Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Eine abstrakte Konstellation mit milchigen Würfeln und Gras vor türkis-grauem Hintergrund.
GeoBIM hilft, Bauwerke nachhaltiger zu gestalten. Quelle: DeepMind / Unsplash
Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.

Bauwerke wirken sich auf ihre Umwelt aus und umgekehrt. Diese Auswirkungen müssen bei Planung, Bau und Betrieb beachtet werden, egal, ob es sich um eine Brücke, ein Hochhaus oder eine Straße handelt. Die Daten von Geoinformationssystemen (GIS) sind daher für die Baubranche enorm wichtig. GeoBIM verbindet sie mit Building Information Modeling (BIM) – um Prozesse zu vereinfachen, die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu verbessern und mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.

Das steckt hinter GeoBIM

Bei GeoBIM werden die GIS-Daten und die BIM-Daten über Schnittstellen miteinander verknüpft. Dadurch entsteht eine zentrale Datenbank, die neben den Daten für das geplante Bauwerk und sein BIM-Modell auch Informationen über die Umgebung und Infrastruktur enthält. Je nachdem, welche GIS-Daten genutzt werden, können zudem Informationen über die Sozioökonomie, Ökosysteme, Wetterereignisse, seismische Aktivitäten und weitere Geo-Daten dazugehören.

Mithilfe der BIM-GIS-Integration lassen sich Bauwerke in einer größeren Perspektive betrachten, als dies bei reinen BIM-Modellen der Fall ist. So können sie von Beginn an im Kontext der Umgebung gestaltet und beispielsweise an Versorgungsleitungen oder Straßen angepasst werden.

Bei GeoBIM werden die Informationen der verschiedenen Systeme in der Regel gemeinsam in einer Cloud gespeichert, sodass alle Projektbeteiligten jederzeit darauf zugreifen können. Das bringt einerseits den Vorteil, die benötigten Daten nicht jedes Mal konvertieren zu müssen. Andererseits können GIS-Experten und Planer so gemeinsam in einer Umgebung arbeiten.

Welche Vorteile die BIM-GIS-Integration hat

GeoBIM erlaubt es also den Projektbeteiligten, das Bauvorhaben gemeinsam in einem größeren, realen Kontext zu betrachten und zu planen. Das ist hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ist unter anderem für die Gestaltung von intelligenten Landschaften, Smart Cities und widerstandsfähigen Infrastrukturen wichtig.

Zudem lässt sich mithilfe der BIM-GIS-Integration von Anfang an prüfen, wie sich Projekte sozial, wirtschaftlich und ökologisch auf ihre Umgebung auswirken. Das reduziert das Risiko, genehmigungspflichtige Aspekte zu übersehen und sorgt für eine frühzeitig rechtlich stimmige Planung. Hinzu kommt: Mithilfe von GeoBIM-Modellen können Bürger geplante Projekte samt ihren Auswirkungen anschaulich erklärt bekommen. Das macht es wahrscheinlicher, dass sie zustimmen.

Die Integration von GIS- und BIM-Daten spart Zeit, Ressourcen und Kosten. Und das nicht nur bei der Planung und Konzeption. Auch für das Facility Management und das städtische Datenmanagement ist die zentrale Datenbank mitsamt Digitalem Zwilling nützlich.

Das bringt GeoBIM für die Nachhaltigkeit

Die Analysen, die mit GeoBIM möglich sind, helfen den Planern, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. So lässt sich beispielsweise mithilfe räumlicher Analysen herausfinden, wie hoch eine Lärmschutzwand neben Gleisen sein muss, um die umliegenden Häuser ausreichend zu schützen. Auch kann man im Modell visualisieren, wie die Wand Schatten wirft oder wo sie Feuchtgebiete kreuzen würde.

Im Bereich Smart City können Städte mit der BIM-GIS-Integration ermitteln, wie viel Regenwasser in einem Stadtgebiet aufgefangen werden kann. Dadurch können sie beispielsweise entsprechende Wassersammelstellen planen, um Trockenheit und Hitze entgegenzuwirken.

Auch lässt sich mit GeoBIM analysieren, ob ein geplantes Gebäude in einem Risikogebiet für Hochwasser steht. Und wenn ja, welche Maßnahmen es und umliegende Bauwerke schützen können. Das Gleiche gilt für die Gefahr von Erdbeben und anderen Naturkatastrophen.

Hinzu kommt: Mithilfe der GIS-Daten über die klimatischen Bedingungen der Umgebung können Architekten auch das Energieverhalten von Bauwerken simulieren – und anhand der Ergebnisse das Gebäude energiesparender planen. Gleiches gilt für den Betrieb: Die BIM-GIS-Integration erlaubt es, sowohl die Auswirkungen des Baus auf die Umwelt als auch andersherum zu überwachen.

GeoBIM ist Teil der Bauzukunft

GeoBIM hat das Potenzial, die Baubranche nachhaltiger zu gestalten. Die Integration von historischen GIS- und aktuellen BIM-Daten kann genutzt werden, um den Einsatz von Ressourcen und die Auswirkungen auf die Umwelt zu optimieren, Energie einzusparen und – Stichwort Naturkatastrophen – die Sicherheit zu verbessern.

,

Autor/Autorin

Vanessa Möller, freie Autorin für 4builders.net
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Manager versus BIM-Koordinator: Worin unterscheiden sich die Rollen?

Bei BIM arbeiten die Projektbeteiligten anders zusammen als gewohnt. Damit die Methode funktioniert, braucht es verschiedene Experten. BIM-Manager und BIM-Koordinator sind nur zwei der nötigen Rollen. Welche es noch gibt und wer für was zuständig ist.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Software: Was Programme BIM-fähig macht und welche Tools das können

BIM soll den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abdecken. Damit das funktioniert, muss die verwendete Software BIM-fähig sein. Was das bedeutet und welche Programme die Anforderungen erfüllen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

An BIM kommt die Baubranche kaum noch vorbei. Architekten, Ingenieurinnen, Bauherren – alle nutzen es. Fragen zur Thematik gibt es trotzdem etliche. Wir beantworten acht von denen, die sich keiner zu stellen traut.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

BIM, die dafür erstellten Modelle und zugehörigen Daten werfen rechtliche Fragen auf. Diese sollten von Anfang an geklärt sein, damit Bauprojekte nicht wegen fehlender Einwilligungen blockiert werden. Wir beantworten die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um BIM-Daten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitalisierung von Ingenieurbüros: Wie die mangelnde Nachfrage der Einführung von BIM im Weg steht

Obwohl die Verwendung von Building Informationen Modeling (BIM) ab dem Jahr 2023 für den öffentlichen Hochbau verpflichtend ist, nutzen erst zu wenige Architekten und Ingenieure die neue Methode. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass eine zu geringe Nachfrage bei den Bauherren besteht. Außerdem ist der Aufwand für den Einsatz von BIM für die Planer durch die Honorarordnung kaum abbildbar. So erscheint eine Novellierung für die stärkere Etablierung der Digitalisierung notwendig.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

MD_zentrum_Bau
Logo_bimswarm
Vanillaplan_Logo_gross
Logo_PlanenBauen
BIM-Institut Logo
meistertipp_logo
blackprint_Logo_pioneering

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.