Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Anzeige

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

Bauleitpläne digital: IT-Standard "Xplanung“ zum Februar 2023 verbindlich

Ab dem 1. Februar 2023 ist der vom IT-Planungsrat der Länder und des Bundes auf den Weg gebrachte Austauschstandard „Xplanung“ verbindlich anzuwenden. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt die Städte, Gemeinden und Kreise auf vielfältige Weise:
21. August 2022

Barrierefreiheit: CityScienceLab macht Barrieren in digitalem Stadtplan sichtbar

Städtische Infrastruktur ist häufig ungeeignet für die Bedürfnisse pflegender Sorgearbeiter:innen. Das FairCare Verkehr Tool erfasst Barrieren innerhalb der Stadt und analysiert diese. Das Tool unterstützt Planer:innen und politische Entscheider:innen Städte barrierefreier und lebenswerter zu gestalten.
15. August 2022

Digitale Bauprojektbegleitung: Zeit- und Qualitätsmanagement durch vernetzte Prozesse

Prioritäten bei einer hohen Anzahl anstehender Baumaßnahmen unter Berücksichtigung des Budgets zu setzen, fällt schwer. Während der Umsetzungsphase von Bauprojekten ist es notwendig, einen kontinuierlichen und verlässlichen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben und Budgetüberschreitungen vorzubeugen. Wie eine digitale Bauprojektbegleitung Sie bei den zahlreichen Ansprüchen an Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit, Betreiberverantwortung und Innovation unterstützt.
17. Mai 2022

Smart East: Wie lässt sich die Energiewende in der Stadt realisieren? 

Das Reallabor Smart East zeigt wie die Energiezukunft in der Stadt aussehen kann. Das Ziel des dreijährigen Reallabor-Projektes ist es, das Gewerbegebiet im Karlsruher Osten in ein smartes, energieoptimiertes, klimaschonendes Quartier zu transformieren – als Leuchtturm für innovatives Energiemanagement im Quartier.
2. Mai 2022

Digitale Stadtentwicklung der Zukunft: Wie sieht der ideale Radweg aus?

Wie sieht der ideale Radweg aus? Eine Umfrage zu Rad- und Fußverkehr startet. Auf Basis der Angaben wird das Projektteam die vorhandenen Indikatoren für verschiedene Regionen Deutschlands verbessern und neue entwickeln. Dabei geht es vor allem um Indikatoren, die die wohnortnahe Mobilität und die Daseinsvorsorge abbilden.
29. April 2022

Kommunen: NRW veröffentlicht BIM-Handlungsempfehlung

Um die Kommunen auf die Digitalisierung der Bauwirtschaft gut vorzubereiten, hat das BIM-Competence-Center (BIM-CC) der Universität Wuppertal eine BI
6. Januar 2022

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

Bauleitpläne digital: IT-Standard "Xplanung“ zum Februar 2023 verbindlich

Ab dem 1. Februar 2023 ist der vom IT-Planungsrat der Länder und des Bundes auf den Weg gebrachte Austauschstandard „Xplanung“ verbindlich anzuwenden. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt die Städte, Gemeinden und Kreise auf vielfältige Weise:
21. August 2022

Barrierefreiheit: CityScienceLab macht Barrieren in digitalem Stadtplan sichtbar

Städtische Infrastruktur ist häufig ungeeignet für die Bedürfnisse pflegender Sorgearbeiter:innen. Das FairCare Verkehr Tool erfasst Barrieren innerhalb der Stadt und analysiert diese. Das Tool unterstützt Planer:innen und politische Entscheider:innen Städte barrierefreier und lebenswerter zu gestalten.
15. August 2022

Digitale Bauprojektbegleitung: Zeit- und Qualitätsmanagement durch vernetzte Prozesse

Prioritäten bei einer hohen Anzahl anstehender Baumaßnahmen unter Berücksichtigung des Budgets zu setzen, fällt schwer. Während der Umsetzungsphase von Bauprojekten ist es notwendig, einen kontinuierlichen und verlässlichen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben und Budgetüberschreitungen vorzubeugen. Wie eine digitale Bauprojektbegleitung Sie bei den zahlreichen Ansprüchen an Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit, Betreiberverantwortung und Innovation unterstützt.
17. Mai 2022

Smart East: Wie lässt sich die Energiewende in der Stadt realisieren? 

Das Reallabor Smart East zeigt wie die Energiezukunft in der Stadt aussehen kann. Das Ziel des dreijährigen Reallabor-Projektes ist es, das Gewerbegebiet im Karlsruher Osten in ein smartes, energieoptimiertes, klimaschonendes Quartier zu transformieren – als Leuchtturm für innovatives Energiemanagement im Quartier.
2. Mai 2022

Digitale Stadtentwicklung der Zukunft: Wie sieht der ideale Radweg aus?

Wie sieht der ideale Radweg aus? Eine Umfrage zu Rad- und Fußverkehr startet. Auf Basis der Angaben wird das Projektteam die vorhandenen Indikatoren für verschiedene Regionen Deutschlands verbessern und neue entwickeln. Dabei geht es vor allem um Indikatoren, die die wohnortnahe Mobilität und die Daseinsvorsorge abbilden.
29. April 2022

Kommunen: NRW veröffentlicht BIM-Handlungsempfehlung

Um die Kommunen auf die Digitalisierung der Bauwirtschaft gut vorzubereiten, hat das BIM-Competence-Center (BIM-CC) der Universität Wuppertal eine BI
6. Januar 2022