungen und BIM-Modelle im Team geteilt werden können – jederzeit, am Laptop oder über mobile Endgeräte. Als besonderes Extra unterstützt die Anwendung Augmented Reality. Die Basis-Variante von eDrawings ist kostenlos erhältlich.

Pläne bearbeiten mit DWG FastView

Bei DWG FastView handelt es sich um einen kostenlosen CAD-Viewer. Es lassen sich sowohl 2D- als auch 3D-Zeichnungen in den Formaten DWG und DXF mobil einsehen und bearbeiten – besonders vor Ort auf der Baustelle ist das Tool für Architekten eine großartige Unterstützung. Neben der kostenfreien Version gibt es eine zahlungspflichtige Premium-Variante, in der zahlreiche weitere Funktionen zur Verfügung stehen.

Gebäude skizzieren im Architekten-Tool Morpholio Trace

Zwar kein CAD-Programm, aber ein äußert einfaches und intuitives Tool für Architekten ist die App Morpholio Trace. In der Anwendung können User Ideen und Konzepte entwickeln sowie Gebäudeskizzen und Grundrisse anlegen. Der Kreativität sind mit Morpholio Trace (fast) keine Grenzen gesetzt.

Autodesk FormIt hält spontane Kreativität fest

Die Kreativität sprudeln lassen, können Nutzer auch in Autodesk FormIt. Spontane Ideen können kinderleicht festgehalten werden. Das Tool setzt die Informationen des Nutzers aus seiner realen Umgebung mit einem eigenen Daten-Pool in Verbindung. Per Cloud sind die Projekte für alle Beteiligten zugänglich.

Planen vom Anfang bis zum Ende

Entwürfe von Grundrissen bis zur Inneneinrichtung – mit pCon.planner kein Problem. Das frei zugängliche Tool für Architekten bietet umfassende Kataloge, in denen bereits vorhandene 3D-Modelle aus unterschiedlichen Branchen und von verschiedenen Herstellern hinterlegt sind. Das hilft, um Gebäude bis ins kleinste Detail perfekt zu planen

Sicherheit und Arbeitsschutz auf der Baustelle

Sicherheit und Arbeitsschutz haben auch für Architekten oberste Priorität. Bei der Einhaltung aller Vorgaben hilft die BG Bau Bausteine App von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. In ihr enthalten sind unter anderem Tipps und Informationen zu persönlichen Schutzausrüstungen, Arbeitsmitteln und -verfahren. Mit dem praktischen Tool steigt nicht nur die Sicherheit auf der Baustelle. Auch die Architekten sind besser vor Verstößen gegen Arbeitsschutz und Sicherheitsvorschriften geschützt, für die sie haften könnten.

Jetzt von kostenfreien Tools für Architekten profitieren

Besser planen, einfacher modellieren und spontaner kreativ arbeiten: Apps und Tools bieten Architekten vielerlei Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und die Qualität zu erhöhen. Da die Basis-Versionen kostenfrei erhältlich sind, steht einer Nutzung nichts im Wege. Im Gegenteil: Der Mehwert ist hoch.

Autor/Autorin

Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.
Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x