Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Jakob Przybylo im Interview: "BIM-Projekte werden häufig gestartet, ohne dass BIM im Unternehmen eingeführt wird"

Jakob Przybylo ist selbstständiger BIM-Berater und hat bereits bei einigen Publikationen rund um BIM mitgewirkt. Im Interview mit 4builders. spricht er über die Schwierigkeiten, die Unternehmen im Alltag mit BIM haben. Zudem zeigt er auf, wieso eine ordentliche BIM-Einführung im ganzen Unternehmen sinnvoll ist, und gibt Tipps für all diejenigen, denen das noch bevorsteht.

AUF EINEN BLICK

  • "Es ist nicht so sehr von Belang, wie viel BIM in einem Projekt umgesetzt worden ist. Wichtiger ist die Verbreitung auf alle Projekte."
  • "Häufig werden BIM-Projekte gestartet ohne, dass BIM im Unternehmen eingeführt wird. Das heißt, der Aufwand verpufft."
  • "100 Prozent der Unternehmen, die mit BIM arbeiten, haben eine BIM-Software, aber kein Konzept für die BIM-Einführung, das konsequent im gesamten Unternehmen umgesetzt wird."
  • "Gute Mitarbeiter, die BIM verstehen und einordnen können, kann man nicht ersetzen."

4builders.: Herr Przybylo, Sie arbeiten mit DT BAU BIM-Beratung als selbstständiger Berater und haben einige Publikationen zur Implementierung von BIM geschrieben und herausgegeben. Dazu gehört zum Beispiel der BIM Leitfaden für Deutschland. Können Sie uns kurz beschreiben, wie ein typisches Projekt aussieht, für das Unternehmen Sie buchen?

Jakob Przybylo: Vielen Dank für die interessante Frage… Unser Unternehmen DT BAU unterstützt generell ganz unterschiedliche Firmen, vom Ingenieurbüro bis zum Hersteller. Somit ist es schwer, einheitliche Vorgaben zu finden. Schwerpunkte sind jedoch die strategische BIM-Einführung im Unternehmen und Begleitung von Bauprojekten auf Seite von Bauherren beziehungsweise Investoren.

Wieso beauftragen die Unternehmen Sie?

Auslöser sind häufig, dass ein Pilotprojekt durchgeführt werden soll und die Weichen für BIM im Unternehmen und im Projekt entsprechend zu stellen sind. Oder etwas läuft schief und kann nur durch erfahrene Berater gelöst werden, die diese Probleme konkret und zügig lösen. Das kann zum einen die langsame oder auch gescheiterte BIM-Einführung sein. Zum anderen kann es auch ein BIM-Projekt sein, das gescheitert ist und bei dem der nächste Versuch ansteht.

Um BIM erfolgreich einzusetzen, müssen häufig neue interne Strukturen aufgebaut werden. Wieso ist das nötig?

Das ist vollkommen richtig. Zunächst ist festzuhalten, dass das Ziel einer BIM-Einführung darin besteht, als Unternehmen Leistungen zu erbringen. Nur eben nicht wie bisher traditionelle, sondern mittels BIM.
Das heißt: Das gesamte Unternehmen und alle Mitarbeiter wirken mit. Dementsprechend ist es nicht so sehr von Belang, wie viel BIM in einem Projekt umgesetzt worden ist. Wichtiger ist die Verbreitung auf alle Projekte. Dafür sind eben Strukturen notwendig. Alle Mitarbeiter sind zu erreichen. Andernfalls findet die besagte BIM-Transformation nicht statt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit unserem kostenlosen 4builders.-Newsletter.

Neue Strukturen gehen in der Regel mit neuen Verantwortlichkeiten und Aufgaben einher. Hinzu kommen meist neue Softwareprogramme und auch die interne und externe Zusammenarbeit können sich ändern. Was sind die größten Schwierigkeiten, mit denen Unternehmen bei der BIM-Einführung zu kämpfen haben?

Vorab: Die größten Schwierigkeiten in der Praxis hängen nicht so sehr mit BIM zusammen. Wir haben auch keine Softwareprobleme. Es ist vor allem die Transformation beziehungsweise die Transformationsfähigkeit der Unternehmen von der Theorie in die tägliche Praxis. Häufig werden BIM-Projekte gestartet ohne, dass BIM im Unternehmen eingeführt wird. Das heißt, der Aufwand verpufft.

Können Sie uns eine Erfolgsstory aus Ihrem Alltag schildern?

Klar. Wir haben viele Erfolgstories. Ich finde es besonders gut, wenn die Menschen BIM zum Alltag machen und aussagen, dass sie nie wieder anders arbeiten wollen. Den Fall hatten wir diese Woche wieder. Wir führen auch gerne Rollenspiele bei Seminaren oder Workshops durch. Da ist es stets überraschend zu sehen, wie viel in kurzer Zeit verinnerlicht wurde.

