Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Kommentar zu Gebäudetechnik: "Meist fehlt ein zentrales, unabhängiges Qualitätsmanagement"

Bei mehr als der Hälfte liefern die installierten Anlagen nicht die versprochene Effizienz. Wie kann das sein? Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb. Ein Kommentar von Dr.-Ing. Stefan Plesser, Geschäftsführender Gesellschafter der synavision GmbH.

Gebäude sollen immer nachhaltiger werden, die Anforderungen an ihre Effizienz steigen ständig. Doch trotz der strengeren Vorschriften und des hohen finanziellen Aufwands bleiben viele Gebäude weit hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Bei der Planung fängt es damit an, dass viele Bauherren nicht genau genug die Anforderungen definieren, die sie an das Gebäude haben. Ist ihnen wichtig, dass das Raumklima besonders exakt eingestellt werden kann, oder wollen sie lieber eine Lösung, die möglichst einfach ist? Aus diesen Fragen ergeben sich wichtige Konsequenzen für die Planung, die Bauherren oft nicht klar sind.

Denn wenn ein Bauherr dem Fachplaner keine genauen Wünsche mit auf den Weg gibt, entscheidet sich der Planer gerne für die Lösung, mit der er am meisten Erfahrung hat oder die für ihn am einfachsten ist – und nicht etwa für jene Lösung, die für den Bauherrn am besten ist. Und wenn jeder der Fachplaner für Heizung, Lüftung und Fassade seinen ganz eigenen Weg geht, werden die technischen Lösungen sehr individuell. Dass das ein Problem ist, merkt der Bauherr oft schon im Laufe der Planung, spätestens aber auf der Baustelle, wenn improvisiert werden muss, damit die verschiedenen Komponenten zusammenpassen.

Fehlendes Qualitätsmanagement auf dem Bau

Hierbei zeigt sich auch, dass von der Planung bis zum Betrieb meist ein zentrales unabhängiges Qualitätsmanagement fehlt. Bei Autos oder Smartphones etwa wäre es unvorstellbar, dass es kein Qualitätsmanagement gibt, das darauf achtet, dass alle Einzelteile zusammen funktionieren. Bei Gebäuden können diesen Part zum Beispiel Dienstleister für technisches Monitoring übernehmen. Sie unterstützen den Bauherrn schon bei der Zieldefinition und begleiten die Anlagen dann vom Planungsbeginn bis zum Betrieb als eine Art Supervisor für den Auftraggeber.

Wie komplex Gebäudetechnik werden kann, zeigt sich in jedem Fall bei der Inbetriebnahme. Die gestaltet sich oft weitaus komplizierter und muss umso besser vorbereitet werden. Jedes Gewerk muss zur richtigen Zeit fertig werden oder stellt einen Flaschenhals für die Inbetriebnahme der anderen Anlagen dar. Kommt es dabei zu Verzögerungen, endet das meistens damit, dass nicht genügend Zeit bleibt, um die Anlagen ausreichend einzuregulieren. Wird das aber nicht exakt gemacht, werden die Anlagen zwangsläufig ineffizienter arbeiten, als sie eigentlich könnten. Schon Kleinigkeiten bei der Einregulierung können einen großen Unterschied im Hinblick auf die Energiekosten ausmachen.

Facility-Management: Zu komplexe Anlagen, zu wenig Know-how beim Betreiber

Diese Probleme setzen sich später fort. Denn wenn ich komplexe individuelle Anlagen plane, werden diese auch im Betrieb schwer zu handhaben sein. Das Facility-Management braucht dafür umfangreiches Fachwissen – was er aber am Markt kaum honoriert wird. Beschwert sich dann ein Mieter, dass es im Gebäude zu kalt ist, dreht der Facility-Manager oft schnell die Pumpe hoch oder schickt wärmeres Wasser in die Heizung, anstatt aufwändig zu analysieren, wo der Fehler liegt. So geht die Effizienz der Anlage verloren.

Ein anderes Beispiel dafür, wo sich eine zu hohe Komplexität der Anlagen gepaart mit falscher Kostenminimierung im Facility Management rächt, ist die freie Kühlung. Über einen langen Zeitraum des Jahres lassen sich viele Gebäude gut über eine freie Kühlung mit Kälte versorgen. Erst wenn es draußen zu warm wird, muss auf die ineffizientere Kompressionskältemaschine umgeschaltet werden. Dieses Umschalten ist aber häufig technisch nicht einfach. Und wenn die Anlage dabei ein paar Mal in Störung gegangen ist, lässt der Facility-Manager vielleicht lieber das ganze Jahr die Kältemaschine laufen. Das Problem dabei: Die Kompressionskältemaschine ist drei bis vier Mal weniger effizient ist als die freie Kühlung.

