Beyond Multispace: Wie verändern sich Arbeits- und Bürostrukturen?
Die Arbeits- und Büroumgebung unterlag aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt bereits vor der Pandemie einem Paradigmenwechsel. Mit der neuen Studie »Beyond Multispace« des Innovationsverbunds Office 21 zeigt das Fraunhofer IAO Perspektiven für Büroumgebungen aufgrund der veränderten Anforderungen im urbanen Umfeld bis 2030.
Bauanträge auf BIM-Basis: Prozess transparenter und effizienter
Auf Basis eines 3D-Modells des geplanten Gebäudes können Bauherren künftig ihre Bauanträge digital bei den zuständigen Behörden einreichen. Dazu hat das Projekt „BIM-basierter Bauantrag“, das an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert wurde, den Grundstein gelegt.
Smart East: Wie lässt sich die Energiewende in der Stadt realisieren?
Das Reallabor Smart East zeigt wie die Energiezukunft in der Stadt aussehen kann. Das Ziel des dreijährigen Reallabor-Projektes ist es, das Gewerbegebiet im Karlsruher Osten in ein smartes, energieoptimiertes, klimaschonendes Quartier zu transformieren – als Leuchtturm für innovatives Energiemanagement im Quartier.
Digitale Stadtentwicklung der Zukunft: Wie sieht der ideale Radweg aus?
Wie sieht der ideale Radweg aus? Eine Umfrage zu Rad- und Fußverkehr startet. Auf Basis der Angaben wird das Projektteam die vorhandenen Indikatoren für verschiedene Regionen Deutschlands verbessern und neue entwickeln. Dabei geht es vor allem um Indikatoren, die die wohnortnahe Mobilität und die Daseinsvorsorge abbilden.
5G auf der Baustelle: Digitale Infrastruktur und Architektur wird erforscht
Seit Ende 2019 forscht das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen an industriellen Anwendungen der 5G-Mobilfunktechnologie – nun werden die Erkenntnisse aus den bisherigen Forschungsprojekten auf die Branchen Bau und Bergbau übertragen. Ziel ist die Digitalisierung voranzutreiben sowie die Effizienz der Arbeitsprozesse zu steigern und das Personal von monotonen und gefährlichen Arbeiten zu entlasten.
Automatisierte Bauwerksdokumentation: Datenaustausch wird in der Praxis erprobt
Im Lebenszyklus von Bauwerken werden viele Informationen von verschiedenen Beteiligten zu unterschiedlichen Zeitpunkten sowohl benötigt als auch erzeugt. Oft stehen die erzeugten Informationen nur sehr eingeschränkt oder isoliert für einzelne Akteur*innen zur Verfügung. Ein Forschungsprojekt will das ändern.
Digitaler Zwilling: Wie wird der Instandhaltungsprozess von Brücken digitalisiert?
Dieser Frage widmete sich das Konsortium des Forschungsprojekts DiMaRB, das jetzt erfolgreich abgeschlossen wurde. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein Konzept für eine digitale, intelligente und prädiktive Instandhaltungsstrategie entwickelt.
Forschungsprojekt BIMpact: IoT-basierte Automatisierung und BIM soll die Energieeffizienz von Gebäuden optimieren
Die Kombination von cloudbasierter Gebäudeautomatisierung und Building Information Modelling (BIM) in einem integrierten System soll die Energieeffizienz eines Bauwerks über dessen gesamten Lebenszyklus optimieren. Dies ist das Ziel der Entwicklungsarbeit im dreijährigen Forschungsprojekt BIMpact (1.8.21–31.7.24), das die Ed. Züblin AG federführend koordiniert.