Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Lean Construction  - was die Bauwirtschaft von der Automobilbranche lernen kann

Lean Construction Prozesse auf der Baustelle führen zu höchstmöglicher Effizienz. Quelle: Saad Salim, Unsplash
Die Automobilbranche ist bekannt für effiziente Arbeitsabläufe. Warum also sollten die Methoden nicht auch in anderen Branchen einen Mehrwert bieten? Nach dem Vorbild der „schlanken Produktion“ findet das Prinzip als Lean Construction mittlerweile auch in der Bauwirtschaft Anwendung. Durch die Optimierung einzelner Prozesse und die verbesserte Kommunikation aller am Bau Beteilgten können Fehler vermieden und Ressourcen effizient eingesetzt werden. Das verhindert Leerzeiten und erhöht gerade in schwachen Zeit die Produktivität.

Mit Lean Construction werden die Baustellen effizienter. Denn mit dieser Methode werden alle Prozesse ganzheitlich optimiert, angefangen von der Planung bis hin zur Fertigstellung. Das geschieht durch eine genaue Überprüfung der Arbeitsabläufe. Das Ziel dabei ist die Beschleunigung unter Berücksichtigung von Arbeitskräften und Material. Der komplette Baustellenbetrieb wird dadurch weiterentwickelt und verbessert.

Schnelleres und effizienteres Arbeiten auf den Baustellen, dafür steht Lean Construction. Alle Arbeitsprozesse werden von Beginn an optimiert. Hervorgegangen ist das System aus der Automobilbranche, besser gesagt aus dem Vorbild von Toyota in den 30er Jahren. Die Ressourcen wurden damals knapp. Eine Lösung musste gefunden werden, damit die Produktion gesichert werden konnte. Es galt, Fehler zu vermeiden und einen effizienteren Umgang zu schaffen. Der komplette Ablauf eines Projekts wird dabei unter die Lupe genommen. Das gleiche Prinzip wird nun mit Lean Construction auch auf die Bauwirtschaft übertragen. Viele Projekte auf den Baustellen haben mit Verzögerungen zu kämpfen. Bleibt jedoch eine Baustelle länger bestehen, als ursprünglich geplant, verursacht dies Mehrkosten. Die Einhaltung der Pläne ist aber zwingend erforderlich, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Hautnah mit Schüco, Xella, Knauf, DIN und mehr. Jetzt den summit.4builders. auf der BIM World besuchen – inklusive Verpflegung und Vollzugang zur BIM World.

Das Potenzial muss genutzt werden

Mehrkosten verringern die Margen. Deshalb ist es notwendig, über Alternativen nachzudenken. Lean Construction bietet ein hohes Einsparpotenzial. Eine Umstellung auf dieses System kann eine Ersparnis von bis zu 30 Prozent bringen. Um die Produktivität nachhaltig zu steigern, nutzen bereits viele große Unternehmen auf den Baustellen dieses System. Lediglich in kleinen Betrieben wird es noch nicht so oft angewandt. Das liegt zum Teil auch daran, dass es nicht einfach ist, die unterschiedlichen Gewerke zu überzeugen. Denn das bedeutet, dass die Gewerke ihre eigenen Planungen in den Hintergrund stellen müssen. Ein Trend aus der Baubranche kann dabei unterstützen. Building Information Modeling (BIM) ist eine software-basierte Anwendung, die ein Abbild des gesamten Lebensprozesses eines Bauprojekts gibt und direkt vor Ort speichert. Alle mitwirkenden Gewerke können so auf die zentral gespeicherten Daten zugreifen. Alle Prozesse lassen sich besser darstellen und die Fehlerquote wird durch die Automatisierung deutlich gesenkt.

Wie funktioniert Lean Construction?

Zunächst werden alle Prozesse ab Planung des Bauwerks besprochen. Danach werden detaillierte Pläne aufgesetzt, die das Lean Construction Prinzip in die Tat umsetzen. Diese Pläne haben zunächst eine Laufzeit von sechs Wochen. In einer übersichtlichen Darstellung mittels eines Diagramms werden die Abhängigkeiten erkennbar und jeder am Prozess Beteiligte erkennt sofort, wann er mit seinem Arbeitsschritt beginnen muss. Vorgesehen ist auch, dass Änderungen vom Plan vorgenommen werden können, wenn es notwendig ist. Somit wird der gesamte Prozess auf der Baustelle verbessert.

Tipp der Redaktion: Eine Projektmanagement Bau-Software unterstützt bereits genau diese Form des agilen Arbeitens auf der Baustelle, Tick@time der Plan4 Software GmbH, welches klassische Bauabläufe mit modernen, agilen Methoden anreichert.

Screenshot des Dashboards. Effiziente Planung mit tick@time. Quelle: Plan4 Software GmbH.

Die Vorteile vom effizienten Bauen

Der Vorteil dieses Systems liegt ganz klar in der Kommunikation. Jeder soll sich am Bauprozess beteiligen. Missverständnisse und Unstimmigkeiten werden unmittelbar ausgeräumt. Noch bevor Missverständnisse entstehen, können diese sofort beseitigt werden. Das beste Beispiel sind Baumängel, die erst gar nicht entstehen. Denn oftmals kommt es auf den Baustellen zu unliebsamen Überraschungen, die den Bauprozess unnötig verzögern.

Mit Lean Construction wird das wirkungsvoll verhindert. Durch die erkennbare, klare Struktur werden alle Aufgaben zuverlässig erledigt. Alle Arbeiten können so planmäßig ausgeführt werden und die Beschäftigten können kontinuierlich beschäftigt werden. Stillstand auf der Baustelle gehört der Vergangenheit an. Die Qualität bleibt wie gewohnt hoch und es wird weder Zeit noch Geld verschwendet.

Sie interessieren sich für das Thema Building Information Modeling? Buchen Sie jetzt unser buildingsmart zertifiziertes Seminar „BIM Basiswissen“.

Autor/Autorin

Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.
Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x