Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Meinung: „New Work ist mehr als Homeoffice“

Prof. Mark Phillips Foto: Hochschule Coburg
Prof. Mark Phillips Foto: Hochschule Coburg
Mit der richtigen Gestaltung ermöglichen neue Arbeitsorte den Einklang von Leben und Arbeit, wie Prof. Mark Phillips erklärt. Er lehrt an der Fakultät Design der Hochschule Coburg und forscht über New Work und New Office.

Vor fünf Jahren kannte kaum einer den Begriff New Work. In der Pandemie wurde er zu einem gern genutzten – und oft falsch verstandenen – Schlagwort. Was sind die größten Missverständnisse?

Prof. Mark Phillips: Erstens: Ich kann nicht von persönlichen Erfahrungen auf die Allgemeinheit schließen. In den Sozialen Medien ist es die Norm, aber das ist sehr weit entfernt von wissenschaftlichem Denken.

Zweitens: Etwa fünf Jahre vor der Pandemie kam in einer großen wissenschaftlichen Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) heraus, dass manche Menschen im Homeoffice effektiver und effizienter arbeiten, und dass es dazu beiträgt, Arbeit und persönliche Lebensumstände besser in Einklang zu bringen. Kind ist krank, ich muss zum Frisör oder etwas einkaufen: All das lässt sich ja nicht so einfach mit einem Nine-to-five-Büro-Job verbinden. Ähnliches wurde auch während der Pandemie festgestellt. Aber Corona war kein großes Homeoffice-Experiment, kein strategisch geplantes Projekt. Es war eine Notlage und es ist absurd, daraus wissenschaftliche Erkenntnisse ziehen und 1:1 in den Alltag übernehmen zu wollen. Das ist das zweite große Missverständnis.

Das dritte ist, dass New Work nicht nur Homeoffice bedeutet. Es geht darum, dass man ein glücklicherer Mensch ist, wenn man selbstbestimmt arbeitet.

Sie sind Architekturforscher, Professor für experimentellen Raum, und Sie leiten den Bachelor-Studiengang Innenarchitektur an der Hochschule Coburg. Wie kommen Sie zu dem eher sozialwissenschaftlichen Thema New Work?

Wir nutzen Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen. Den Begriff New Work hat der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann geprägt. Er beschäftigte sich mit sinnstiftender Arbeit. In den Sozialwissenschaften und der Betriebswirtschaft wurde dann viel darüber geforscht. Da geht es um Arbeit, bei der ich sage: Das möchte ich wirklich, wirklich tun. Und das möchte ich in diesen Räumen tun. Architektur und Innenarchitektur haben die Aufgabe, diese Räume zu bauen und zu gestalten. Deshalb muss das Thema von uns angegangen werden. Und das habe ich in Deutschland dann getan.

Das heißt?

Nach zwei halben Forschungssemestern 2015 und 2016 habe ich das erste Buch veröffentlicht: Kollisionen: Raum für Kreativität und Innovation im Büro. Es war das erste Mal, dass der Zusammenhang zwischen ungeplanten Begegnungen und Kreativität aus innenarchitektonischer Sicht untersucht wurde. Seitdem forsche ich zu New Work und New Office, wir haben an der Hochschule Coburg im Master Design den Schwerpunkt New Work und verschiedene Seminare zum Thema. Im Lauf von zwei Jahren sind dabei einige sehr gute Arbeiten entstanden. Fünf sehr gute, haben wir überarbeitet und unter dem Titel New Work – New Office im Fachverlag av edition als Buch herausgebracht.

Worum geht es?

Darum, wie man menschengerechte Büroräume schafft und darum, wie künftige Generationen arbeiten wollen. Die Studierenden haben wissenschaftliche Standards eingehalten, die Beiträge aber aus ihren Perspektiven geschrieben. Das ist auch für Fachfremde gut verständlich, für Unternehmenslenker und Managerinnen, für Praktiker und Praktikerinnen und für andere Studierende. Außerdem haben wir weitere einzelne Veröffentlichungen. Wir erleben ein starkes öffentliches Interesse an dem Thema.

Und wie geht es mit Büro und Homeoffice weiter?

Bürogebäude sind seit 100 Jahren Thema. Heute geht es hier darum, Räume für Begegnungen zu schaffen. Das Homeoffice ist eine Sache der letzten Jahre. Würde man sich darüber genauso viele Gedanken machen wie über Bürogebäude, würde beispielsweise die Trennung zwischen Beruf und Privatem besser funktionieren. Und auch an dritten Orten lässt sich besser arbeiten, wenn sie professionell gestaltet sind. Da geht es um Orte, an denen Menschen arbeiten, wenn sie nicht in die Zentrale pendeln aber auch nicht alleine im Homeoffice sitzen wollen. Im Coworking-space in Coburg mit Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten, ist eine Option. Oder in einem Camper am Goldbergsee. Es werden neue Orte zum Arbeiten erschlossen. Bekanntes Beispiel sind die Starbucks Cafés. Oder Portugal, das eine große Workation Destination für Beschäftigte aus den USA geworden ist.

