Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Meinung: „New Work ist mehr als Homeoffice“

Prof. Mark Phillips Foto: Hochschule Coburg
Mit der richtigen Gestaltung ermöglichen neue Arbeitsorte den Einklang von Leben und Arbeit, wie Prof. Mark Phillips erklärt. Er lehrt an der Fakultät Design der Hochschule Coburg und forscht über New Work und New Office.

Vor fünf Jahren kannte kaum einer den Begriff New Work. In der Pandemie wurde er zu einem gern genutzten – und oft falsch verstandenen – Schlagwort. Was sind die größten Missverständnisse?

Prof. Mark Phillips: Erstens: Ich kann nicht von persönlichen Erfahrungen auf die Allgemeinheit schließen. In den Sozialen Medien ist es die Norm, aber das ist sehr weit entfernt von wissenschaftlichem Denken.

Zweitens: Etwa fünf Jahre vor der Pandemie kam in einer großen wissenschaftlichen Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) heraus, dass manche Menschen im Homeoffice effektiver und effizienter arbeiten, und dass es dazu beiträgt, Arbeit und persönliche Lebensumstände besser in Einklang zu bringen. Kind ist krank, ich muss zum Frisör oder etwas einkaufen: All das lässt sich ja nicht so einfach mit einem Nine-to-five-Büro-Job verbinden. Ähnliches wurde auch während der Pandemie festgestellt. Aber Corona war kein großes Homeoffice-Experiment, kein strategisch geplantes Projekt. Es war eine Notlage und es ist absurd, daraus wissenschaftliche Erkenntnisse ziehen und 1:1 in den Alltag übernehmen zu wollen. Das ist das zweite große Missverständnis.

Das dritte ist, dass New Work nicht nur Homeoffice bedeutet. Es geht darum, dass man ein glücklicherer Mensch ist, wenn man selbstbestimmt arbeitet.

Sie sind Architekturforscher, Professor für experimentellen Raum, und Sie leiten den Bachelor-Studiengang Innenarchitektur an der Hochschule Coburg. Wie kommen Sie zu dem eher sozialwissenschaftlichen Thema New Work?

Wir nutzen Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen. Den Begriff New Work hat der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann geprägt. Er beschäftigte sich mit sinnstiftender Arbeit. In den Sozialwissenschaften und der Betriebswirtschaft wurde dann viel darüber geforscht. Da geht es um Arbeit, bei der ich sage: Das möchte ich wirklich, wirklich tun. Und das möchte ich in diesen Räumen tun. Architektur und Innenarchitektur haben die Aufgabe, diese Räume zu bauen und zu gestalten. Deshalb muss das Thema von uns angegangen werden. Und das habe ich in Deutschland dann getan.

Das heißt?

Nach zwei halben Forschungssemestern 2015 und 2016 habe ich das erste Buch veröffentlicht: Kollisionen: Raum für Kreativität und Innovation im Büro. Es war das erste Mal, dass der Zusammenhang zwischen ungeplanten Begegnungen und Kreativität aus innenarchitektonischer Sicht untersucht wurde. Seitdem forsche ich zu New Work und New Office, wir haben an der Hochschule Coburg im Master Design den Schwerpunkt New Work und verschiedene Seminare zum Thema. Im Lauf von zwei Jahren sind dabei einige sehr gute Arbeiten entstanden. Fünf sehr gute, haben wir überarbeitet und unter dem Titel New Work – New Office im Fachverlag av edition als Buch herausgebracht.

Worum geht es?

Darum, wie man menschengerechte Büroräume schafft und darum, wie künftige Generationen arbeiten wollen. Die Studierenden haben wissenschaftliche Standards eingehalten, die Beiträge aber aus ihren Perspektiven geschrieben. Das ist auch für Fachfremde gut verständlich, für Unternehmenslenker und Managerinnen, für Praktiker und Praktikerinnen und für andere Studierende. Außerdem haben wir weitere einzelne Veröffentlichungen. Wir erleben ein starkes öffentliches Interesse an dem Thema.

Und wie geht es mit Büro und Homeoffice weiter?

Bürogebäude sind seit 100 Jahren Thema. Heute geht es hier darum, Räume für Begegnungen zu schaffen. Das Homeoffice ist eine Sache der letzten Jahre. Würde man sich darüber genauso viele Gedanken machen wie über Bürogebäude, würde beispielsweise die Trennung zwischen Beruf und Privatem besser funktionieren. Und auch an dritten Orten lässt sich besser arbeiten, wenn sie professionell gestaltet sind. Da geht es um Orte, an denen Menschen arbeiten, wenn sie nicht in die Zentrale pendeln aber auch nicht alleine im Homeoffice sitzen wollen. Im Coworking-space in Coburg mit Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten, ist eine Option. Oder in einem Camper am Goldbergsee. Es werden neue Orte zum Arbeiten erschlossen. Bekanntes Beispiel sind die Starbucks Cafés. Oder Portugal, das eine große Workation Destination für Beschäftigte aus den USA geworden ist.

Portugal als working place? Da müssen Arbeitgeber aber viel Vertrauen haben …

Genau. Das ist das gleiche Dilemma, das wir zum Beispiel auch in der Erziehung haben: Kontrolle oder Vertrauen? Wie gehen wir damit um? Es ist eigentlich einfach. Wenn ich keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr bekomme, weil ich ein kontrollierendes Unternehmen bin, braucht‘s keine wissenschaftlichen Studien: Das regelt dann der Markt. Es ist auch eine Generationenfrage. Die Fachkräfte in zehn Jahren sind unsere Studierenden von heute. Sie fragen, wie es funktioniert, Beruf und Privates zu trennen. Oder zu vereinbaren. Arbeit wird als sinnstiftender Teil des Lebens gesehen. Das ist eine interessante Entwicklung, denn wenn wir heute fragen: Wo lebst du? – dann wird kaum jemand antworten: in meinem Büro. Obwohl wir dort sehr viel Zeit verbringen.

Das Interview führte Natalie Schalk.

Zur Person

Prof. Mark Phillips Foto: Hochschule Coburg
Prof. Mark Phillips
Prof. Mark Phillips lehrt an der Fakultät Design der Hochschule Coburg und forscht über New Work und New Office. Er hat die Bücher "New Work – New Office: Ein Reader zu neuen Arbeitswelten, 2022" herausgegeben sowie zusammen mit Prof. Dr. Christine Kohlert "Das menschliche Büro - The human(e) office“.
Prof. Mark Phillips Foto: Hochschule Coburg
Prof. Mark Phillips
Prof. Mark Phillips lehrt an der Fakultät Design der Hochschule Coburg und forscht über New Work und New Office. Er hat die Bücher "New Work – New Office: Ein Reader zu neuen Arbeitswelten, 2022" herausgegeben sowie zusammen mit Prof. Dr. Christine Kohlert "Das menschliche Büro - The human(e) office“.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022
0
Bewerten Sie diese Software!x