Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Matthias Kaufhold, Quelle: Lena Keller
Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.

Ist Digitalisierung im Immobilienbetrieb gleichbedeutend mit dem Einsatz der BIM-Methode?

Matthias Kaufhold: Die BIM-Methode ist ein Baustein in der Digitalisierung des Immobilienbetriebs. Entsprechend umfasst die Digitalisierung im Immobilienbetrieb verschiedene Technologien und Methoden. Wenngleich das Thema BIM aus meiner Sicht weitgreifende Anwendungsmöglichkeiten und somit auch Potenziale bietet. Gleichzeitig sind die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten sicherlich nur ein Zwischenschritt, und es werden noch deutlich mehr werden.

Wie schätzen Sie den aktuellen Stand der Digitalisierung im Immobilienbetrieb ein?

Matthias Kaufhold: Wir sehen zahlreiche Digitalisierungsvorhaben, die sich in der Entwicklung oder der Durchführung befinden. Das Thema scheint in jedem Fall in der Branche angekommen zu sein. Wenngleich es durchaus verschiedene Tiefen in den jeweiligen Ausprägungen von Digitalisierungsprojekten gibt, einige Beteiligte stark voranschreiten und andere noch abwartend reagieren.

In Summe erscheint mir ein Bewusstsein für die Notwendigkeit entstanden zu sein. Dies auch in dem Zusammenhang, um den wichtigen Treiber der Nachhaltigkeit bedienen und umsetzen zu können.

Welche Rolle wird die Digitalisierung in Zukunft spielen?

Matthias Kaufhold: An diesem Punkt kann ich nur eine Vermutung anstellen. Sie wird mehr und mehr zur Normalität. Wie dies in vielen Lebensbereichen bereits auch schon der Fall ist. Zumeist ist Digitalisierung ja kein Selbstzweck. Vielmehr ist sie ein „Enabler“, um Abläufe und Tätigkeiten besser zu gestalten. Aber auch, und dort wird es tatsächlich interessant, um neue Abläufe, Dienste, Services und Möglichkeiten zu schaffen. Mit neuen Technologien werden neue Möglichkeiten zur Anwendung entstehen.

Welche Hindernisse sehen Sie für die Digitalisierung in der Immobilienbranche?

Matthias Kaufhold: Wenn wir digitale Daten mit vielzähligen Beteiligten und Systemen austauschen wollen, werden wir gute und verlässliche Standards benötigen. Um dies zu erreichen, ist ein digitales Mindset von Bedeutung. Wenn die Beteiligten sowohl fachlich als auch digital denken und entsprechend handeln, werden wir uns in die Lage versetzen, Digitalisierung nicht als einen einzelnen abgeschlossenen Prozess oder ein umgesetztes Digitalisierungsprojekt zu verstehen.

Sie interessieren sich für die BIM-Methode und den aktuellen Stand und die Möglichkeiten digitalen Immobilien-Managements?

Vielmehr werden wir fortwährend unseren Arbeitsalltag durch die Anwendung von Technologien und digitalen Möglichkeiten stets weiter gestalten. Diese Kontinuität wird gelingen, wenn das digitale Mindset bei den Beteiligten vorhanden ist. Mit diesem entsprechenden Denken werden sich zum Beispiel die klassischen zu beachtenden Faktoren Prozesse, Daten, Technik, Rahmenbedingung und Mensch gut in Einklang bringen lassen.

Wie können die Hindernisse beseitigt werden?

Matthias Kaufhold: Es bedarf entsprechender Weiterbildung, Schulung und Interesse. Angebote bestehen hierzu bereits. Für die Digitalisierung im Public Real Estate wurde hierzu zum Beispiel eigens die Weiterbildung BIM Kommunal initiiert. Sie vermittelt Mitarbeitenden öffentlicher Bauverwaltungen und Gebäudewirtschaften umfassende Kenntnisse über die Digitalisierung und die Methode BIM. Dies reicht von Grundlagen der Strategiefindung bis hin zu rechtlichen Aspekten von Beschaffung und Vergabe. Digitalisierung ist an dieser Stelle nicht immer nur Daten und IT. Es geht auch darum, dieses zu managen. (Anm. d. Red.: Das Programm finden Sie hier.)

Das Gespräch führte Dr. René Majer (4builders).

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x