Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin von planen-bauen 4.0. Quelle: planen-bauen 4.0 GmbH / Simone M. Neumann
Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.

AUF EINEN BLICK

  • "Die Digitalisierung hat im vergangenen Jahrzehnt weite Bereiche der Wirtschaft erfasst und für einen immensen Zugewinn an Produktivität in den unterschiedlichsten Industriesektoren gesorgt. Diese Entwicklung ist in der Baubranche eher langsam."
  • "Die Digitalisierung kann die Trends der Zukunft und somit das Bauen voranbringen und zu einer enormen Effizienzsteigerung führen."
  • "Das Thema Nachhaltigkeit wurde oft mit vielen Phrasen vor sich hergetragen. Nun wird es aber ernst."
  • "Wer einmal mit BIM-Lösungen gearbeitet hat, macht damit weiter, weil es die Prozesse für alle beteiligten Gewerke so enorm vereinfacht."
  • "Der Staat muss klare Rahmenbedingungen und ein definiertes Ziel vorgeben. Die Branche findet dann die Lösungen."

4builders.: Frau Stein-Barthelmes, Sie haben in Ihrer Zeit bei der planen-bauen 4.0 viele Schritte der Branche miterlebt. Wo steht die Branche heute in Bezug auf die Digitalisierung?

Inga Stein-Barthelmes: Wir sind längst in einer digitalisierten Welt angekommen. Die Digitalisierung betrifft nicht mehr nur klassische IT-Unternehmen, sondern Unternehmen quer durch sämtliche Branchen und Sektoren. Neue oder veränderte Geschäftsmodelle entstehen: Autos werden per App geteilt, Sprachen werden online gelernt und Musik wird gestreamt. Die Digitalisierung hat im vergangenen Jahrzehnt weite Bereiche der Wirtschaft erfasst und für einen immensen Zugewinn an Produktivität in den unterschiedlichsten Industriesektoren gesorgt. Diese Entwicklung ist in der Baubranche eher langsam. Zwar werden auch im Bauwesen für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Bauwerken digitale Werkzeuge eingesetzt, der Grad der Weiternutzung einmal erzeugter digitaler Informationen bleibt jedoch weit hinter den anderen Branchen zurück. Viel zu häufig gehen wertvolle Informationen verloren. Derartige Informationsbrüche treten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg auf: angefangen bei den verschiedenen Phasen der Planung über die Ausführung und die lange Phase der Bewirtschaftung bis hin zum Um- beziehungsweise Rückbau des Bauwerks.

Was bedeutet das für die Wertschöpfungskette Bau?

Die leistungsfähigen, ressourceneffizienten, intelligenten, sozialen und gut gestalteten Bauwerke und Infrastrukturen, die wir in Zukunft brauchen, werden großes fachliches Know-how und ein sehr viel engeres Zusammenspiel aller Akteure erfordern, da sie immer komplexer werden. Dabei kann die Digitalisierung einen wertvollen Beitrag leisten. Sie ist ein Werkzeug und eine Methode, mit der wir für unser Leben, Arbeiten und unsere gebaute Umwelt einen Mehrwert schaffen können. Da sie die gesamte Wertschöpfungskette Bau erfasst, wird dies zu einer gemeinsamen, interdisziplinären Aufgabe für alle Beteiligten.

sites.4builders.

Logo_PlanenBauen
planen-bauen 4.0

Wie kann die Branche diese Aufgabe meistern?

Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung innovativer digitaler Techniken sind durchgängige Informationsflüsse, Daten und Prozesse. Dafür benötigen wir verlässliche und allgemein zugängliche Standards. Mindestens ebenso wichtig sind jedoch Kooperation, integriertes Arbeiten und Partnerschaft. Die Digitalisierung kann die Trends der Zukunft und somit das Bauen voranbringen und zu einer enormen Effizienzsteigerung führen. Ein Umdenken muss stattfinden und somit ein Kulturwandel in der Welt des Bauens. Baukultur neu denken. Um der Digitalisierung in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, hat die Wertschöpfungskette Bau die planen-bauen 4.0 GmbH gegründet. Die Gründung der Gesellschaft ist ein echter Meilenstein. Dass es gelungen ist, die Interessen eines so großen Wertschöpfungsbereiches der deutschen Wirtschaft auf ein gemeinsames Ziel ‘Zukunft zu gestalten’ zu verpflichten, ist historisch.

Wenn wir Klimaschutz beim Bauen ernst nehmen, dann müssen wir konsequent das Instrument BIM einsetzen.

Inga Stein-Barthelmes

Und wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus? Wenn man sich umhört, kommt öfter das Gefühl auf, dass viele Beteiligte das Thema Nachhaltigkeit als “zu Öko” abstempeln und nicht wirklich angehen möchten.

Das würde ich nicht sagen. Das Thema Nachhaltigkeit wurde oft mit vielen Phrasen vor sich hergetragen. Es war ein Modewort. Alles war beziehungsweise ist nachhaltig gewesen. Nun wird es aber ernst. Durch die Taxonomie bekommt auch dieses Thema endlich Fahrt. Eins ist sicher: Wenn wir Klimaschutz beim Bauen ernst nehmen, dann müssen wir konsequent das Instrument BIM einsetzen. Nur so können wir alle effizient und effektiv vorankommen.

Der Gebäudesektor hat im vergangenen Jahr 112 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Das ist zwar weniger als in 2021, aber mehr als die vorgegebene Grenze von 108 Millionen Tonnen CO2. Nimmt die Branche die Themen Ökologie und Kreislaufwirtschaft also wirklich ernst genug?

