Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

BIM-Methoden

Abb. 2.7: Methoden des BIM. Foto: Marion Wiese

Das Arbeiten mit der BIM-Methode kann verschiedene Formen annehmen. Der Architekt Finith Jernigan veröffentlichte 2007 sein Buch „BIG BIM little bim“ (Jernigan, 2007). Die von ihm verwendeten Begriffe haben sich inzwischen in Verbindung mit dem Thema BIM im internationalen Sprachgebrauch etabliert:
Unter der Bezeichnung little bim versteht man die Verwendung der BIM-Methode im einfachsten Stil. Dabei arbeitet nur eine Einheit von Projektbeteiligten an dem BIM-Modell, etwa ein Architekturbüro. Die Daten werden eingegeben, um sie für eigene Zwecke weiterzuverwenden. Es findet keine Übergabe von Informationen und Daten aus dem Modell an andere Projektbeteiligte statt.

Der Begriff BIG BIM beschreibt hingegen das koordinierte Arbeiten von mehreren Projektbeteiligten mit der BIM-Methode, beispielsweise dem Architekturbüro, dem Statiker und dem Haustechnikbüro. Schnittstellen ermöglichen den Austausch und das Zusammenführen von 3-D-Modellen, Informationen und Daten.

Des Weiteren wird unterschieden, ob mit einer einheitlichen oder unterschiedlicher Software gearbeitet wird. In dem Abschlussbericht des BBSR von 2011 wird die Nutzung von BIM in folgende 4 Szenarien unterteilt (Liebich et al., 2011; siehe Abb. 2.7):

  • Little closed BIM: Eine Einheit von Projektbeteiligen arbeitet mit der BIM-Methode. Es findet keine Datenübertragung zu anderen Fachplanern statt. Das 3-D-Modell´wird nur für eigene Zwecke genutzt. Intern wird mit einer einheitlichen Software gearbeitet.
  • Little open BIM: Eine Einheit von Projektbeteiligten arbeitet wie bei Little closed BIM mit der BIM-Methode. Es findet jedoch ein Austausch mit anderen Projektbeteiligten über eine neutrale Schnittstelle statt wie etwa die IFC-Schnittstelle
  • Big closed BIM: Alle Projektbeteiligten arbeiten mit der BIM-Methode. Regelmäßig werden die BIM-Modelle der Beteiligten zusammengeführt. Alle Teilnehmer arbeiten mit der gleichen Software.
  • Big open BIM: Alle Projektbeteiligten arbeiten wie bei Big closed BIM mit der BIM-Methode, jedoch verwenden die Beteiligten unterschiedliche Software. Regelmäßig werden die BIM-Modelle zusammengeführt. Die Anwendung unterschiedlicher Software erfordert einen Austausch über eine neutrale Schnittstelle.