Wenn man sich mehr Nachhaltigkeit wünscht, reicht es also nicht, allein darauf zu schauen, dass man die neuesten Anlagen verbaut. Man muss darauf achten, dass die Anlagen auch liefern, was sie versprechen, und dass sie mit dem entsprechenden Know-how bedient werden. Dafür ist es selbst im Betrieb nie zu spät. Am besten aber fängt man damit schon in der Bedarfsplanung mit der Festlegung der Ziele an.

Autor/Autorin

Plesser
Dr.-Ing. Stefan Plesser
Plesser
Dr.-Ing. Stefan Plesser

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Digitale Gebäudetechnik: Das sind die wichtigsten Vorteile

Weniger CO2-Emissionen bei gleichzeitig steigendem Komfort: Die digitale Gebäudetechnik macht es möglich. Welche Geräte lassen sich in eine digitale Infrastruktur einbinden und was für Vorteile ergeben sich daraus?
30. Mai 2023
Sponsored Post

Warum die Baubranche sich ein Aufschieben der Digitalisierung nicht leisten kann

Trotz der Wichtigkeit der Digitalisierung sind viele KMU noch zurückhaltend bei Investitionen - wegen hoher Kosten, Zeitmangel, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, unzureichenden Kenntnissen oder mangelndem Interesse. Der Hamburger Digitalisierungsspezialist Spacific bietet standardisierte, kostengünstige und flexible Lösungen an, die ohne Spezialgeräte und umfangreiche Schulungen sofort einsetzbar sind.
26. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023

Whitepaper: Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
8. März 2023

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.
21. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Bestandsaufnahme von Liegenschaften: Wie Hockenheim Liegenschaften digital erfasst und damit Zeit spart

Für Städte und Gemeinden ist es aufwendig, den Überblick über die eigenen Liegenschaften zu behalten und zu erfassen, wann mit welchem Aufwand saniert werden muss. In Hockenheim hat man einen Weg gefunden, den Aufwand zu reduzieren.
19. August 2022

Bau-Berufsbildung: Virtuell begehbares 3D-Modell in kombinierter Holz- und Massivbauweise

DaviD" steht für „Das virtuelle Digitalgebäude" und ist ein hybrides Lernsystem für die Bau-Berufsbildung. Es bietet in Videos, Animationen, Bildern und Texten Fachkenntnisse zu den konstruktiven und gebäudetechnischen Objekten und Bauelementen sowie Anleitungen zur fachgerechten Arbeitsausführung unter besonderer Beachtung der Schnittstellen zwischen den Gewerke.
4. August 2022

Digitale Gebäudetechnik: Das sind die wichtigsten Vorteile

Weniger CO2-Emissionen bei gleichzeitig steigendem Komfort: Die digitale Gebäudetechnik macht es möglich. Welche Geräte lassen sich in eine digitale Infrastruktur einbinden und was für Vorteile ergeben sich daraus?
30. Mai 2023
Sponsored Post

Warum die Baubranche sich ein Aufschieben der Digitalisierung nicht leisten kann

Trotz der Wichtigkeit der Digitalisierung sind viele KMU noch zurückhaltend bei Investitionen - wegen hoher Kosten, Zeitmangel, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, unzureichenden Kenntnissen oder mangelndem Interesse. Der Hamburger Digitalisierungsspezialist Spacific bietet standardisierte, kostengünstige und flexible Lösungen an, die ohne Spezialgeräte und umfangreiche Schulungen sofort einsetzbar sind.
26. Mai 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023

Whitepaper: Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
8. März 2023

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.
21. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Bestandsaufnahme von Liegenschaften: Wie Hockenheim Liegenschaften digital erfasst und damit Zeit spart

Für Städte und Gemeinden ist es aufwendig, den Überblick über die eigenen Liegenschaften zu behalten und zu erfassen, wann mit welchem Aufwand saniert werden muss. In Hockenheim hat man einen Weg gefunden, den Aufwand zu reduzieren.
19. August 2022

Bau-Berufsbildung: Virtuell begehbares 3D-Modell in kombinierter Holz- und Massivbauweise

DaviD" steht für „Das virtuelle Digitalgebäude" und ist ein hybrides Lernsystem für die Bau-Berufsbildung. Es bietet in Videos, Animationen, Bildern und Texten Fachkenntnisse zu den konstruktiven und gebäudetechnischen Objekten und Bauelementen sowie Anleitungen zur fachgerechten Arbeitsausführung unter besonderer Beachtung der Schnittstellen zwischen den Gewerke.
4. August 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x