Industrie 4.0 und der Wandel zu nachhaltigem Wirtschaften: Hohe Erwartungen, unklarer Nutzen
Unternehmensvertreterinnen und -vertreter erwarten, dass die Digitalisierung zu einer besseren Umweltbilanz ihres Unternehmens beiträgt. Ihre konkreten Erfahrungen zeichnen jedoch ein weniger positives Bild: Bislang helfen die neuen Technologien kaum bei der Verbesserung der Ressourceneffizienz. Um das Potenzial der Industrie 4.0 zu nutzen, braucht es laut Forschenden auch politische Unterstützung.
Meinung: "Damit wir die Digitalisierung des Baus nicht komplett verschlafen, müssen wir jetzt tätig werden"
Corona-Pandemie, Wohnungsmangel, Klimawandel - die deutsche Baubranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Ein Hoffnungsschimmer ist - wie so oft - die Digitalisierung. Welche Probleme die Branche mithilfe digitaler Innovationen und neuer Technologien beheben kann, erklärt Alexander Gran, Founder und Managing Director des Baustoffhändler bobbie.
Bauindustrie und Zia: Modernisierungsschub dank Digitalisierung
„Wir brauchen einen echten Modernisierungsschub am Bau, um unsere künftigen Lebens- und Arbeitswelten nachhaltig und resilient zu gestalten. Nötig sind mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie bei der Stadt- und Infrastrukturplanung sowie straffere Genehmigungsprozesse." Diesen Appell richten die Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Oliver Wittke, Zentraler Immobilien Ausschuss e. V..
Gebäudetechnik: "Meist fehlt ein zentrales, unabhängiges Qualitätsmanagement"
Bei mehr als der Hälfte liefern die installierten Anlagen nicht die versprochene Effizienz. Wie kann das sein? Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb. Ein Kommentar von Dr.-Ing. Stefan Plesser, Geschäftsführender Gesellschafter der synavision GmbH.