Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Anzeige

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.
1. Februar 2023

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
30. Januar 2023

Energiemanagement: Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe

Die Forderungen der Gesellschaft nach mehr Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Gleichberechtigung, Solidarität und Transparenz haben heute wachsenden Einfluss auf die Bau- und Immobilienwirtschaft. Die konsequente Nutzung von CAFM-Software als ein modernes und prozessorientiertes Energiemanagementsystem kann einen großen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche leisten.
24. November 2022

Ökologischer Fußabdruck: Erster BIM-basierter Building Circularity Passport in Planung

Sag mir, was Du bauen willst - und ich sage Dir deinen ökologischen Wert: Erstmals lassen sich Immobilien-Ökobilanzen durch automatisierte Datenverarbeitung berechnen.
13. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Solar Decathlon 21/22: Green BIM Award verliehen

Im Rahmen des internationalen Hochschulwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" (SDE) veranstalten der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) in Kooperation mit buildingSMART Deutschland und dem BIM Institut der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal den Green BIM Tag am 22. Juni 2022.
28. Juni 2022

Klimaneutraler Gebäudebestand: Datentransparenz und Digitalisierungsstatus sind die größten Herausforderungen  

Auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand und einem effizienten Nachhaltigkeitsmanagement sieht ein Großteil der Immobilienunternehmen die eigene Datentransparenz und den allgemeinen Digitalisierungsstatus des Immobilienportfolios als die derzeit größten Herausforderungen.
11. Mai 2022

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.
1. Februar 2023

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
30. Januar 2023

Energiemanagement: Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe

Die Forderungen der Gesellschaft nach mehr Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Gleichberechtigung, Solidarität und Transparenz haben heute wachsenden Einfluss auf die Bau- und Immobilienwirtschaft. Die konsequente Nutzung von CAFM-Software als ein modernes und prozessorientiertes Energiemanagementsystem kann einen großen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche leisten.
24. November 2022

Ökologischer Fußabdruck: Erster BIM-basierter Building Circularity Passport in Planung

Sag mir, was Du bauen willst - und ich sage Dir deinen ökologischen Wert: Erstmals lassen sich Immobilien-Ökobilanzen durch automatisierte Datenverarbeitung berechnen.
13. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Solar Decathlon 21/22: Green BIM Award verliehen

Im Rahmen des internationalen Hochschulwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" (SDE) veranstalten der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) in Kooperation mit buildingSMART Deutschland und dem BIM Institut der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal den Green BIM Tag am 22. Juni 2022.
28. Juni 2022

Klimaneutraler Gebäudebestand: Datentransparenz und Digitalisierungsstatus sind die größten Herausforderungen  

Auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand und einem effizienten Nachhaltigkeitsmanagement sieht ein Großteil der Immobilienunternehmen die eigene Datentransparenz und den allgemeinen Digitalisierungsstatus des Immobilienportfolios als die derzeit größten Herausforderungen.
11. Mai 2022