Beyond Multispace: Wie verändern sich Arbeits- und Bürostrukturen?
Die Arbeits- und Büroumgebung unterlag aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt bereits vor der Pandemie einem Paradigmenwechsel. Mit der neuen Studie »Beyond Multispace« des Innovationsverbunds Office 21 zeigt das Fraunhofer IAO Perspektiven für Büroumgebungen aufgrund der veränderten Anforderungen im urbanen Umfeld bis 2030.
Digitale Stadtentwicklung der Zukunft: Wie sieht der ideale Radweg aus?
Wie sieht der ideale Radweg aus? Eine Umfrage zu Rad- und Fußverkehr startet. Auf Basis der Angaben wird das Projektteam die vorhandenen Indikatoren für verschiedene Regionen Deutschlands verbessern und neue entwickeln. Dabei geht es vor allem um Indikatoren, die die wohnortnahe Mobilität und die Daseinsvorsorge abbilden.
Industrie 4.0 und der Wandel zu nachhaltigem Wirtschaften: Hohe Erwartungen, unklarer Nutzen
Unternehmensvertreterinnen und -vertreter erwarten, dass die Digitalisierung zu einer besseren Umweltbilanz ihres Unternehmens beiträgt. Ihre konkreten Erfahrungen zeichnen jedoch ein weniger positives Bild: Bislang helfen die neuen Technologien kaum bei der Verbesserung der Ressourceneffizienz. Um das Potenzial der Industrie 4.0 zu nutzen, braucht es laut Forschenden auch politische Unterstützung.
KI am Arbeitsplatz: Wie wird der Faktor Mensch berücksichtigt?
Bei der Planung und Implementation von KI-Systeme stehen bislang vorwiegend technische und pragmatische Aspekte im Mittelpunkt. Der Faktor Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen sowie die Frage nach der sozialen Interaktion am Arbeitsplatz stehen häufig zurück, wenn es um die Gestaltung und Einführung von KI-Systemen geht.
Gebäudetechnik: "Meist fehlt ein zentrales, unabhängiges Qualitätsmanagement"
Bei mehr als der Hälfte liefern die installierten Anlagen nicht die versprochene Effizienz. Wie kann das sein? Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb. Ein Kommentar von Dr.-Ing. Stefan Plesser, Geschäftsführender Gesellschafter der synavision GmbH.
DIHK-Umfrage: Mehr Digital-Anstrengungen der Betriebe, aber hohe Hindernisse
Die Corona-Krise hat der Digitalisierung in den Betrieben in Deutschland einen spürbaren Schub gegeben. Trotz größerer Anstrengungen sieht die deutsche Wirtschaft sich aber weiterhin nur im Mittelmaß. Danach hindern vor allem Engpässe bei der digitalen Infrastruktur, ein Mangel an IT-Fachkräften und -Kompetenzen sowie fehlende finanzielle und zeitliche Ressourcen die Betriebe aktuell daran, ihre Digitalisierungsprojekte schneller voranzutreiben.
Sprechen wir eine Sprache?: Einheitliche BIM-Begriffe minimieren Reibungsverluste
Um BIM zu nutzen, ist es notwendig, Reibungsverluste zu minimieren, die zum Beispiel durch Missverständnisse und Unsicherheiten entstehen können. Eindeutige Begriffe sind notwendig, um den optimalen Ablauf nicht zu gefährden.