Ja, auf jeden Fall. Es müssen nur auch die Rahmenbedingungen stimmen. Vieles ist mittlerweile zu überladen. Es gibt zig Normen, Verordnungen und andere Vorgaben, die sich teilweise widersprechen. Wie soll die Branche so all ihre innovativen Lösungen umsetzen? Schwer machbar.

Welche Impulse erwarten Sie in Sachen Digitalisierung von staatlicher Seite?

Das Thema ist komplex und erfordert ein Umdenken aller Beteiligten. Es gibt bei einigen Akteuren die Sorge, dass durch die Digitalisierung Jobs wegfallen oder sie Geschäft verlieren. Andererseits gab es das politische Ziel, bis 2021 für öffentliche Bauprojekte den Einsatz von BIM-Lösungen vorzuschreiben, um die Effizienz, Kostenkontrolle und Dokumentation zu verbessern. Doch bei der Einführung hat es an Konsequenz der öffentlichen Hand gefehlt. Die Regelung wurde per Stufenplan aufgeweicht und soll nun – erneut mit Ausnahmen – bis 2025 greifen. Ich denke, dass es an klarer Regulierung und Standardisierung fehlt. Wer einmal mit BIM-Lösungen gearbeitet hat, macht damit weiter, weil es die Prozesse für alle beteiligten Gewerke so enorm vereinfacht. Die öffentliche Hand sollte mit gutem Beispiel vorangehen, um zu zeigen, dass – und wie gut es funktioniert. Dann wird auch die mittelständische Bauwirtschaft nachziehen.

Immer up-to-date und top informiert mit den News des Monats – der kostenlose 4builders.-Newsletter.

Kann die Branche überhaupt ohne staatliche Impulse und Gesetze nachhaltiger und digitaler werden?

Viele in der Branche sind es ja schon beziehungsweise setzen es um. Der Staat muss klare Rahmenbedingungen und ein definiertes Ziel vorgeben. Die Branche findet dann die Lösungen.

Der Gründungsgedanke der planen-bauen 4.0 lautet “Gemeinsam. Digital mit der gesamten Wertschöpfungskette Bau”. Welcher Teil der Wertschöpfungskette muss sich am meisten bewegen?

Das kann man so nicht sagen. Wichtig ist, dass sich alle bewegen. Weg von dem Gedanken ‘Geschäftsmodell BIM’ hin zu ‘BIM als Instrument’. Unser Unternehmen ist 2015 auf politischen Wunsch hin entstanden. Es gab in der ‘Reformkommission Großprojekte’ die Erkenntnis, dass BIM und andere digitale Ansätze viel Potenzial für die Wertschöpfungsketten am Bau bergen. Anstatt einen weiteren Verband mit neuen Gremien und Eigeninteressen ins Leben zu rufen, gab es die Idee, eine GmbH zu gründen, die gemeinnützig agiert, und deren Aufgabe es ist, die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten am Bau auf allen Ebenen zu forcieren. Letztlich geht es darum, mehr Dynamik in die Digitalisierung zu bekommen. Die öffentliche Hand, private Bauunternehmen und Start-ups können hier gemeinsam viel erreichen.

In Ihrer neuen Position als Marktbereichsleiterin Bundesbau bei dem Beratungsunternehmen PD bleiben Sie der Branche weiterhin treu. Was dürfen wir in den nächsten Monaten von Ihnen erwarten?

Lassen Sie sich überraschen… Weiterhin gilt für mich der Grundsatz: ‘Gemeinsam. Digital. Mit der gesamten Wertschöpfungskette Bau’.

Das Gespräch führte Vanessa Möller.

Zur Person

Inga Stein-Barthelmes
Inga Stein-Barthelmes
Marktbereichsleiterin Bundesbau
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Inga Stein-Barthelmes war für fast zwei Jahre Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Zuvor war die Diplom-Volkswirtin Geschäftsbereichsleiterin für Politik, Kommunikation und Presse beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in Berlin, einer der Gründungsgesellschafter der planen-bauen 4.0. Seit dem 1. Juni 2023 ist sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau bei der PD GmbH tätig, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät.
Inga Stein-Barthelmes
Inga Stein-Barthelmes
Marktbereichsleiterin Bundesbau
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Inga Stein-Barthelmes war für fast zwei Jahre Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Zuvor war die Diplom-Volkswirtin Geschäftsbereichsleiterin für Politik, Kommunikation und Presse beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in Berlin, einer der Gründungsgesellschafter der planen-bauen 4.0. Seit dem 1. Juni 2023 ist sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau bei der PD GmbH tätig, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei öffentlichen Ausschreibungen: Entwicklung und Zukunftsaussichten

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, indem sie den Prozess von der Erstellung bis zur Bewertung von Ausschreibungen automatisiert, objektiviert und effizienter gestaltet. Moderne KI-Systeme können große Mengen an Ausschreibungsunterlagen effizient sichten und automatisiert bewerten. In Zukunft könnte die KI den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Ausschreibungsstellen weiter automatisieren, die Bewertung von Angeboten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessern und damit insgesamt zu einer effizienteren, transparenteren und gerechteren Baubranche beitragen.
31. August 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei öffentlichen Ausschreibungen: Entwicklung und Zukunftsaussichten

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, indem sie den Prozess von der Erstellung bis zur Bewertung von Ausschreibungen automatisiert, objektiviert und effizienter gestaltet. Moderne KI-Systeme können große Mengen an Ausschreibungsunterlagen effizient sichten und automatisiert bewerten. In Zukunft könnte die KI den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Ausschreibungsstellen weiter automatisieren, die Bewertung von Angeboten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessern und damit insgesamt zu einer effizienteren, transparenteren und gerechteren Baubranche beitragen.
31. August 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x