Startseite » Inspiration » Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet
Projekte managen, Angebote und Rechnungen erstellen, Kostenvoranschläge kalkulieren, den Baufortschritt dokumentieren: Software für Handwerker erleichtert vielen die Arbeit. Sie automatisiert wiederkehrende Aufgaben und optimiert Prozesse. Neben Tools im Abo und zu Festpreisen gibt es auch kostenlose Handwerker-Software.
Die Bandbreite der Funktionen von kostenloser Handwerker-Software ist groß. Und was ein Programm kann, hängt sowohl vom Tool als auch von der Version ab.
So kann man mit Handwerkersoftware beispielsweise Angebote erstellen, Material bestellen, Aufträge und Kostenvoranschläge kalkulieren, Lieferungen managen und Rechnungen schreiben. Auch lassen sich die Kundendaten verwalten, das Aufmaß erstellen, die Zeit der Mitarbeitenden erfassen und der Baufortschritt dokumentieren. Zudem können die Projektbeteiligten meist über eine App miteinander kommunizieren.
Die meisten Programme für Handwerker sind mittlerweile als Cloud-Lösungen und App verfügbar. Dadurch können sie auch unterwegs und auf der Baustelle genutzt werden.
Kostenlose Handwerker-Software gibt es nicht viele. Und nur wenige davon können Handwerker bei allen Aufgaben unterstützen, da Hersteller häufig zusätzlich kostenpflichtige Premium-Versionen mit vollem Funktionsumfang anbieten. Trotzdem können die Programme hilfreich sein. Wir stellen fünf verschiedene, kostenfreie Tools vor.
Der Anbieter Hero bietet Handwerkern die Hero Free App kostenlos an. Man kann sie einfach im App-Store herunterladen und muss keinen Vertrag für die Nutzung abschließen. Es lassen sich damit Kontakte verwalten, Projekte planen und deren Fortschritt dokumentieren. Zudem können Bilder, Dokumente und andere Dateien hochgeladen und an die Projektbeteiligten verschickt werden.
Im Gegensatz zu den kostenpflichtigen Versionen der Software kann man mit der Hero Free App jedoch keine Dokumente erstellen, Kosten kalkulieren oder Artikel und Mitarbeitende verwalten. Auch die Finanzbuchhaltung und mobile Unterschriften gehören nicht zum Funktionsumfang.
Die kostenlose Handwerker-Software dashandwerk.net basiert auf der Cloud und eignet sich vor allem für sehr kleine Betriebe und Solo-Selbstständige, da sie nur einen Benutzer zulässt. Für mehrere Benutzer müssen Interessierte auf die kostenpflichtige Premium- oder Unlimited-Variante umstellen.
Dafür erhält man aber auch in der kostenlosen Version den vollen Funktionsumfang für die Verwaltung des Betriebs. Hinzu kommen regelmäßige Updates, Datensicherung und ein Basis-Support.
Die App Craftnote Basic richtet sich laut Hersteller vor allem an Bauhelfer und Teilzeitkräfte. Über das Tool können sie mit dem Büro kommunizieren, Nachrichten verschicken, Bilder und Dateien verwalten und kleine Projektberichte erstellen.
Für größere Teams, die gemeinsam Projekte planen und abwickeln, reicht die Basis-Version meist nicht aus. Für sie stellt Craftnote eine Pro-Version zur Verfügung, die monatlich bezahlt wird und mehr Funktionen enthält.
Blue:solution hat eine kostenlose Cloudsoftware für kleine Handwerksbetriebe, Kleinunternehmer und Solo-Selbstständige im Angebot. Mit dem Programm blue:solution – work CE lassen sich Angebote und Rechnungen erstellen und Kunden, Lieferanten und Artikel verwalten. Zudem sollen Handwerker mit dem Tool einfacher mit ihrem Großhändler kommunizieren und Daten austauschen können, so der Hersteller auf seiner Website.
Wichtig zu wissen: Das „CE“ im Produktnamen steht für „Community Edition“. Denn hinter der kostenlosen Handwerkersoftware steht eine Gruppe aus Anwendern, Unterstützern und dem Unternehmen selbst. Wegen ihnen kostet das Tool laut blue:solution nichts.
Die Baggersoftware von Josef Kunze Software ist für Handwerker und Dienstleister entwickelt worden. Mit ihr können Projekte gemanagt, Mitarbeitende und ihre Löhne verwaltet, Aufmaße und Querprofile erstellt, Teams und Geräte eingeteilt und der Bau dokumentiert werden. Auch mobil kann das kostenlose Handwerker-Tool laut Hersteller genutzt werden.
Ob kostenlose Handwerker-Software sich für ein Unternehmen eignet, ist individuell zu entscheiden und abhängig davon, bei welchen Aufgaben der Betrieb unterstützt werden möchte. Für kleine Firmen und Solo-Selbstständige können die Programme ausreichend sein, bei größeren Handwerksunternehmen und Konzernen stoßen sie jedoch meist schnell an ihre Grenzen. Bei der Auswahl einer passenden Handwerkersoftware sollte man zudem immer darauf achten, dass diese nach den rechtlichen Bestimmungen entwickelt wurde und beispielsweise Vorgaben bezüglich des Datenschutzes oder der Buchhaltung erfüllt.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.