Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Kostenlose Handwerker-Software und Apps können die Arbeit auf der Baustelle erleichtern. Quelle: Fotos / Unsplash
Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.

Projekte managen, Angebote und Rechnungen erstellen, Kostenvoranschläge kalkulieren, den Baufortschritt dokumentieren: Software für Handwerker erleichtert vielen die Arbeit. Sie automatisiert wiederkehrende Aufgaben und optimiert Prozesse. Neben Tools im Abo und zu Festpreisen gibt es auch kostenlose Handwerker-Software.

Wofür kann man eine kostenlose Handwerkersoftware verwenden?

Die Bandbreite der Funktionen von kostenloser Handwerker-Software ist groß. Und was ein Programm kann, hängt sowohl vom Tool als auch von der Version ab.

So kann man mit Handwerkersoftware beispielsweise Angebote erstellen, Material bestellen, Aufträge und Kostenvoranschläge kalkulieren, Lieferungen managen und Rechnungen schreiben. Auch lassen sich die Kundendaten verwalten, das Aufmaß erstellen, die Zeit der Mitarbeitenden erfassen und der Baufortschritt dokumentieren. Zudem können die Projektbeteiligten meist über eine App miteinander kommunizieren.

Die meisten Programme für Handwerker sind mittlerweile als Cloud-Lösungen und App verfügbar. Dadurch können sie auch unterwegs und auf der Baustelle genutzt werden.

Welche kostenlose Software für Handwerker gibt es?

Kostenlose Handwerker-Software gibt es nicht viele. Und nur wenige davon können Handwerker bei allen Aufgaben unterstützen, da Hersteller häufig zusätzlich kostenpflichtige Premium-Versionen mit vollem Funktionsumfang anbieten. Trotzdem können die Programme hilfreich sein. Wir stellen fünf verschiedene, kostenfreie Tools vor.

#1: Hero Free App

Der Anbieter Hero bietet Handwerkern die Hero Free App kostenlos an. Man kann sie einfach im App-Store herunterladen und muss keinen Vertrag für die Nutzung abschließen. Es lassen sich damit Kontakte verwalten, Projekte planen und deren Fortschritt dokumentieren. Zudem können Bilder, Dokumente und andere Dateien hochgeladen und an die Projektbeteiligten verschickt werden.

Im Gegensatz zu den kostenpflichtigen Versionen der Software kann man mit der Hero Free App jedoch keine Dokumente erstellen, Kosten kalkulieren oder Artikel und Mitarbeitende verwalten. Auch die Finanzbuchhaltung und mobile Unterschriften gehören nicht zum Funktionsumfang.

#2: dashandwerk.net

Die kostenlose Handwerker-Software dashandwerk.net basiert auf der Cloud und eignet sich vor allem für sehr kleine Betriebe und Solo-Selbstständige, da sie nur einen Benutzer zulässt. Für mehrere Benutzer müssen Interessierte auf die kostenpflichtige Premium- oder Unlimited-Variante umstellen.

Dafür erhält man aber auch in der kostenlosen Version den vollen Funktionsumfang für die Verwaltung des Betriebs. Hinzu kommen regelmäßige Updates, Datensicherung und ein Basis-Support.

#3: Craftnote Basic

Die App Craftnote Basic richtet sich laut Hersteller vor allem an Bauhelfer und Teilzeitkräfte. Über das Tool können sie mit dem Büro kommunizieren, Nachrichten verschicken, Bilder und Dateien verwalten und kleine Projektberichte erstellen.

Für größere Teams, die gemeinsam Projekte planen und abwickeln, reicht die Basis-Version meist nicht aus. Für sie stellt Craftnote eine Pro-Version zur Verfügung, die monatlich bezahlt wird und mehr Funktionen enthält.

#4: blue:solution – work CE

Blue:solution hat eine kostenlose Cloudsoftware für kleine Handwerksbetriebe, Kleinunternehmer und Solo-Selbstständige im Angebot. Mit dem Programm blue:solution – work CE lassen sich Angebote und Rechnungen erstellen und Kunden, Lieferanten und Artikel verwalten. Zudem sollen Handwerker mit dem Tool einfacher mit ihrem Großhändler kommunizieren und Daten austauschen können, so der Hersteller auf seiner Website.

Wichtig zu wissen: Das „CE“ im Produktnamen steht für „Community Edition“. Denn hinter der kostenlosen Handwerkersoftware steht eine Gruppe aus Anwendern, Unterstützern und dem Unternehmen selbst. Wegen ihnen kostet das Tool laut blue:solution nichts.

#5: Baggersoftware

Die Baggersoftware von Josef Kunze Software ist für Handwerker und Dienstleister entwickelt worden. Mit ihr können Projekte gemanagt, Mitarbeitende und ihre Löhne verwaltet, Aufmaße und Querprofile erstellt, Teams und Geräte eingeteilt und der Bau dokumentiert werden. Auch mobil kann das kostenlose Handwerker-Tool laut Hersteller genutzt werden.

Ist kostenlose Handwerker-Software empfehlenswert?

Ob kostenlose Handwerker-Software sich für ein Unternehmen eignet, ist individuell zu entscheiden und abhängig davon, bei welchen Aufgaben der Betrieb unterstützt werden möchte. Für kleine Firmen und Solo-Selbstständige können die Programme ausreichend sein, bei größeren Handwerksunternehmen und Konzernen stoßen sie jedoch meist schnell an ihre Grenzen. Bei der Auswahl einer passenden Handwerkersoftware sollte man zudem immer darauf achten, dass diese nach den rechtlichen Bestimmungen entwickelt wurde und beispielsweise Vorgaben bezüglich des Datenschutzes oder der Buchhaltung erfüllt.

Autor/Autorin

Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Michaeli
Freie Autorin
Vanessa Michaeli ist freie Autorin für 4builders.net. Sie arbeitet als freie Redakteurin und ist Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Sie hat VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich volontiert.
Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Michaeli
Freie Autorin
Vanessa Michaeli ist freie Autorin für 4builders.net. Sie arbeitet als freie Redakteurin und ist Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Sie hat VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich volontiert.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022
0
Bewerten Sie diese Software!x