Folgende Vorteile ergeben sich bei der BIM-Methode für die Fachplaner:
- Alle Fachplaner werden zu einem frühen Zeitpunkt in das Projekt einbezogen. Sie können das BIM-Modell als Basis für die zu leistenden Planungen, Bemessungen und Berechnungen nutzen.
- Es können aus dem BIM-Modell zudem Mengen- und Stücklisten ausgegeben und für Kostenermittlungen und Ausschreibungen genutzt werden. Änderungen des Entwurfs und die daraus resultierenden Massenänderungen können schnell und mit geringem Aufwand aktualisiert werden.
- Dass ein 3-D-Modell schon in der Entwurfsphase vorhanden ist, ermöglicht beispielsweise, dass statische Probleme oder besondere Anforderungen an tragende Bauteile früh erkannt werden können.
- Die Anordnung und Dimension von Durchbrüchen, Schächten und Schlitzen kann rechtzeitig kommuniziert werden, um eine Kollision zu vermeiden.
- Mittels Software-Erweiterungen besteht die Möglichkeit, verschiedene Simulationen durchzuführen, z.B. des Verhaltens von Benutzern, des Brandverhaltens, von Emissionen oder des Wärmeverlusts eines Gebäudes. Energetische Simulationen am BIM-Modell ermöglichen die Beurteilung der notwendigen TGA sowie der Notwendigkeit einer besseren Wärmedämmung oder eines weiteren Sonnenschutzes. Diese Simulationen können bereits in der Entwurfsphase durchgeführt werden
- Die komplexe Anordnung von technischer Ausstattung wie Geräten, Leitungen, Trassen, Leerrohren, Schächten usw. kann ebenfalls bereits zu einem frühen Zeitpunkt geplant werden.
aus: BIM-Prozess kompakt, Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM, Marion Wies