Startseite » Inspiration » Lean Construction – was die Bauwirtschaft von der Automobilbranche lernen kann
Mit Lean Construction werden die Baustellen effizienter. Denn mit dieser Methode werden alle Prozesse ganzheitlich optimiert, angefangen von der Planung bis hin zur Fertigstellung. Das geschieht durch eine genaue Überprüfung der Arbeitsabläufe. Das Ziel dabei ist die Beschleunigung unter Berücksichtigung von Arbeitskräften und Material. Der komplette Baustellenbetrieb wird dadurch weiterentwickelt und verbessert.
Schnelleres und effizienteres Arbeiten auf den Baustellen, dafür steht Lean Construction. Alle Arbeitsprozesse werden von Beginn an optimiert. Hervorgegangen ist das System aus der Automobilbranche, besser gesagt aus dem Vorbild von Toyota in den 30er Jahren. Die Ressourcen wurden damals knapp. Eine Lösung musste gefunden werden, damit die Produktion gesichert werden konnte. Es galt, Fehler zu vermeiden und einen effizienteren Umgang zu schaffen. Der komplette Ablauf eines Projekts wird dabei unter die Lupe genommen. Das gleiche Prinzip wird nun mit Lean Construction auch auf die Bauwirtschaft übertragen. Viele Projekte auf den Baustellen haben mit Verzögerungen zu kämpfen. Bleibt jedoch eine Baustelle länger bestehen, als ursprünglich geplant, verursacht dies Mehrkosten. Die Einhaltung der Pläne ist aber zwingend erforderlich, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Hautnah mit Schüco, Xella, Knauf, DIN und mehr. Jetzt den summit.4builders. auf der BIM World besuchen – inklusive Verpflegung und Vollzugang zur BIM World.
Mehrkosten verringern die Margen. Deshalb ist es notwendig, über Alternativen nachzudenken. Lean Construction bietet ein hohes Einsparpotenzial. Eine Umstellung auf dieses System kann eine Ersparnis von bis zu 30 Prozent bringen. Um die Produktivität nachhaltig zu steigern, nutzen bereits viele große Unternehmen auf den Baustellen dieses System. Lediglich in kleinen Betrieben wird es noch nicht so oft angewandt. Das liegt zum Teil auch daran, dass es nicht einfach ist, die unterschiedlichen Gewerke zu überzeugen. Denn das bedeutet, dass die Gewerke ihre eigenen Planungen in den Hintergrund stellen müssen. Ein Trend aus der Baubranche kann dabei unterstützen. Building Information Modeling (BIM) ist eine software-basierte Anwendung, die ein Abbild des gesamten Lebensprozesses eines Bauprojekts gibt und direkt vor Ort speichert. Alle mitwirkenden Gewerke können so auf die zentral gespeicherten Daten zugreifen. Alle Prozesse lassen sich besser darstellen und die Fehlerquote wird durch die Automatisierung deutlich gesenkt.
Zunächst werden alle Prozesse ab Planung des Bauwerks besprochen. Danach werden detaillierte Pläne aufgesetzt, die das Lean Construction Prinzip in die Tat umsetzen. Diese Pläne haben zunächst eine Laufzeit von sechs Wochen. In einer übersichtlichen Darstellung mittels eines Diagramms werden die Abhängigkeiten erkennbar und jeder am Prozess Beteiligte erkennt sofort, wann er mit seinem Arbeitsschritt beginnen muss. Vorgesehen ist auch, dass Änderungen vom Plan vorgenommen werden können, wenn es notwendig ist. Somit wird der gesamte Prozess auf der Baustelle verbessert.
Tipp der Redaktion: Eine Projektmanagement Bau-Software unterstützt bereits genau diese Form des agilen Arbeitens auf der Baustelle, Tick@time der Plan4 Software GmbH, welches klassische Bauabläufe mit modernen, agilen Methoden anreichert.
Der Vorteil dieses Systems liegt ganz klar in der Kommunikation. Jeder soll sich am Bauprozess beteiligen. Missverständnisse und Unstimmigkeiten werden unmittelbar ausgeräumt. Noch bevor Missverständnisse entstehen, können diese sofort beseitigt werden. Das beste Beispiel sind Baumängel, die erst gar nicht entstehen. Denn oftmals kommt es auf den Baustellen zu unliebsamen Überraschungen, die den Bauprozess unnötig verzögern.
Mit Lean Construction wird das wirkungsvoll verhindert. Durch die erkennbare, klare Struktur werden alle Aufgaben zuverlässig erledigt. Alle Arbeiten können so planmäßig ausgeführt werden und die Beschäftigten können kontinuierlich beschäftigt werden. Stillstand auf der Baustelle gehört der Vergangenheit an. Die Qualität bleibt wie gewohnt hoch und es wird weder Zeit noch Geld verschwendet.
Sie interessieren sich für das Thema Building Information Modeling? Buchen Sie jetzt unser buildingsmart zertifiziertes Seminar „BIM Basiswissen“.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.