Klappt das auch ohne Berater?

Ja, auf jeden Fall. Vor allem, wenn es bereits kompetente Mitarbeiter gibt. Ich empfehle auch jedem, gerne zu starten, vor allem kleineren Unternehmen. Man kann auch lernen und Kurse besuchen, was ich immer empfehle. Eingeübte Prozesse können adaptiert werden. Trotzdem ist man mit einem guten Berater vor allem zu Beginn besonders effizient, da man durch die eingeübten Veränderungsprozesse geführt wird. Mit uns, DT BAU, zum Beispiel werden gleich zu Beginn viele Monate an Zeit und am Ende auch Geld gespart, da weniger Fehlinvestitionen durch zahlreiche, unnötige Meetings, Fehlentscheidungen et cetera aufkommen. Dieser Weg kann bei Mitarbeitern zu Frust führen. Und das über eine lange Laufzeit.

100 Prozent der Unternehmen, die mit BIM arbeiten, haben eine BIM-Software, aber kein Konzept für die BIM-Einführung, das konsequent im gesamten Unternehmen umgesetzt wird.

Jakob Przybylo

Wie weit ist die Implementierung von BIM aus Ihrer Sicht in der Branche?

Wenn man den Fortschritt der letzten zehn oder 15 Jahre betrachtet, dann ist die Veränderung schon sehr ordentlich. Damals hätte man sich den aktuellen Entwicklungsstand mit den zahlreichen Veranstaltungen, vielen Softwareprodukten et cetera nicht vorstellen können. Auch bestand damals nur eine Handvoll Experten. Trotzdem sehen wir viele, nun ja, Optimierungspotentiale. Ein Punkt ist eben die genannte, fehlende Transformation der Unternehmen. 100 Prozent der Unternehmen, die mit BIM arbeiten, haben eine BIM-Software, aber kein Konzept für die BIM-Einführung, das konsequent im gesamten Unternehmen umgesetzt wird. Das bedeutet, sie wenden BIM an, wissen aber nicht, wo sie mit BIM hinwollen oder wie sie es für sich nutzen. Heute und Morgen. Sie verlieren Zeit und gehen ins Risiko. Die Folge ist ein teures Hin und Her und das macht die Mitarbeiter nicht glücklich. Vor allem die BIM-Verantwortlichen. Sie kündigen dann.

Könnte die Branche schon weiter sein?

Natürlich, wenn es eine konkrete Strategie von Bund und Ländern gäbe. Was wir hier haben, ist alles nur Malen nach Zahlen, höchstens ein Flickenteppich. Auch die Verbände sehen häufig nur die eigenen Interessen und haben das Projekt oder den gemeinsamen Projekterfolg nicht im Fokus. Natürlich sehen wir hier auch positive Beispiele. Dazu gehören das Land Nordrhein-Westfalen mit dem BIM-Competence-Center, die STÄWOG [Anm. d. Red.: die Wohnungsgesellschaft der Stadt Bremerhaven], die BIS [Anm. d. Red.: Die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH] und andere.

Zum Schluss: Haben Sie noch drei Tipps für Unternehmen, die BIM einführen möchten?

Hm… vor allem einen: Geben Sie den Mitarbeitern das notwendige Vertrauen, Unterstützung und vor allem auch Zeit. Gute Mitarbeiter, die BIM verstehen und einordnen können, kann man nicht ersetzen. Der große Teil der Mitarbeiter und Kollegen will sich auf die neue Arbeitsweise einlassen. Man muss ihnen BIM ungekünstelt darlegen und einfach ausreichend Zeit geben. Alles andere ist nachrangig.

Das Gespräch führte Vanessa Möller.

Disclaimer: Jakob Przybylo ist Referent des Seminars “BIM richtig im Unternehmen einführen”, das die Rudolf Müller Mediengruppe anbietet.

Zur Person

Jakob Przybylo
Geschäftsführer
DT BAU
Jakob Przybylo ist Geschäftsführer von DT BAU und strategischer BIM-Berater. Er unterstützt Unternehmen vorrangig bei der ganzheitlichen Gestaltung von BIM sowie der Anpassung alter und Entwicklung neuer Geschäftsprozesse. Als führender Experte setzt er sich seit über 10 Jahren in maßgeblichen BIM-Gremien wie buildingSMART für eine erfolgreiche Digitalisierung der Baubranche in Deutschland ein.
Jakob Przybylo
Geschäftsführer
DT BAU
Jakob Przybylo ist Geschäftsführer von DT BAU und strategischer BIM-Berater. Er unterstützt Unternehmen vorrangig bei der ganzheitlichen Gestaltung von BIM sowie der Anpassung alter und Entwicklung neuer Geschäftsprozesse. Als führender Experte setzt er sich seit über 10 Jahren in maßgeblichen BIM-Gremien wie buildingSMART für eine erfolgreiche Digitalisierung der Baubranche in Deutschland ein.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x