Portugal als working place? Da müssen Arbeitgeber aber viel Vertrauen haben …

Genau. Das ist das gleiche Dilemma, das wir zum Beispiel auch in der Erziehung haben: Kontrolle oder Vertrauen? Wie gehen wir damit um? Es ist eigentlich einfach. Wenn ich keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr bekomme, weil ich ein kontrollierendes Unternehmen bin, braucht‘s keine wissenschaftlichen Studien: Das regelt dann der Markt. Es ist auch eine Generationenfrage. Die Fachkräfte in zehn Jahren sind unsere Studierenden von heute. Sie fragen, wie es funktioniert, Beruf und Privates zu trennen. Oder zu vereinbaren. Arbeit wird als sinnstiftender Teil des Lebens gesehen. Das ist eine interessante Entwicklung, denn wenn wir heute fragen: Wo lebst du? – dann wird kaum jemand antworten: in meinem Büro. Obwohl wir dort sehr viel Zeit verbringen.

Das Interview führte Natalie Schalk.

,

Zur Person

Prof. Mark Phillips Foto: Hochschule Coburg
Prof. Mark Phillips
Prof. Mark Phillips lehrt an der Fakultät Design der Hochschule Coburg und forscht über New Work und New Office. Er hat die Bücher "New Work – New Office: Ein Reader zu neuen Arbeitswelten, 2022" herausgegeben sowie zusammen mit Prof. Dr. Christine Kohlert "Das menschliche Büro - The human(e) office“.

PASSENDE INHALTE

sites.4builders

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Meinung: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022

Fachkräftemangel: Remote, Hybrid oder Präsenzpflicht? Was wünschen die BIM-Experten?

In Deutschland sind aktuell mehrere tausend BIM Positionen unbesetzt. Welche Anforderungen stellen mögliche Bewerber an ihren zukünftigen Arbeitgeber? Sind sie willens in klassischer Präsenzpflicht zu arbeiten oder bevorzugen sie hybride Arbeitsweisen?
23. November 2022

BIM-Experten: Fachkräftemangel im Süden größer

Derzeit werden allein in Deutschland über 4.400 BIM-Experten gesucht. Die meisten Unternehmen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft suchen oftmals länger als ein halbes Jahr nach einem geeigneten Kandidaten, manche bleiben gänzlich erfolglos.
16. November 2022

Datensicherheit: Wie sicher ist digitales Controlling aus der Cloud?

Der Digitalisierungsgrad in der Bau- und Immobilienbranche steigt und damit auch die Nutzung von moderner Cloud-Software. Lokal installierte (on-premise) Business Software ist auf dem Rückzug. Bei vielen Unternehmen löst dieser Gedanke Skepsis aus, insbesondere, wenn es um sensible Personal- oder Finanzdaten geht. Zu groß scheint die Gefahr des Datenverlusts, Diebstahls oder Missbrauchs. Unser Autor Benjamin Günther zeigt auf wie sicher oder unsicher Cloud Software ist.
7. November 2022

REAL PropTech 22: Wenn es zwischen Konzernen und StartUps knistert - ein Kommentar

Und da ist er wieder: Dieser Funke der Inspiration, wenn ein Event die richtigen Menschen zusammenbringt. Auf der REAL PropTech 22 geschah am 07. Und 08. September in skurriler und kunterbunter Atmosphäre des Frankfurter Fortuna Irgendwo genau das.
12. September 2022

Immobilienwirtschaft: imFokus-Event zur Digitalisierung

Erfahren Sie von namhaften Referenten aus allen Teilen der Branche aktuelle Entwicklungen in Sachen Digitalisierung - egal ob im Live-Stream oder vor Ort. Welche Prozesse lassen sich in der Immobilienbranche digitalisieren? Wie lassen sich mithilfe von Digitalisierung Environmental Social Governance (ESG) ESG und Nachhaltigkeitsziele erreichen? Welche Antworten haben Unternehmen und welche Trends kommen auf die Immobilienbranche zu?
17. August 2022

Chancen und Grenzen der Digitalisierung: Gute Kommunikation wichtiger als erwartet

Drei Jahre lang untersuchte das BMBF-geförderte Projekt „Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung (KILPaD)“ die Zukunft der Arbeit. Die Kernbotschaft des Projekts der Uni Witten/Herdecke (UW/H) an die Praxis: Kommunikation als eigenen Posten bei der Digitalisierung begreifen.
10. August 2022

Bau-Berufsbildung: Virtuell begehbares 3D-Modell in kombinierter Holz- und Massivbauweise

DaviD" steht für „Das virtuelle Digitalgebäude" und ist ein hybrides Lernsystem für die Bau-Berufsbildung. Es bietet in Videos, Animationen, Bildern und Texten Fachkenntnisse zu den konstruktiven und gebäudetechnischen Objekten und Bauelementen sowie Anleitungen zur fachgerechten Arbeitsausführung unter besonderer Beachtung der Schnittstellen zwischen den Gewerke.
4. August 2022

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

im_manager_entscheider_Logo
Vanillaplan_Logo_gross
Knauf_Logo
MD_zentrum_Bau
popularc_logo
nova_building_logo_4builders.
beyondbricks

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.